Mit den ersten kühleren Tagen im Jahr stellt sich für uns oft die Frage: Wie kombiniere ich meine Stiefeletten eigentlich am besten? Diese Allrounder sind seit Jahren nicht aus unseren Schuhschränken wegzudenken und gehören zu den vielseitigsten Schuhtrends der Saison. Ob im Büro, beim Stadtbummel oder beim Dinner mit Freundinnen – Stiefeletten lassen sich zu nahezu jedem Outfit tragen. Doch wie schaffen wir es, sie stets passend und stilvoll zu kombinieren? Hier kommen unsere besten Tipps und Tricks!
Der perfekte Look für den Alltag
In der Hektik des Alltags suchen wir oft nach Looks, die unkompliziert sind, aber dennoch stylish wirken. Stiefeletten sind dafür ideal, weil sie sowohl praktisch als auch modisch sind. Eine unserer liebsten Kombinationen besteht aus schmal geschnittenen Jeans, die im Knöchelbereich leicht gekrempelt werden, damit die Stiefeletten perfekt zur Geltung kommen. Dazu ein lässiger Oversized-Pullover oder eine Lederjacke – und der Look ist perfekt. Mode-Expertin Karina Hubert sagt dazu: „Wichtig ist, dass die Stiefeletten im Fokus stehen und durch die hochgekrempelten Hosenbeine oder durch einen bewusst gesetzten Bruch im Outfit, wie etwa durch ein auffälliges Accessoire, betont werden.“
Stiefeletten mit Kleidern zu kombinieren, ist eine Kunst für sich, aber mit ein paar Tricks gelingt es dir spielend leicht. Midi-Kleider sind hier unsere erste Wahl. Diese Länge harmoniert besonders gut mit Stiefeletten und zaubert eine wunderschöne Silhouette. Im Herbst und Winter empfehlen wir Strickkleider, die Wärme und Stil vereinen. Kombiniere dazu Stiefeletten in gedeckten Farben wie Schwarz oder Braun, um einen eleganten und zeitlosen Look zu kreieren. Und wenn du es etwas aufregender magst, greif zu Stiefeletten in Schlangenleder-Optik oder Wildleder – diese Materialien setzen spannende Akzente und verleihen deinem Outfit das gewisse Etwas.
Auch im Büro musst du auf deine Stiefeletten nicht verzichten. Entscheidend ist hier, die richtige Balance zwischen Eleganz und Seriosität zu finden. Ankle-Boots in Glattleder oder Veloursleder passen perfekt zu Business-Looks und lassen sich hervorragend mit Blazer und Stoffhose kombinieren. Für einen modernen Touch trage eine Culotte zu deinen Stiefeletten – das wirkt frisch und gleichzeitig professionell. Und keine Sorge, auch wenn die Culotte nicht jedem sofort zusagt, mit der richtigen Stiefelette kannst du ein Statement setzen, das im Gedächtnis bleibt. Karina Hubert rät: „Der Schlüssel liegt darin, die Farben harmonisch abzustimmen und bei der Wahl der Materialien auf Qualität zu achten.“
Wenn es abends schicker zugehen soll, sind Stiefeletten ebenfalls eine hervorragende Wahl. Kombiniere sie zu einem kleinen Schwarzen oder einem langen Rock mit einem Statement-Top. Besonders gut wirken hier Stiefeletten mit Absatz, die deine Beine optisch verlängern und gleichzeitig für einen eleganten Auftritt sorgen. Ein weiteres Highlight: Stiefeletten mit Metallic-Effekten oder Verzierungen wie Nieten oder Schnallen. Diese Details verleihen deinem Look das gewisse Etwas und machen dich zum Star des Abends.
Röcke und Stiefeletten sind eine wunderbare Kombination, die sowohl im Alltag als auch zu besonderen Anlässen funktioniert. Besonders harmonisch wirken A-Linien-Röcke oder Bleistiftröcke in Kombination mit Stiefeletten. Wenn du einen längeren Rock wählst, achte darauf, dass die Stiefeletten entweder eng am Knöchel anliegen oder, bei weiteren Modellen, leicht unter dem Saum verschwinden. Miniröcke lassen sich ebenfalls hervorragend mit Stiefeletten tragen, vor allem, wenn du auf eine strumpfhosenfreie Variante setzen möchtest. Für den Herbst und Winter sind blickdichte Strumpfhosen in Kombination mit Stiefeletten und einem gemütlichen Pullover perfekt. Ein Tipp: Mit gemusterten Strumpfhosen oder solchen in kräftigen Farben setzt du zusätzliche Akzente, die dein Outfit aufwerten.
Stiefeletten sind unglaublich wandelbar und können zu den unterschiedlichsten Stilrichtungen getragen werden. Hier sind einige Inspirationen für verschiedene Fashion-Stile:
Boho-Chic: Kombiniere Stiefeletten mit Fransen oder in Veloursleder mit Maxikleidern, Blumenkleidern oder Röcken. Ergänze den Look mit Schmuck im Ethno-Stil und einer Hobo-Bag.
Rockig: Für einen rockigen Look passen Stiefeletten mit Nieten, Schnallen oder in Schwarz besonders gut. Trage sie zu Lederhosen, Destroyed-Jeans oder einem Biker-Jacket. Eine rote Lippe und auffälliger Schmuck runden diesen Look ab.
Casual: Stiefeletten im Chelsea-Stil oder Ankle Boots ohne Absatz sind ideal für einen entspannten, aber dennoch stylischen Alltagslook. Kombiniere sie mit Chinos, Jeans oder einem lässigen Kleid und setze auf Basic-Teile wie T-Shirts und Cardigans.
Eleganz: Hochwertige Stiefeletten aus Glattleder oder in Metallic-Optik passen perfekt zu eleganten Outfits. Trage sie zu Zigarettenhosen, Blusen und Blazern für einen edlen Business-Look. Auch ein Seidenkleid oder ein Bleistiftrock wirken in Kombination mit Stiefeletten besonders edel.
Bleib auf dem neuesten Stand und entdecke die aktuellen Stiefeletten-Trends der Saison! Hier einige Must-haves, die du unbedingt in deinem Schuhschrank haben solltest:
Chunky Boots: Grobe Sohlen und eine klobige Form machen diese Stiefeletten zum Trendteil. Kombiniere sie mit Oversized-Mänteln und Skinny Jeans für einen coolen Look.
Sock Boots: Diese Stiefeletten passen sich dank eines elastischen Materials perfekt an dein Bein an. Sie sehen besonders gut zu Culottes und Midikleidern aus.
Western-Stiefeletten: Cowboy-Boots sind zurück und wirken sowohl zu Jeans als auch zu luftigen Kleidern absolut stylisch.
Tiermuster: Stiefeletten in Leopard- oder Schlangenleder-Optik sind weiterhin im Trend. Diese auffälligen Muster können ein einfaches Outfit sofort aufwerten.
Accessoires, die den Look abrunden
Zu einem gelungenen Outfit mit Stiefeletten gehören auch die richtigen Accessoires. Besonders Gürteltaschen, Schal und Hüte können deinen Look komplettieren und die Stiefeletten noch mehr in den Fokus rücken. Achte darauf, dass die Farben und Materialien harmonisch aufeinander abgestimmt sind, um einen stimmigen Gesamteindruck zu erzielen.
Stiefeletten für jede Jahreszeit
Stiefeletten sind nicht nur im Herbst und Winter ein absolutes Must-have, sondern können das ganze Jahr über getragen werden. Im Frühling sehen helle Stiefeletten in Pastelltönen besonders frisch aus, während im Sommer luftigere Varianten mit Cut-outs oder Peep-Toe-Stiefeletten ideal sind. Kombiniere sie mit sommerlichen Kleidern, Shorts oder Röcken, um einen lässigen und dennoch eleganten Sommerlook zu kreieren.
Damit deine Stiefeletten lange schön bleiben und dich durch viele Saisons begleiten, ist die richtige Pflege das A und O. Verwende regelmäßig Imprägnierspray, um das Material vor Nässe und Schmutz zu schützen, und achte darauf, Wildleder-Stiefeletten mit einer speziellen Bürste zu reinigen. Auch das regelmäßige Eincremen von Glattleder-Stiefeletten erhält deren Glanz und Geschmeidigkeit. Ein Tipp von Karina Hubert: „Achte darauf, dass du die Stiefeletten nach jedem Tragen gut auslüften lässt und sie, wenn möglich, mit einem Schuhspanner in Form hältst.“
Stiefeletten kombinieren – unser Fazit
Stiefeletten sind die perfekten Begleiter für jede Gelegenheit. Mit unseren Tipps und den wertvollen Ratschlägen von Karina Hubert kannst du sicher sein, dass du deine Stiefeletten immer stilvoll und passend kombinierst. Ob im Alltag, im Büro oder am Abend – Stiefeletten sind wahre Allrounder, die dir immer einen modischen Auftritt garantieren. Jetzt heißt es nur noch: Ran an den Schuhschrank und ausprobieren!
Quellen:
Glamour and Gains: 25 ankle boot outfit ideas from casual to glam looks. Eve Dawes. 2023. https://glamourandgains.com/ankle-boot-outfit-ideas-womens-fashion/ (abgerufen am 25.08.24)
Real Simple: How to Wear Ankle Boots With Practically Every Outfit You Own. Emily Cieslak and Lisa Milbrand. 2023. https://www.realsimple.com/beauty-fashion/shoes-accessories/shoes/how-to-wear-ankle-boots (abgerufen am 25.08.24)
Who What Wear: 6 Foolproof Skirts, Pants, and Dresses to Wear With All Your Ankle Boots. Lauren Eggertsen. 2019. https://www.whowhatwear.com/ways-to-style-ankle-boots (abgerufen am 25.08.24)
Hast du dich jemals gefragt, wie du deine Ängste, Stress oder negative Emotionen loslassen kannst, ohne dabei auf Medikamente oder teure Therapien angewiesen zu sein? Die Antwort könnte näher liegen, als du denkst – direkt in deinen eigenen Händen! EFT-Klopfakupressur ist eine sanfte Methode, die Körper und Geist miteinander verbindet und dir helfen kann, dich von emotionalen Blockaden zu befreien.
Was ist EFT-Klopfakupressur?
EFT, kurz für Emotional Freedom Techniques, wurde in den 1990er Jahren von dem Amerikaner Gary Craig entwickelt. Inspiriert von der Gedankenfeldtherapie seines Mentors Roger Callahan, schuf Craig eine vereinfachte Technik, die heute weltweit Anerkennung findet. Bei EFT stimulierst du bestimmte Meridianpunkte deines Körpers durch sanftes Klopfen mit den Fingerspitzen, ähnlich wie bei der Akupressur. Diese Methode kann Stress, Ängste, Trauer und sogar körperliche Schmerzen lindern, indem sie den Energiefluss im Körper harmonisiert.
So funktioniert das Klopfen
Die Grundidee hinter EFT ist simpel: Durch das Klopfen bestimmter Punkte auf dem Körper und das gleichzeitige Fokussieren auf ein belastendes Thema oder eine Emotion, wird die Verbindung zwischen der negativen Erinnerung und der aktuellen Reaktion aufgelöst. Das Ergebnis? Emotionale Freiheit.
Ein Beispiel: Wenn dich eine unangenehme Erinnerung an ein vergangenes Ereignis immer wieder in Stress versetzt, kann das Klopfen dir helfen, diese Verbindung zu durchbrechen. So bleibt die Erinnerung zwar bestehen, doch sie verliert ihre emotionale Ladung – du fühlst dich ruhiger und ausgeglichener.
Die 14 Meridianpunkte
Du fragst dich, wie du das Klopfen praktisch umsetzen kannst? Hier eine kurze Übersicht der wichtigsten Meridianpunkte:
Broschenpunkt: Unterhalb des Schlüsselbeins.
Augenbrauenpunkt: Am inneren Ende der Augenbraue.
Augenpunkt: An der äußeren Seite des Auges.
Jochbeinpunkt: Unterhalb des Auges.
Nasenpunkt: Zwischen Nase und Oberlippe.
Kinnpunkt: Zwischen Unterlippe und Kinn.
Schlüsselbeinpunkt: Unter dem Schlüsselbein.
Unter-dem-Arm-Punkt: Direkt unterhalb der Achsel.
Daumenpunkt, Zeigefingerpunkt, Mittelfingerpunkt und Kleiner-Finger-Punkt: An den Nagelfalzen der jeweiligen Finger.
Handkantenpunkt (Karatepunkt): An der Handkante.
Serienpunkt: Auf dem Handrücken zwischen Ringfinger und kleinem Finger.
Die Wirkung von EFT
Die Wissenschaft bestätigt inzwischen, was viele Anwender bereits erlebt haben: EFT kann tatsächlich helfen, Ängste und Stress zu reduzieren. Studien zeigen, dass EFT den Cortisolspiegel – das Stresshormon – senken und langfristig zu mehr emotionaler Stabilität führen kann. Besonders bei Phobien, Angstzuständen, chronischen Schmerzen und sogar Heißhungerattacken konnte EFT in verschiedenen Studien positive Effekte zeigen.
Wie du EFT in deinen Alltag integrierst
EFT ist nicht nur einfach zu erlernen, sondern auch perfekt, um es jederzeit und überall anzuwenden. Du kannst es beispielsweise morgens als Teil deiner Selbstpflege-Routine nutzen, um gelassen und fokussiert in den Tag zu starten. Oder du wendest es gezielt an, wenn du dich in einer stressigen Situation befindest, wie vor einem wichtigen Meeting oder nach einem anstrengenden Tag.
EFT im Alltag: Wann und wo?
Das Schöne an EFT ist seine Flexibilität. Du kannst es überall und jederzeit anwenden. Hier sind einige Beispiele:
Morgens: Beginne deinen Tag mit einer kurzen Klopfsession, um Stress und Ängste schon im Vorfeld zu reduzieren. Du wirst merken, wie gelassener du durch den Tag gehst.
Unterwegs: Spürst du Stress auf dem Weg zur Arbeit oder vor einem wichtigen Termin? Eine kurze Klopfrunde kann dir helfen, dich schnell wieder zu zentrieren.
Abends: Vor dem Schlafengehen kannst du das Klopfen nutzen, um die Ereignisse des Tages zu verarbeiten und inneren Frieden zu finden.
Die Anwendung von EFT: Schritt für Schritt zu mehr innerer Ruhe
1. Wähle dein Thema
Der erste Schritt bei der Anwendung von EFT ist die Auswahl eines Themas, das dich belastet. Das kann ein akutes Problem sein, wie Angst vor einem bevorstehenden Ereignis, oder eine tief verwurzelte Emotion, wie Trauer oder Schuldgefühle. Wichtig ist, dass du dich auf eine Sache konzentrierst, um die Wirkung des Klopfens zu maximieren.
2. Bewerte deine Emotion
Um den Erfolg der Klopfakupressur messen zu können, bewertest du die Intensität der Emotion auf einer Skala von 0 bis 10. Diese Selbstbewertung hilft dir, den Fortschritt nach mehreren Klopfrunden zu beobachten.
3. Der Startsatz
Bevor du mit dem Klopfen beginnst, formulierst du einen Startsatz, der dein Problem benennt und gleichzeitig Selbstakzeptanz ausdrückt. Ein Beispiel wäre: „Auch wenn ich Angst vor dem Vortrag habe, akzeptiere ich mich voll und ganz.“ Wiederhole diesen Satz dreimal, während du den Karatepunkt an der Handkante klopfst.
4. Das Klopfen selbst
Jetzt beginnt der eigentliche Klopfprozess. Du klopfst nacheinander die 14 Meridianpunkte, während du einen Erinnerungssatz sprichst, der das Problem kurz und prägnant beschreibt, z. B. „Meine Angst vor dem Vortrag“. Klopfe jeden Punkt etwa 3- bis 7-mal, bevor du zum nächsten übergehst.
5. Überprüfung und Wiederholung
Nach einer Runde Klopfen bewertest du erneut die Intensität deiner Emotion. Hat sich der Wert verringert? Wenn ja, klopfe weiter, bis du eine deutliche Verbesserung spürst. Sollte der emotionale Wert noch hoch sein, kannst du den Startsatz anpassen, indem du „immer noch“ hinzufügst: „Auch wenn ich immer noch Angst vor dem Vortrag habe…“.
Tipps und Tricks: Das Beste aus EFT herausholen
Um den größtmöglichen Nutzen aus EFT zu ziehen, hier einige praktische Tipps:
Geduld haben: Manchmal braucht es mehrere Sitzungen, bis sich tiefsitzende Emotionen lösen. Bleib dran und sei geduldig mit dir selbst.
Regelmäßigkeit: Wie bei jeder anderen Technik auch, ist Kontinuität der Schlüssel. Integriere EFT in deine tägliche Routine.
Offen bleiben: Sei offen für Veränderungen. Auch wenn du zunächst skeptisch bist, gib der Methode eine Chance, ihre Wirkung zu entfalten.
Die Wissenschaft hinter EFT: Warum Klopfen wirkt
Die Frage, die sich viele stellen: Wie kann einfaches Klopfen auf bestimmte Punkte des Körpers so tiefgreifende emotionale Veränderungen bewirken? Um das zu verstehen, müssen wir einen Blick auf die Verbindung zwischen Körper und Geist werfen.
Unser Körper ist von einem Netzwerk aus Meridianen durchzogen – energetischen Kanälen, die in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) eine zentrale Rolle spielen. Diese Meridiane transportieren Lebensenergie (Qi) durch den Körper. Wenn dieser Energiefluss gestört ist, können sowohl körperliche als auch emotionale Probleme auftreten. EFT nutzt das Klopfen auf spezifische Punkte dieser Meridiane, um den Energiefluss wiederherzustellen und die emotionale Ladung negativer Erinnerungen oder Gedanken aufzulösen.
Die Amygdala, ein kleines Areal im Gehirn, spielt dabei eine Schlüsselrolle. Sie ist für die emotionale Bewertung von Erlebnissen verantwortlich. Wird eine Situation als bedrohlich wahrgenommen, sendet die Amygdala ein Alarmsignal an den Hypothalamus, der daraufhin die Stressreaktion des Körpers auslöst. Durch das Klopfen und die gleichzeitige Fokussierung auf das belastende Thema wird dieser Prozess unterbrochen. Die Amygdala lernt, dass keine reale Gefahr besteht, und der Körper kann entspannen.
EFT und Emotionen: Der Schlüssel zu deinem inneren Gleichgewicht
Unsere Emotionen haben einen großen Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere Lebensqualität. Oft sind es nicht die äußeren Umstände, die uns belasten, sondern die Art und Weise, wie wir auf diese reagieren. Hier setzt EFT an: Es hilft uns, die Kontrolle über unsere emotionalen Reaktionen zurückzugewinnen und so ein tieferes Gefühl von innerem Frieden zu erlangen.
Die Verbindung von Körper und Geist
In der traditionellen chinesischen Medizin geht man davon aus, dass unser Körper und unser Geist untrennbar miteinander verbunden sind. Emotionale Probleme manifestieren sich oft in körperlichen Beschwerden, und umgekehrt. EFT-Klopfakupressur wirkt auf beide Ebenen – sie beruhigt den Geist und harmonisiert den Körper.
Wenn du beispielsweise unter chronischen Kopfschmerzen leidest, könnten diese durch unterdrückte Wut oder anhaltenden Stress verursacht werden. Indem du mit EFT sowohl die körperlichen als auch die emotionalen Aspekte deines Problems ansprichst, kannst du langfristige Erleichterung finden. Du wirst erstaunt sein, wie sich körperliche Symptome oft bessern, wenn die zugrunde liegende emotionale Ursache gelöst wird.
Einfache Anwendung, große Wirkung
Eines der größten Vorteile von EFT ist seine Einfachheit. Du brauchst kein spezielles Equipment, keine besonderen Fähigkeiten – nur deine Hände und ein wenig Zeit. Das macht EFT zu einer idealen Methode für den hektischen Alltag. Egal ob du im Büro eine kurze Pause machst oder abends im Bett liegst, das Klopfen kann überall und jederzeit angewendet werden.
Beispiele für Anwendungsbereiche von EFT
Die Anwendungsbereiche von EFT sind vielfältig und reichen weit über die Behandlung von Angstzuständen hinaus. Hier einige Beispiele:
Stressabbau: Im Alltag begegnen uns viele stressige Situationen. Mit EFT kannst du dich schnell wieder zentrieren und den Stresspegel senken.
Beziehungsprobleme: Emotionale Konflikte in Beziehungen können belastend sein. EFT hilft, diese Konflikte zu klären und mit mehr Gelassenheit zu reagieren.
Selbstwertgefühl: Wenn du an mangelndem Selbstwertgefühl leidest, kann EFT dir helfen, negative Glaubenssätze aufzulösen und ein gesünderes Selbstbild zu entwickeln.
Suchtprobleme: EFT kann unterstützend bei der Überwindung von Süchten eingesetzt werden, indem es die emotionalen Auslöser anspricht.
Trauerarbeit: Der Verlust eines geliebten Menschen ist eine der schwierigsten Erfahrungen im Leben. EFT kann in der Trauerarbeit helfen, indem es den Schmerz lindert und den Heilungsprozess unterstützt.
EFT und die Selbstfürsorge: Dein tägliches Ritual
EFT lässt sich hervorragend in deine tägliche Selbstfürsorge-Routine integrieren. Gerade in Zeiten, in denen das Leben besonders herausfordernd ist, kann das Klopfen eine wertvolle Unterstützung sein. Hier ein paar Tipps, wie du EFT in deinen Alltag einbauen kannst:
1. Morgendliche Routine
Beginne den Tag mit einer kurzen Klopfsession, um dich auf den bevorstehenden Tag vorzubereiten. Wähle ein Thema, das dich vielleicht schon beim Aufwachen beschäftigt – sei es Stress vor einem wichtigen Termin oder einfach das Bedürfnis, den Tag in Ruhe zu starten. Das Klopfen am Morgen kann dir helfen, deinen Geist zu klären und positiv in den Tag zu starten.
2. Klopfen bei akuten Stresssituationen
Wenn du dich in einer stressigen Situation befindest – sei es bei der Arbeit, im Verkehr oder in einer persönlichen Auseinandersetzung – nimm dir ein paar Minuten, um dich mit EFT zu beruhigen. Ein kurzer Klopfdurchgang kann oft Wunder wirken und dich in der Situation wieder handlungsfähig machen.
3. Abendliches Ritual
Nutze EFT, um den Tag loszulassen und in einen ruhigen Schlaf zu finden. Besonders hilfreich kann es sein, Themen zu bearbeiten, die dich während des Tages belastet haben. So kannst du negative Emotionen nicht nur loslassen, sondern auch den nächsten Tag entspannter beginnen.
Die Bedeutung von Selbstakzeptanz in EFT
Ein zentraler Aspekt von EFT ist die Selbstakzeptanz. Während des Klopfens wiederholen wir Sätze wie „Auch wenn ich [Problem], akzeptiere ich mich voll und ganz.“ Diese Sätze sind nicht nur Worte – sie sind eine kraftvolle Erinnerung daran, dass wir trotz unserer Probleme und Schwächen liebenswert und wertvoll sind.
Die Arbeit mit Selbstakzeptanz kann tiefgreifende Veränderungen in deinem Selbstbild bewirken. Viele Menschen stellen fest, dass sie durch EFT eine liebevollere Beziehung zu sich selbst entwickeln und weniger hart mit sich ins Gericht gehen.
EFT für Kinder: Ein sanfter Weg zur emotionalen Balance
EFT ist nicht nur für Erwachsene geeignet. Auch Kinder können von dieser sanften Methode profitieren, besonders wenn sie unter Ängsten, Schulstress oder sozialen Herausforderungen leiden. Das Klopfen gibt ihnen ein Werkzeug an die Hand, mit dem sie ihre Emotionen selbst regulieren können. Du kannst es gemeinsam mit deinen Kindern anwenden, um ihnen zu helfen, in stressigen Situationen ruhig zu bleiben.
Kindgerechte Anwendung
Wenn du EFT mit deinen Kindern übst, kannst du es auf spielerische Weise vermitteln. Anstatt sich auf ernste Themen zu konzentrieren, könnt ihr zum Beispiel das Klopfen mit einem Lied verbinden oder es in eine Geschichte einbauen. So lernen Kinder, dass sie sich selbst helfen können und dass es in Ordnung ist, negative Gefühle zu haben.
EFT und die Rolle der Achtsamkeit
Achtsamkeit spielt eine wichtige Rolle in der EFT-Praxis. Indem wir uns bewusst auf unser Problem und die dazugehörigen Emotionen konzentrieren, während wir klopfen, sind wir voll im Moment präsent. Diese Achtsamkeit verstärkt die Wirkung des Klopfens und hilft uns, tiefer in unsere emotionale Heilung einzutauchen.
Durch die Kombination von Achtsamkeit und Klopfen können wir uns selbst besser verstehen und mehr Mitgefühl für uns selbst entwickeln. Es geht darum, sich selbst so anzunehmen, wie man ist, mit all seinen Stärken und Schwächen.
EFT und andere Heilmethoden: Ein integrativer Ansatz
EFT lässt sich hervorragend mit anderen Heilmethoden kombinieren. Ob du bereits Yoga praktizierst, Meditation in deinen Alltag integrierst oder eine Therapie machst – EFT kann eine wertvolle Ergänzung sein, die dir hilft, die Ergebnisse dieser Praktiken zu vertiefen.
EFT und Yoga
Die Verbindung von EFT und Yoga ist besonders kraftvoll. Beide Methoden fördern die Verbindung von Körper und Geist und helfen dir, dich von innen heraus zu stärken. Du könntest beispielsweise eine kurze EFT-Sitzung vor deiner Yoga-Praxis einbauen, um den Kopf zu klären und die Yogastunde entspannter zu genießen.
EFT und Meditation
Meditation hilft dir, deinen Geist zu beruhigen und tiefer in dein inneres Selbst einzutauchen. EFT kann diesen Prozess unterstützen, indem es emotionale Blockaden löst, die während der Meditation hochkommen. Wenn du während der Meditation auf störende Gedanken oder Gefühle stößt, kannst du EFT verwenden, um diese auf sanfte Weise zu bearbeiten.
EFT und Psychotherapie
Wenn du in einer Psychotherapie bist, kann EFT eine wertvolle Ergänzung sein. Es bietet dir ein Werkzeug, mit dem du zwischen den Therapiesitzungen selbst an den Themen arbeiten kannst, die in der Therapie aufkommen. Besprich die Anwendung von EFT am besten mit deinem Therapeuten, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Die Zukunft von EFT: Was erwartet uns?
EFT ist eine Methode, die stetig wächst und sich weiterentwickelt. In den letzten Jahren hat sie zunehmend Anerkennung in der Wissenschaft und der medizinischen Gemeinschaft gefunden. Immer mehr Studien belegen die Wirksamkeit von EFT bei einer Vielzahl von emotionalen und körperlichen Problemen.
In der Zukunft könnten wir noch mehr Anwendungen für EFT entdecken – vielleicht sogar in Bereichen, die bisher als unzugänglich für energetische Heilmethoden galten. Die Integration von EFT in klinische Behandlungen und die Entwicklung spezialisierter EFT-Programme für spezifische Probleme wie Essstörungen oder chronische Erkrankungen sind vielversprechende Möglichkeiten.
EFT-Klopfakupressur: Dein Weg zu emotionaler Freiheit
Zum Schluss möchten wir dich ermutigen: EFT-Klopfakupressur ist eine Entspannungstechnik, die du ganz in deinem eigenen Tempo gehen kannst. Es ist eine Reise, die dich zu mehr Selbstbewusstsein, innerem Frieden und emotionaler Freiheit führen kann. Egal, wo du gerade stehst – ob du nur neugierig bist oder schon erste Erfahrungen mit EFT gesammelt hast – dieser Weg lohnt sich.
Beginne heute damit, diese Methode in dein Leben zu integrieren. Du wirst sehen: Mit jeder Klopfsitzung wirst du ein Stück näher an das Leben kommen, das du dir wünschst – frei von den Fesseln der Vergangenheit und offen für die Möglichkeiten der Zukunft. Wir glauben an dich und daran, dass du das Beste aus dieser Technik herausholen wirst.
Quellen:
Feinstein, D. (2012). Acupoint Stimulation in Treating Psychological Disorders: Evidence of Efficacy. Review of General Psychology, 16(4), 364-380. https://doi.org/10.1037/a0028602
Church, Dawson & Brooks, Audrey. (2010). The effect of a brief EFT (Emotional Freedom Techniques) self-intervention on anxiety, depression, pain and cravings in healthcare workers. Integrative Medicine: A Clinician’s Journal. 9. 40-44.
Boath, Elizabeth. (2011). A narrative systematic review of the effectiveness of Emotional Freedoms Technique (EFT). CPSI Monograph.
Church D, Stapleton P, Vasudevan A, O’Keefe T. Clinical EFT as an evidence-based practice for the treatment of psychological and physiological conditions: A systematic review. Front Psychol. 2022 Nov 10;13:951451. doi: 10.3389/fpsyg.2022.951451. PMID: 36438382; PMCID: PMC9692186.
Sebastian B, Nelms J. The Effectiveness of Emotional Freedom Techniques in the Treatment of Posttraumatic Stress Disorder: A Meta-Analysis. Explore (NY). 2017 Jan-Feb;13(1):16-25. doi: 10.1016/j.explore.2016.10.001. Epub 2016 Oct 24. PMID: 27889444.
Dänemark ist ein beliebtes Urlaubsziel, es gibt aber auch weniger bekannte Spots
Dänemark ist weit mehr als Kopenhagen, die kleine Meerjungfrau und endlose Strände, an denen sich Touristen tummeln. Wenn du auf der Suche nach etwas anderem bist – Abgeschiedenheit, Natur pur und Abenteuer – dann ist Dänemark ein echter Geheimtipp. Besonders die weniger bekannten Ecken des Landes bieten dir die Möglichkeit, einzigartige Naturerlebnisse abseits des Mainstreams zu genießen.
Versteckte Wanderwege und Küstenperlen für Entdecker
Wenn du gern wanderst, wirst du Dänemark lieben! Ein echter Geheimtipp für Wanderfreunde ist die Umgebung des Mols Bjerge Nationalparks auf der Halbinsel Djursland. Hier findest du sanfte Hügel, tiefe Wälder und abgelegene Wanderpfade, auf denen du stundenlang unterwegs sein kannst, ohne auf viele andere Wanderer zu treffen. Besonders der Agri Bavnehøj bietet einen grandiosen Blick auf die umliegende Landschaft – perfekt für eine kleine Pause und ein Picknick.
Ein weiteres Highlight für Entdecker ist die Klitmøller-Dünenlandschaft in der Region Thy, auch bekannt als „Cold Hawaii“. Während sich die Surfer auf den Wellen austoben, kannst du durch die Dünen wandern und die karge, wilde Landschaft genießen. Die Küste bei Thy ist besonders im Frühling und Herbst ideal für einsame Spaziergänge – kaum ein Mensch, nur du und das Rauschen des Meeres.
Nicht zu vergessen: die Insel Læsø. Weniger bekannt als Rømø oder Fanø, bietet diese Insel einige der schönsten und ruhigsten Strände in Dänemark. Besonders der Bløden Hale ist ein Geheimtipp für alle, die weite Sandstrände ohne Touristenmassen suchen. Hier kannst du stundenlang spazieren gehen und vielleicht sogar Seehunde in der Ferne beobachten.
Ferienhäuser für Individualisten: Privatsphäre und Komfort
Nach einem Tag voller Abenteuer möchtest du dich wahrscheinlich in deine eigene Oase zurückziehen. Ferienhäuser in Dänemark sind dafür ideal. Besonders, wenn du dich für eine Unterkunft abseits der bekannten Ferienorte entscheidest. Stell dir vor, du beendest einen Tag in der Natur und kannst auf der Terrasse deines Ferienhauses die letzten Sonnenstrahlen genießen – nur du, die Stille und vielleicht ein gutes Buch, so richtig Hygge.
Ein echter Luxus sind Ferienhäuser mit Pool oder Sauna, wie du sie zum Beispiel auf der Insel Bornholm oder in der Region Odsherred findest. Nach einer langen Wanderung oder einer Radtour ist es einfach himmlisch, sich im eigenen Pool abzukühlen oder die Muskeln in der Sauna zu entspannen. Auch hier kannst du dich fernab der Massen erholen und den Urlaub in vollen Zügen genießen.
Radfahren in Dänemarks verborgenem Hinterland
Wenn du lieber auf zwei Rädern unterwegs bist, hat Dänemark ebenfalls einiges zu bieten. Eine großartige, aber oft übersehene Region für Radfahrer ist Südjütland. Die Gegend rund um Haderslev bietet zahlreiche abgelegene Radrouten, die dich durch kleine Dörfer und weite Felder führen. Besonders empfehlenswert ist die Route entlang des Haderslev Dam – hier fährst du durch stille Wälder und vorbei an friedlichen Seen.
Auch die Region um den Limfjord im Norden Dänemarks ist ein Paradies für Radfahrer. Die Route entlang des Fjords führt dich durch eine sanfte, hügelige Landschaft mit fantastischen Ausblicken auf das Wasser. Ein echter Geheimtipp ist der Aussichtspunkt bei Hjerl Hede – von hier aus hast du einen Panoramablick auf den Fjord, der jede Anstrengung wert ist.
Wenn du es eher ruhig magst, solltest du die kleinen Inseln Ærø und Langeland in der dänischen Südsee erkunden. Diese Inseln sind kaum von Autos befahren und bieten charmante, ruhige Radwege, die dich an bunten Fachwerkhäusern und üppigen Obstgärten vorbeiführen. Besonders die Radroute von Ærøskøbing nach Søby ist wunderschön und führt entlang malerischer Küstenabschnitte.
Outdoor-Abenteuer für Wassersportliebhaber
Dänemark wäre nicht Dänemark, wenn es nicht auch für Wassersportler ein Paradies wäre. Ein echter Geheimtipp für Kajakfahrer ist der Suså Fluss auf der Insel Seeland. Hier kannst du abseits des Trubels stundenlang durch unberührte Natur paddeln. Besonders schön ist der Abschnitt durch den Tystrup-Bavelse See, wo die Ufer mit dichten Wäldern gesäumt sind und du fast das Gefühl hast, in einer anderen Welt zu sein.
Für Surfer ist der Strand von Nørre Vorupør, nahe Klitmøller, ein echter Geheimtipp. Während sich die meisten Surfer in Cold Hawaii tummeln, hast du hier oft die Wellen für dich allein. Auch für Stand-up-Paddling und Wind- oder Kitesurfen ist dieser Spot ideal.
Und wenn du lieber die Angel auswerfen möchtest, dann probier doch mal die abgeschiedenen Angelplätze auf der Insel Samsø. Besonders am Besser Rev hast du die Möglichkeit, inmitten einer ruhigen, idyllischen Umgebung zu angeln. Samsø ist bekannt für seine reiche Fischvielfalt, und mit ein wenig Glück ziehst du hier einen ordentlichen Fang an Land.
Fazit: Dänemark für Entdecker – Ein unvergesslicher Aktivurlaub im Ferienhaus
Dänemark bietet so viel mehr als die bekannten Touristenziele. Ob du versteckte Strände, unbekannte Wanderwege oder abgelegene Radrouten suchst – hier findest du all das und noch viel mehr. Und nach einem Tag voller Abenteuer wartet dein Ferienhaus auf dich, bereit, dir die Ruhe und Erholung zu bieten, die du dir verdient hast. Also, schnapp dir deine Wanderschuhe, pack das Rad ein oder nimm das Kajak mit und entdecke Dänemark auf deine ganz eigene Weise. Egal, ob du die Küsten erkunden, durch Wälder wandern oder auf dem Wasser unterwegs sein willst – Dänemark hat für jeden Abenteurer etwas zu bieten.
Es ist ein bekanntes Szenario: Du ziehst deinen Lieblingsschal oder dein neues Kleid an, und plötzlich sind überall kleine Fussel zu sehen. Diese feinen Flusen können nicht nur lästig sein, sondern auch das Erscheinungsbild deines Outfits ruinieren. Doch keine Sorge, wir haben einige hilfreiche Tipps und Tricks, um dieses Problem zu lösen und vorzubeugen.
Warum fusselt Kleidung überhaupt?
Bevor wir uns den Lösungen widmen, lohnt es sich, zu verstehen, warum Kleidung fusselt. Fusseln entstehen, wenn sich kleine Faserstückchen von der Oberfläche des Stoffes lösen und verklumpen. Besonders bei neuen Kleidungsstücken oder Materialien wie Wolle, Baumwolle und synthetischen Stoffen tritt dieses Problem häufig auf. Diese Stoffe bestehen oft aus kurzen, locker gesponnenen Fasern, die sich leichter ablösen.
Was tun, wenn der Schal fusselt?
1. Regelmäßiges Waschen
Das Waschen von fusselnden Kleidungsstücken kann helfen, lose Fasern zu entfernen, bevor sie sich zu störenden Fusseln entwickeln. Achte dabei auf das richtige Waschprogramm und nutze ein Wäschenetz, um die empfindlichen Fasern zu schützen. Ein weiterer Tipp: Wasche empfindliche Kleidungsstücke auf links gedreht, um die Reibung an der Oberfläche zu reduzieren.
Weichspüler können Wunder wirken, wenn es um die Vermeidung von Fusseln geht. Sie glätten die Fasern und verhindern, dass sie sich so leicht lösen. Doch Achtung: Zu viel Weichspüler kann bei einigen Stoffen genau das Gegenteil bewirken. Ein paar Tropfen genügen meist, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
3. Rasieren statt verzweifeln
Ja, du hast richtig gelesen. Ein Fusselrasierer kann dir dabei helfen, bestehende Fusseln effektiv zu entfernen. Diese kleinen Geräte sind speziell dafür entwickelt, überschüssige Fasern abzutragen, ohne das Material zu beschädigen. Alternativ kannst du auch einen einfachen Einwegrasierer verwenden, um vorsichtig über die betroffene Stelle zu gleiten. Aber sei dabei behutsam, um Löcher zu vermeiden.
Neben Weichspülern gibt es auch einige Hausmittel, die gegen Fusseln helfen können. Essig ist beispielsweise ein bewährtes Mittel, um die Fasern zu glätten. Ein Schuss Essig im Weichspülerfach der Waschmaschine kann dafür sorgen, dass deine Kleidung weniger fusselt. Ein weiterer Trick ist die Verwendung von Feinstrumpfhosen: Ziehe eine alte Feinstrumpfhose über die Hand und streiche damit über den fusselnden Stoff. Das zieht die Fusseln ab, ohne den Stoff zu beschädigen.
Tipps für unterwegs
Was tun, wenn du unterwegs bist und plötzlich feststellst, dass dein Schal oder dein Pullover fusselt? Ein einfacher Tipp ist, ein Kleberollen-Set oder einen kleinen Fusselroller in der Handtasche zu haben. Diese kleinen Helfer nehmen kaum Platz weg und sind perfekt, um schnell mal zwischendurch ein paar Fusseln zu entfernen. Alternativ kann auch ein Stück Klebeband helfen, um Fusseln provisorisch zu entfernen.
Die Wahl des richtigen Materials ist entscheidend, um fusselnde Kleidung zu vermeiden. Hochwertige Stoffe wie Merinowolle oder dicht gewebte Baumwolle neigen weniger zum Fusseln. Vermeide synthetische Stoffe, die oft schneller zu Fusseln neigen.
2. Schonende Pflege
Pflege ist das A und O. Wasche deine Kleidung bei niedrigen Temperaturen und trockne sie möglichst an der Luft. Der Trockner kann die Fasern aufrauen und so das Fusseln begünstigen.
3. Ein Blick auf die Pflegeetiketten
Die Pflegehinweise auf den Etiketten deiner Kleidung sind nicht nur Deko! Sie geben dir wertvolle Informationen darüber, wie du das Material am besten behandelst, um Fusseln zu vermeiden.
4. Tipps für die Lagerung
Auch die richtige Lagerung deiner Kleidung kann das Fusseln reduzieren. Verstaue empfindliche Stücke in Kleidersäcken oder Baumwollbeuteln, um Reibung und Staub zu vermeiden. Lagere Schals und Pullover am besten gefaltet und nicht hängend, um ein Aufrauen der Fasern zu verhindern.
Fusseln auf dunkler Kleidung vermeiden
Dunkle Kleidung ist besonders anfällig für sichtbare Fusseln. Ein guter Tipp ist, beim Waschen einen Fusselentfernerball mit in die Trommel zu geben. Dieser sammelt lose Fasern auf, bevor sie sich auf deiner Kleidung festsetzen können. Außerdem lohnt es sich, dunkle Kleidung separat oder mit ähnlichen Farben zu waschen, um den Übertrag von hellen Fusseln zu minimieren.
Manchmal gibt es Kleidungsstücke, die einfach hartnäckig fusseln, egal, was man versucht. In solchen Fällen kannst du sie einem „Fussel-Entfernungsmarathon“ unterziehen. Wasche sie mehrere Male hintereinander, oder lege sie für eine Weile ins Gefrierfach. Die Kälte kann helfen, die Fasern zu festigen und das Fusseln zu reduzieren. Bei besonders hartnäckigen Fällen kann es sinnvoll sein, das Stück professionell reinigen zu lassen.
Expertenmeinung
Wir haben bei Textilexpertin Susanne Müller nachgefragt: „Fusseln sind ein ganz natürliches Phänomen, besonders bei Naturfasern wie Wolle. Um das Problem zu minimieren, empfehle ich, beim Kauf auf engmaschige Stoffe zu achten und neue Kleidungsstücke vor dem ersten Tragen gründlich zu waschen. Außerdem kann ein sanftes Bügeln nach dem Waschen helfen, die Fasern zu glätten und das Fusseln zu verringern.“
Fazit: Kleidung fusselt? Keine Panik!
Auch wenn Fusseln manchmal frustrierend sein können, gibt es zahlreiche Wege, ihnen den Kampf anzusagen. Mit den richtigen Pflege– und Vorsichtsmaßnahmen bleibt deine Kleidung länger schön und fusselfrei. Dein Lieblingsschal und Co. verdienen schließlich nur das Beste!
Wir hoffen, dass du mit diesen Tipps bestens gewappnet bist, um dem Fusseln den Garaus zu machen. Denn wer möchte schon den ganzen Tag damit verbringen, Fusseln zu zupfen?
Quellen:
Fusseln entfernen. Christina Roetger. 2022. https://www.peek-cloppenburg.de/de/s/ratgeber/tipps/fusseln-entfernen (abgerufen am 23.08.24)
Ultimative Anleitung zum Fusseln-Entfernen. Frag Team Clean. https://www.frag-team-clean.de/waschen/fusseln-entfernen.html (abgerufen am 23.08.24)
Alles, was Sie über Fussel und Knötchen wissen müssen. Steamery. https://steamery.de/ein-textilingenieur-listet-auf-alles-was-sie-ber-fussel-und-knotchen-wissen-m-ssen (abgerufen am 23.08.24)
Der Herbst 2024 steht vor der Tür, und mit ihm kommen frische, aufregende Modetrends, die deinen Kleiderschrank stilvoll auf die kühleren Tage vorbereiten. In dieser Saison verschmelzen klassische Elemente mit modernen Akzenten, sodass du vielseitige Looks kreieren kannst, die sowohl Komfort als auch Eleganz bieten. Hier erfährst du, welche Keypieces, Farben und Materialien in diesem Herbst besonders angesagt sind und wie du sie in deine Garderobe integrieren kannst.
Kuschelige Strickmode: Gemütlichkeit im Fokus
Wenn die Temperaturen sinken, gibt es nichts Besseres als einen kuscheligen Strickpullover oder eine warme Strickjacke. Im Herbst 2024 setzen wir auf Oversized-Strickmode, die nicht nur warmhält, sondern auch als stilvolles Statement fungiert. Grober Zopfstrick, Kaschmir und Alpaka sind die Materialien der Wahl und sorgen für eine luxuriöse Haptik. Besonders in Kombination mit schmalen Hosen oder Midirocken entsteht ein harmonischer Look, der sowohl im Büro als auch in der Freizeit funktioniert.
Ein weiterer Trend in der Strickmode ist das Strickkleid. In Maxilänge und mit Rollkragen versehen, bieten Strickkleider die perfekte Mischung aus Gemütlichkeit und Eleganz. Kombiniert mit Ankle Boots und einem breiten Gürtel, der die Taille betont, wird aus dem simplen Kleid ein modischer Hingucker.
Nadelstreifen: Zeitlose Eleganz für den Alltag
Nadelstreifen feiern im Herbst 2024 ein großes Comeback. Dieser klassische Look, der lange als Inbegriff der Businessmode galt, wird jetzt auch in der Freizeit getragen. Besonders Nadelstreifenanzüge in modernen Schnitten sind ein absolutes Must-Have. Die Kombination aus Blazer und Hose oder Rock verleiht deinem Outfit sofort eine elegante Note. Für einen lässigeren Stil kannst du den Anzug mit Sneakern und einem schlichten T-Shirt stylen.
Nadelstreifen sind auch bei Mänteln und Blazern beliebt, die sich hervorragend mit anderen Mustern wie Karos oder Florals kombinieren lassen. Dieser Mix aus Mustern bringt Dynamik in dein Outfit und zeigt, dass Eleganz und Kreativität Hand in Hand gehen können.
Romantische Blusen: Feminine Details für jeden Tag
Romantische Elemente wie Rüschen, Volants und Schleifen sind auch in diesem Herbst ein wichtiger Bestandteil der Mode. Besonders Blusen mit diesen Details sind vielseitig einsetzbar und lassen sich sowohl im Büro als auch in der Freizeit tragen. Die Blusen von Street One bieten hier eine perfekte Mischung aus Alltagstauglichkeit und verspielter Eleganz.
Diese Blusen lassen sich hervorragend mit schmalen Hosen oder Bleistiftröcken kombinieren und passen ebenso gut zu Jeans für einen entspannten Look. Die romantischen Details bringen eine frische, feminine Note in deine Herbstgarderobe und machen jedes Outfit zu etwas Besonderem.
Leder: Der Trendstoff der Saison
Leder ist in diesem Herbst allgegenwärtig und präsentiert sich in vielfältigen Formen. Lederjacken und Lederhosen bleiben Klassiker, doch in dieser Saison sind es vor allem Lederkleider und Lederröcke, die im Fokus stehen. Diese Stücke strahlen eine coole, urbane Eleganz aus und lassen sich sowohl casual als auch chic stylen.
Besonders angesagt sind Lederteile in Farben wie Burgunderrot, Olivgrün und Schwarz. Diese gedeckten Töne unterstreichen die edle Optik des Materials und lassen sich leicht in eine Herbstgarderobe integrieren. Kombiniere ein Lederkleid mit einem Strickcardigan und Stiefeletten für einen Look, der sowohl modern als auch bequem ist.
All-Denim-Look: Jeans von Kopf bis Fuß
Jeans sind ein fester Bestandteil jeder Garderobe, doch im Herbst 2024 setzen wir auf den All-Denim-Look. Dabei kombinierst du verschiedene Denim-Pieces miteinander – etwa eine Jeansjacke mit einer Jeanshose im gleichen Farbton oder eine Jeansbluse zu einem Jeansrock. Dieser Look ist unkompliziert und wirkt dennoch modisch und durchdacht.
Ein besonders cooler Stil entsteht, wenn du den All-Denim-Look mit auffälligen Accessoires wie breiten Gürteln oder Statement-Schmuck kombinierst. Dieser Trend ist perfekt für den Alltag, da er sowohl robust als auch vielseitig ist und sich leicht an unterschiedliche Gelegenheiten anpassen lässt.
Die Farbpalette der Herbst Mode 2024 wird von warmen, erdigen Tönen dominiert. Schokoladenbraun, Kürbisorange und Olivgrün bringen die Farben des Herbstes in deine Garderobe und sorgen für eine behagliche Atmosphäre. Diese Töne sind ideal für Layering-Looks und lassen sich vielseitig kombinieren.
Ein weiterer großer Trend ist Rot. In kräftigen Nuancen wie Bordeaux oder Feuerrot setzt diese Farbe starke Akzente und bringt Leben in die oft gedeckten Herbst-Outfits. Ob als Kleid, Mantel oder Schal – Rot verleiht deinem Look eine leidenschaftliche Note und sorgt dafür, dass du in der grauen Jahreszeit garantiert auffällst.
Kein Outfit ist komplett ohne die passenden Accessoires. In diesem Herbst sind besonders breite Gürtel und Silberschmuck im Trend. Breite Gürtel, die über Kleidern, Mänteln oder langen Cardigans getragen werden, betonen die Taille und verleihen dem Look Struktur. Sie sind vielseitig einsetzbar und verleihen selbst schlichten Outfits einen modischen Touch.
Silberschmuck, der in den letzten Jahren von Gold dominiert wurde, erlebt in dieser Saison ein großes Comeback. Silberne Ketten, Ohrringe und Ringe setzen kühle, elegante Akzente und passen perfekt zu den kühleren Farben des Herbstes. Besonders in Kombination mit dunklen Tönen oder All-Denim-Looks kommt Silberschmuck hervorragend zur Geltung.
Layering: Der Zwiebel-Look neu interpretiert
Ein zentrales Element der Herbstmode ist das Layering oder auch der Zwiebel-Look. Dabei werden verschiedene Schichten von Kleidung übereinander getragen, um sowohl funktional als auch stilvoll den wechselnden Temperaturen gerecht zu werden. In diesem Herbst wird das Layering besonders kreativ interpretiert: Kombiniere ein Slipdress mit einem feinen Rollkragenpullover darunter und trage darüber einen Oversized-Mantel. Auch die Kombination aus Rock über Hose ist wieder im Kommen und bietet dir die Möglichkeit, experimentierfreudig und dennoch stilsicher aufzutreten.
Das Besondere am Layering ist, dass du mit verschiedenen Texturen spielen kannst. Kombiniere beispielsweise Kaschmir mit Seide, Leder mit Strick oder Denim mit Satin. So entsteht ein spannender Kontrast, der deinen Look interessanter macht und gleichzeitig für wohlige Wärme sorgt.
Muster und Prints: Karo, Animal und Florales
In der Herbst Mode 2024 dürfen Muster und Prints nicht fehlen. Karomuster in verschiedenen Größen und Farben bleiben ein Dauerbrenner. Ob als Mantel, Hose oder Blazer – Karo bringt Struktur in dein Outfit und verleiht ihm eine klassische Note.
Animal-Prints feiern ebenfalls ihr Comeback. Besonders Leopardenmuster sind wieder stark vertreten und sorgen für einen wilden, selbstbewussten Look. Kombiniere ein Leo-Muster-Kleid mit schlichten Accessoires, um das Muster in den Vordergrund zu stellen, oder trage eine Leopardenbluse zu Jeans für einen alltagstauglichen Look.
Florale Muster, die normalerweise mit dem Frühling assoziiert werden, finden auch im Herbst ihren Platz. Blumenmuster in herbstlichen Farben wie Dunkelrot, Senfgelb und Olivgrün verleihen deinem Look eine romantische, feminine Note und lassen sich wunderbar mit den gedeckten Farben der Saison kombinieren.
Schuhtrends: Stiefel, Loafer und Biker Boots
Die Schuhwahl spielt in der Herbstmode eine entscheidende Rolle. Im Herbst 2024 sind Stiefel ein absolutes Must-Have. Kniehohe Stiefel und Overknee-Stiefel sind besonders angesagt und passen perfekt zu Röcken, Kleidern und engen Hosen. Diese Stiefel verlängern optisch das Bein und halten dich auch an kühlen Tagen warm.
Ein weiterer Trend sind Loafer, die dank ihrer Vielseitigkeit sowohl im Büro als auch in der Freizeit getragen werden können. Besonders chunky Loafer mit dicker Sohle sind in dieser Saison beliebt und bieten eine moderne Alternative zu klassischen Ballerinas oder Pumps.
Für einen rockigen Touch sorgen Biker Boots, die jetzt wieder voll im Trend liegen. Diese robusten Stiefel sind ideal für einen urbanen Look und lassen sich hervorragend mit Lederjacken und Jeans kombinieren. Sie bringen eine lässige, aber dennoch stilvolle Note in deinen Herbst-Look und sind zudem praktisch für regnerische Tage.
Jacken und Mäntel: Von Trenchcoat bis Shearling
Jacken und Mäntel sind im Herbst unverzichtbar, und in dieser Saison gibt es einige Modelle, die besonders herausstechen. Der Trenchcoat bleibt ein zeitloser Klassiker, der in keinem Kleiderschrank fehlen darf. In diesem Jahr setzen die Designer auf Trenchcoats mit besonderen Details wie extraweiten Kragen, asymmetrischen Schnitten oder ungewöhnlichen Materialien wie Jeansstoff.
Ein weiteres Highlight sind Shearling Jacken. Diese Modelle, die oft mit einem Lammfellfutter ausgestattet sind, bieten nicht nur Wärme, sondern auch einen unschlagbar lässigen Look. Shearling Jacken sind perfekt für einen entspannten Herbstspaziergang und lassen sich vielseitig kombinieren, ob zu Jeans oder Strickkleidern.
Pufferjacken sind ebenfalls ein großer Trend. Diese voluminösen Jacken sind nicht nur praktisch, sondern auch ein modisches Statement. Sie kommen in kräftigen Farben und verschiedenen Längen, von Cropped bis Maxi, und sind ideal für den Layering-Look.
Taschen und Accessoires: Statement-Pieces und praktische Begleiter
Kein Herbst-Look ist komplett ohne die richtigen Taschen und Accessoires. In dieser Saison setzen wir auf große Tote Bags und übersized Clutches, die sowohl praktisch als auch stylish sind. Crossbody-Bags bleiben ebenfalls im Trend und bieten dir die Möglichkeit, deine Essentials sicher und nah am Körper zu tragen.
Auch Schals und Mützen sind im Herbst 2024 nicht nur funktionale Begleiter, sondern echte Hingucker. Wollschals in kräftigen Farben oder mit auffälligen Mustern setzen Farbakzente und sorgen gleichzeitig für wohlige Wärme. Beanies und Fedoras in neutralen Tönen wie Grau, Schwarz oder Beige runden deinen Look stilvoll ab.
Schmuck bleibt dezent, aber wirkungsvoll. Silberschmuck ist der Trend dieser Saison und lässt sich perfekt mit den kühleren Farben des Herbstes kombinieren. Setze auf schlichte Ketten, große Ohrringe oder mehrere feine Ringe, um deinem Outfit den letzten Schliff zu geben.
Unser Fazit
Die Herbst-Mode 2024 bietet eine spannende Mischung aus klassischen und modernen Elementen. Ob kuschelige Strickmode, elegante Nadelstreifen, lässige Denim-Looks oder luxuriöse Lederteile – diese Saison hält für jeden Geschmack das passende Stück bereit. Mit den richtigen Keypieces und Accessoires bist du perfekt gerüstet, um stilvoll und komfortabel durch den Herbst zu gehen.
Das breite Angebot an sportlichen Aktivitäten macht die Dolomiten zum perfekten Ziel für einen unvergesslichen Girls-Trip.
Ob für ein paar Tage oder eine ganze Woche – ein Girls-Trip ist die perfekte Gelegenheit, den Alltag hinter sich zu lassen, gemeinsam neue Orte zu entdecken und unvergessliche Erinnerungen zu schaffen. Egal, ob ihr auf der Suche nach Sonne, Strand und Meer seid, aufregende Städtetrips liebt oder euch in die Natur zurückziehen möchtet: Hier sind vier fantastische Reiseziele, die euren Mädels-Urlaub zu einem vollen Erfolg machen. Pack deine besten Freundinnen ein, schnapp dir die Sonnenbrille, und lasst uns loslegen, denn das Abenteuer wartet!
Die Dolomiten als perfektes Reiseziel für sportliche Power-Girls
Die Dolomiten sind das ideale Reiseziel für Power-Girls, die Abenteuer und sportliche Naturerlebnisse suchen. Dieses beeindruckende Gebirge in den italienischen Alpen bietet unzählige Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten, sei es Wandern, Klettern, Mountainbiken oder im Winter Skifahren. Besonders das Grödnertal ist ein Hotspot für alle, die sich für ihren Urlaub eine Mischung aus Herausforderung und Entspannung wünschen. Ein Hotel im Grödnertal ist nicht nur der perfekte Rückzugsort, um die atemberaubende Bergwelt zu genießen, sondern auch nach einem aktiven Tag im Wellnessbereich entspannen.
Vor allem Wanderliebhaberinnen kommen hier in jeder Hinsicht auf ihre Kosten, denn die Region rund um das Grödnertal ist durchzogen von gut ausgeschilderten Wanderwegen, die sich durch beeindruckende Täler, über weite Almwiesen und hinauf zu spektakulären Gipfeln schlängeln. Ein absolutes Highlight ist die Umrundung des mächtigen Sellamassivs, das mit seinen schroffen Felswänden und grünen Hängen eine atemberaubende Szenerie eröffnet. Für diejenigen, die es noch aufregender mögen, sind die vielen Klettersteige der Region ein Muss. Von Anfängerstrecken bis zu anspruchsvollen Routen ist alles dabei – so könnt ihr euch Schritt für Schritt an eure Grenzen herantasten.
Die Dolomiten sind aber mehr als nur ein einzigartiges Naturschauspiel – sie sind auch ein regelrechter Spielplatz für alle, die körperliche Herausforderungen lieben und gleichzeitig die Schönheit der Natur schätzen. Hier kannst du gemeinsam mit deinen Freundinnen unvergessliche Erlebnisse sammeln.
Das breite Angebot an sportlichen Aktivitäten macht die Dolomiten zum perfekten Ziel für einen unvergesslichen Girls-Trip.
Party-People aufgepasst: Der Ballermann auf Mallorca
Party-Girls, macht euch bereit für das ultimative Fest in der Sonne: Der Ballermann auf Mallorca ist der Ort, an dem eure Partyträume Wirklichkeit werden. Berühmt für seine legendären Partys und unvergesslichen Nächte zieht dieser Strandabschnitt in El Arenal jedes Jahr Tausende von Feierlustigen an. Hier trifft sich alles, was Rang und Namen im Partybusiness hat und die Stimmung ist immer auf dem Höhepunkt. Der Ballermann ist nicht nur ein Ort, sondern ein Erlebnis. Die zahlreichen Beachclubs und Bars entlang der Playa de Palma versprechen den perfekten Mix aus mitreißender Musik, erfrischenden Cocktails und dem besten Vibe der Insel.
Tagsüber könnt ihr am Strand die Sonne genießen, während DJs und Live-Acts schon auf den Abend einstimmen. Wenn die Sonne untergeht, verwandelt sich die Gegend in ein pulsierendes Partyparadies, in dem die Nacht zum Tag wird. Hier lautet die Devise: Feiern bis zum Schluss und das Leben in vollen Zügen genießen. Der Ballermann auf Mallorca ist der perfekte Ort, um mit deinen Girls richtig abzufeiern, den Alltagsstress zu vergessen und einfach nur Spaß zu haben.
Amsterdam bietet eine reiche Mischung aus Kultur, Geschichte und modernem Leben.
Sightseeing in der niederländischen Hauptstadt
Sightseeing in der niederländischen Hauptstadt Amsterdam ist ein Abenteuer, das durch eine Stadt voller Charme und Geschichte führt. Die Stadt, bekannt für ihre malerischen Kanäle, geschichtsträchtigen Gebäude und lebhaften Viertel, bietet eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten, die jeden Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.
Am besten beginnst du den Tag mit deinen Mädels mit einem Spaziergang entlang der berühmten Grachten, die Amsterdam sein einzigartiges Flair verleihen. Die Kanäle, gesäumt von historischen Gebäuden und bunten Hausbooten, sind perfekte Fotomotive und schaffen eine entspannte Atmosphäre. Ein Besuch im Anne-Frank-Haus, einem der bewegendsten Orte der Stadt, gewährt einen tiefen Einblick in die Geschichte des Zweiten Weltkriegs und das Leben der jungen Anne Frank. Das Rijksmuseum und das Van-Gogh-Museum sind ein Muss für Kunstliebhaber. Das Rijksmuseum beeindruckt mit seiner umfangreichen Sammlung niederländischer Meisterwerke, darunter Rembrandt und Vermeer, während das Van-Gogh-Museum die einzigartigen Werke des ikonischen Malers präsentiert. Beide Museen versprechen nicht nur kulturelle Höhepunkte, sondern auch beeindruckende Architektur und eine entspannte Atmosphäre. Ein weiteres Highlight ist das Jordaan-Viertel, bekannt für seine gemütlichen Cafés, kunstvollen Boutiquen und charmanten Straßen.
Amsterdam bietet eine reiche Mischung aus Kultur, Geschichte und modernem Leben.
Ab nach Schweden: Eine Auszeit in der Natur
Eine kleine Auszeit in der Natur mit deinen Mädels ist der perfekte Weg, um dem Alltag zu entfliehen und tief durchzuatmen. Schweden, bekannt für seine atemberaubende Natur und unberührte Landschaften, offeriert eine nahezu unendliche Vielfalt an Outdoor-Abenteuern, die euch garantiert verzaubern werden. Stellt euch vor, wie ihr durch dichte Wälder wandert, die von frischem, nassem Moos und dem beruhigenden Rauschen von Bächen durchzogen sind.
Die schwedische Landschaft ist geprägt von klaren Seen, sanften Hügeln und majestätischen Bergen. Besonders die Region rund um den Sarek-Nationalpark lädt zu abenteuerlichen Wanderungen und Outdoor-Erlebnissen ein. Für eine besonders erholsame Erfahrung könnt ihr euch in eine der traditionellen schwedischen „Stugas“ zurückziehen – charmante Holzhütten, die oft inmitten der Natur gelegen sind und den perfekten Ort darstellen, um die Ruhe zu genießen. Die gemütliche Atmosphäre dieser Hütten macht euren Aufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Anya Taylor-Joy – dieser Name steht heute für Talent, Vielseitigkeit und Erfolg in der Traumfabrik. Doch was macht diese junge Schauspielerin aus, die nicht nur Hollywood, sondern auch die Herzen der Fans im Sturm erobert hat? Du wirst überrascht sein, wie spannend der Weg dieser beeindruckenden Frau ist, die sich vom schüchternen Mädchen in Argentinien zu einer der gefragtesten Schauspielerinnen unserer Zeit entwickelt hat.
Sprachen: Spanisch, Englisch (Argentinischer Akzent in Spanisch)
Beruf: Schauspielerin, Model
Ehepartner: Malcolm McRae (verheiratet seit 2022)
Kinder: Keine
Besondere Fähigkeiten: Balletttanz, Ukulele und Gitarre spielen
Auszeichnungen:
Golden Globe für Das Damengambit (2021)
Critics‘ Choice Television Award für Das Damengambit (2021)
Besondere Merkmale: Hohe Wangenknochen, britischer Akzent
Interessantes:
Sprach bis zum Alter von 8 Jahren nur Spanisch
Liebte das Kino durch „Harry Potter und die Kammer des Schreckens“ (2002)
Hat Angst vor sich drehenden Türen
Multinationale Staatsbürgerschaft: USA, Großbritannien, Argentinien
Die Wurzeln einer Ausnahmeschauspielerin
Geboren am 16. April 1996 in Miami, wuchs Anya Josephine Marie Taylor-Joy als jüngstes von sechs Kindern auf. Ihre Eltern stammen aus den unterschiedlichsten Ecken der Welt: Ihre Mutter hat englisch-spanische Wurzeln, ihr Vater ist argentinisch-schottischer Herkunft. Diese kulturelle Vielfalt prägte nicht nur ihre Persönlichkeit, sondern auch ihre Karriere.
Anya verbrachte ihre frühen Kindheitsjahre in Argentinien und zog im Alter von sechs Jahren mit ihrer Familie nach London. Diese Zeit war für sie alles andere als einfach. Sehr gut vorstellbar, wie schwierig es ist, in einem neuen Land anzukommen, ohne die Sprache zu sprechen. Ganze zwei Jahre weigerte sich die junge Anya, Englisch zu lernen – sie hielt an ihrer spanischen Muttersprache fest, ein Zeugnis ihrer starken Willenskraft, die sie auch in ihrer späteren Karriere nicht verlassen sollte.
Ein unsicherer Start in eine große Karriere
Anya war schon früh von Kunst und Performance fasziniert. Zunächst fand sie ihre Leidenschaft im Ballett, das sie mit Hingabe ausübte. Doch tief in ihrem Herzen wusste sie, dass sie für die Schauspielerei bestimmt war. Mit 14 Jahren, als andere Jugendliche noch mitten in der Schule steckten, fasste Anya einen mutigen Entschluss: Sie zog nach New York, um Schauspielunterricht zu nehmen. Kurz darauf brach sie die Schule komplett ab, um sich voll und ganz ihrer Leidenschaft zu widmen. Diesen mutigen Schritt können nur wenige nachvollziehen, aber er sollte sich als goldrichtig erweisen.
Das Schicksal meinte es gut mit Anya. Im Alter von 16 Jahren wurde sie von Sarah Doukas, der Gründerin der Agentur Storm Model Management, entdeckt – derselben Frau, die auch Superstars wie Kate Moss entdeckt hatte. Und so begann Anya zunächst als Model, bevor sie den Sprung zur Schauspielerei wagte. Ihr erster kleiner Auftritt im Fernsehen folgte 2014 in „Der junge Inspektor Morse“. Doch der große Durchbruch ließ nicht lange auf sich warten.
Anya Taylor-Joy in „The Witch“
Der Durchbruch: Vom Arthouse zum Hollywood-Star
Der Horrorfilm „The Witch“ (2015) brachte Anya Taylor-Joy den internationalen Durchbruch. In der Rolle der Thomasin, einer jungen Frau, die in den düsteren Wäldern Neuenglands des 17. Jahrhunderts gegen übernatürliche Kräfte kämpft, zeigte sie eine beeindruckende Leistung. Der Film war ein Indie-Hit und Anya wurde über Nacht zum Star. Der Regisseur Robert Eggers, der ihr diese Rolle anvertraute, wurde zu einem ihrer wichtigsten beruflichen Weggefährten, mit dem sie später erneut zusammenarbeiten sollte.
Anya Taylor-Joy in „Das Morgan Projekt“
Nach „The Witch“ war Anya nicht mehr zu stoppen. Sie zeigte ihr außergewöhnliches Talent und ihre Vielseitigkeit in weiteren Horror- und Thrillerfilmen wie „Das Morgan Projekt“ (2016) und „Split“ (2017). Letzterer, ein Psychothriller von M. Night Shyamalan, in dem sie die Rolle der Casey Cooke spielte, zementierte ihren Status als aufstrebender Star. Ihre Zusammenarbeit mit Shyamalan setzte sie in „Glass“ (2019) fort, der Fortsetzung von „Split“ und dem Abschluss der „Unbreakable“-Trilogie.
Mehr als nur Horror: Anya erobert neue Genres
Obwohl Anya Taylor-Joy für ihre Rollen in düsteren und mysteriösen Filmen bekannt wurde, zeigte sie bald, dass sie mehr als nur eine „Scream Queen“ ist. Sie brillierte in der schwarzen Komödie „Vollblüter“ (2017) und im Historiendrama „Das Geheimnis von Marrowbone“ (2017). Ihr Talent für historische Rollen stellte sie in der Jane-Austen-Adaption „Emma.“ (2020) unter Beweis, wo sie die Titelrolle der manipulativen, aber liebenswerten Emma Woodhouse spielte.
Anya Taylor-Joy in „Emma.“
Ihr Talent für historische Stoffe brachte sie auch in die hochgelobte Serie „Peaky Blinders“, in der sie als Gina Gray eine undurchsichtige, aber faszinierende Figur darstellte. Aber es war „Das Damengambit“ (2020), das ihre Karriere auf ein völlig neues Level hob. In dieser Netflix-Miniserie spielte sie die Schachmeisterin Elizabeth Harmon, die sich in einer von Männern dominierten Welt durchsetzt. Die Serie wurde zu einem weltweiten Phänomen und brachte Anya mehrere Auszeichnungen ein, darunter einen Golden Globe als beste Hauptdarstellerin. Hast du sie in dieser Rolle gesehen? Falls nicht, es ist ein absolutes Muss!
Anya Taylor-Joy in „Das Damengambit“
Die Zukunft gehört ihr: Neue Projekte und mehr
Anya Taylor-Joy ist noch lange nicht am Ende ihrer Reise. Sie ist eine der vielseitigsten und gefragtesten Schauspielerinnen ihrer Generation. 2021 sahen wir sie in Edgar Wrights „Last Night in Soho“, einem Thriller, der in das Swinging London der 1960er Jahre zurückführt. 2022 kehrte sie zu ihren Wurzeln zurück und arbeitete erneut mit Robert Eggers in „The Northman“, einem epischen Wikinger-Abenteuer. Bald wird sie in „Furiosa“, dem Prequel zu „Mad Max: Fury Road“, zu sehen sein, in einer Rolle, die zuvor von Charlize Theron gespielt wurde – ein weiterer Meilenstein in ihrer Karriere.
Anya Taylor-Joy in „The Northman“
Auch ihre private Seite hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erregt. Seit 2021 ist Anya Taylor-Joy mit dem Musiker Malcolm McRae liiert. Die beiden traten erstmals gemeinsam auf einer Pre-Oscar-Party auf, doch es war ihr Auftritt bei der Premiere von „The Northman“, der alle Augen auf sich zog, als sie ihre Liebe öffentlich zeigte.
Die besten Filme und Serien von Anya Taylor-Joy
Anya Taylor-Joy hat sich in den letzten Jahren als eine der herausragendsten Schauspielerinnen ihrer Generation etabliert. Ihre Filmografie reicht von düsteren Horrorfilmen bis hin zu historischen Dramen und preisgekrönten Serien. Hier sind einige ihrer besten Werke, die du unbedingt sehen solltest.
1. Das Damengambit (2020)
Anya Taylor-Joy fasziniert in der Rolle der Beth Harmon und zieht das Publikum weltweit in ihren Bann. Diese Serie erzählt die packende Geschichte eines Schachwunderkindes, das in den 1950er Jahren im Waisenhaus aufwächst und sich in einer von Männern dominierten Welt behaupten muss. „Das Damengambit“ wurde ein globaler Hit und brachte Anya mehrere Preise ein, darunter einen Golden Globe. Wenn du spannende Dramen liebst, solltest du dir diese Serie nicht entgehen lassen.
Als Gina Gray bringt Anya Taylor-Joy frischen Wind in die komplexe Handlung von „Peaky Blinders“. Die Serie, die im England der 1920er Jahre spielt, ist bekannt für ihre dichte Atmosphäre und spannenden Plots. Gina Gray, gespielt von Anya, ist eine manipulative und schlaue Figur, die sich in den Machtspielen der Shelby-Familie geschickt behauptet. Diese Rolle zeigt erneut die Vielseitigkeit von Anya und ihren unbestreitbaren Einfluss auf die Serie.
In „Last Night In Soho“ spielt Anya Taylor-Joy die geheimnisvolle Sandie, eine Figur, die den Zuschauer tief in das London der 1960er Jahre entführt. Regisseur Edgar Wright inszeniert diesen Thriller, der mit den Grenzen von Realität und Fantasie spielt. Anya verkörpert Sandie mit einer faszinierenden Mischung aus Charme und Dunkelheit, die den Film zu einem fesselnden Erlebnis macht.
„Furiosa“ bringt Anya Taylor-Joy in die Rolle der legendären Kriegerin, die zuvor von Charlize Theron verkörpert wurde. Dieses Prequel zu „Mad Max: Fury Road“ erzählt die Vorgeschichte einer der stärksten weiblichen Charaktere der jüngeren Filmgeschichte. Mit einer Mischung aus atemberaubender Action und tiefgründigem Drama liefert Anya eine beeindruckende Performance ab, die den Film zu einem Muss für Fans des Genres macht.
In „Split“ zeigt Anya Taylor-Joy eine beeindruckende Leistung als Casey Cooke, eine junge Frau, die mit ihren zwei Freundinnen von einem Mann mit multipler Persönlichkeitsstörung entführt wird. M. Night Shyamalan nutzt Anyas Talent, um die Spannung und das emotionale Drama dieses Psychothrillers zu intensivieren. Wenn du nervenaufreibende Geschichten magst, ist dieser Film ein echter Geheimtipp.
Mit „The Menu“ betritt Anya Taylor-Joy die Welt der kulinarischen Abgründe. Sie spielt Margot, die mit ihrem Partner ein exklusives, aber unheimliches kulinarisches Erlebnis durchlebt. Der Film kombiniert Elemente von Horror und Satire und zeigt Anya in einer Rolle, die gleichzeitig faszinierend und beunruhigend ist. Es ist ein weiteres Beispiel für ihre Fähigkeit, in unterschiedlichsten Genres zu glänzen.
In „Vollblüter“ erweckt Anya Taylor-Joy die Figur der Lily zum Leben, eine privilegierte Teenagerin, die sich mit ihrer alten Freundin Amanda (Olivia Cooke) in eine gefährliche und moralisch fragwürdige Situation begibt. Die schwarze Komödie verbindet Drama und Thriller auf eine einzigartige Weise und zeigt, wie Anya auch in düsteren und komplexen Rollen brilliert.
„Glass“, das finale Kapitel der „Unbreakable“-Trilogie, zeigt Anya Taylor-Joy erneut in der Rolle der Casey Cooke. In diesem Film wird die Geschichte von David Dunn, Elijah Price und Kevin Wendell Crumb miteinander verknüpft, und Anya bringt durch ihre Darstellung von Casey eine emotionale Tiefe ein, die den Film zu einem packenden Abschluss macht. Ein Muss für alle Fans der Reihe.
Filmografie von Anya Taylor-Joy
Jahr
Titel
Typ
Rolle
Bemerkung
2026
Sacrifice
Film
Joan
Kommende Veröffentlichung
2025
Weetzie Bat
Film
Weetzie Bat
Kommende Veröffentlichung
2025
How to Kill Your Family
Serie
Grace
Kommende Serie
2024
Furiosa: A Mad Max Saga
Film
Furiosa
Prequel zu „Mad Max: Fury Road“
2024
Dune: Part Two
Film
Alia Atreides
Fortsetzung des Sci-Fi-Epos
2023
The Sea Change
Film
Alberta
2023
The Gorge
Film
N/A
2022
The Northman
Film
Olga
Zusammenarbeit mit Robert Eggers
2022
Amsterdam
Film
Libby Voze
2022
The Menu
Film
Margot
Satirischer Horrorfilm
2021
Last Night in Soho
Film
Sandie
Psychologischer Thriller von Edgar Wright
2020
The New Mutants
Film
Illyana Rasputin / Magik
Teil der „X-Men“-Reihe
2020
Here Are the Young Men
Film
Jen
2020
Emma
Film
Emma Woodhouse
Jane-Austen-Adaption
2020
Das Damengambit
Serie
Beth Harmon
Erfolgreiche Netflix-Serie
2019
Glass
Film
Casey Cooke
Abschluss der „Unbreakable“-Trilogie
2019
Marie Curie – Elemente des Lebens
Film
Irene Curie
Biografisches Drama
2017
Vollblüter
Film
Lily
Schwarze Komödie
2017
Das Geheimnis von Marrowbone
Film
Allie
Horrordrama
2017
The Miniaturist
Serie
Nella Oortman
Historische Serie
2016
Split
Film
Casey Cooke
Psychothriller von M. Night Shyamalan
2016
Das Morgan Projekt
Film
Morgan
Sci-Fi-Thriller
2016
Barry
Film
Charlotte
Biografisches Drama
2015
The Viking – Der letzte Drachentöter
Film
Mani
2015
The Witch
Film
Thomasin
Durchbruch in der Rolle der Thomasin
2014
Vampire Academy
Film
Futtermädchen
Kleiner Auftritt
2013
Atlantis
Serie
Cassandra
Fantasy-Serie
2013-2022
Peaky Blinders
Serie
Gina Gray
Erfolgreiche Serie über eine Gang in Birmingham
2012-2023
Der junge Inspektor Morse
Serie
Philippa Collins-Davidson
Anya’s erster TV-Auftritt
Fazit: Eine Karriere, die noch lange nicht zu Ende ist
Anya Taylor-Joy hat in nur wenigen Jahren geschafft, wovon viele ein Leben lang träumen. Sie hat sich von einer unsicheren, spanischsprachigen Einwanderin zu einer der leuchtendsten Sternchen Hollywoods entwickelt. Mit ihrem Talent, ihrer Ausstrahlung und ihrem unermüdlichen Einsatz hat sie die Weichen für eine lange und erfolgreiche Karriere gestellt. Ob in Blockbustern, Indie-Perlen oder preisgekrönten Serien – Anya Taylor-Joy wird uns noch lange Zeit begeistern.
Halte also Ausschau nach ihr in den kommenden Filmen und Serien. Eine Sache ist sicher: Diese Frau ist gekommen, um zu bleiben.
Fotos: Gage Skidmore from Peoria, AZ, United States of America, CC BY-SA 2.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0, via Wikimedia Commons; Universal Pictures; Twentieth Century Fox; Charlie Gray/Netflix; FOCUS FEATURES, LLC. ALL RIGHTS RESERVED.
Manchmal sind die besten Abende die, die wir zu Hause verbringen. Es muss nicht immer das schicke Restaurant oder das angesagte Kino sein. Date Nights in den eigenen vier Wänden bieten eine intime, gemütliche Atmosphäre, die jede Menge Raum für Kreativität und Zweisamkeit lässt. Warum also nicht das Beste aus einem Abend zu Hause machen und die Romantik aufleben lassen?
Ein kulinarisches Abenteuer: Kochen für die Liebe
Gemeinsam kochen kann mehr sein als nur eine Mahlzeit zubereiten – es kann zu einem richtigen Erlebnis werden. Wählt ein Rezept, das ihr beide noch nie ausprobiert habt, vielleicht etwas Exotisches oder ein Gericht, das ihr im Lieblingsrestaurant immer bestellt. Das Kochen zusammen schweißt euch nicht nur enger zusammen, sondern es gibt auch die Möglichkeit, mit neuen Aromen und Texturen zu experimentieren. Vergesst nicht, den Abend mit einem passenden Wein oder einem selbstgemachten Cocktail abzurunden.
Kinoabend mal anders: Heimkino mit Popcorn und Co.
Ein Klassiker unter den Date Night-Ideen ist der Filmabend, aber wer sagt, dass man dafür das Haus verlassen muss? Schafft euch euer eigenes Heimkino! Legt Decken und Kissen bereit, macht es euch gemütlich und wählt einen Film aus, den ihr beide sehen wollt – vielleicht sogar eine ganze Filmreihe oder eure gemeinsame Lieblingsserie. Für das echte Kino-Feeling darf selbstgemachtes Popcorn natürlich nicht fehlen, vielleicht sogar mit einem besonderen Twist wie Schokolade oder Karamell.
Nach einer langen Woche gibt es nichts Schöneres, als gemeinsam zu entspannen. Verwandelt euer Zuhause in einen Wellness-Tempel. Eine heiße Badewanne mit duftenden Badeölen, leise Musik im Hintergrund und vielleicht ein paar Kerzen – das klingt nach einem perfekten Abend. Ihr könnt euch auch gegenseitig eine Massage geben und den Stress der Woche einfach abschütteln. Eine anschließende Gesichtsmaske und ein Glas Wein runden den Abend perfekt ab.
Kreativ werden: Gemeinsames Basteln oder Kunst schaffen
Warum nicht mal zusammen etwas Kreatives schaffen? Ob ihr gemeinsam malt, töpfert oder ein DIY-Projekt in Angriff nehmt – Kreativität lässt sich hervorragend teilen. Ihr könntet auch ein Fotoalbum mit euren schönsten gemeinsamen Momenten gestalten oder eine Collage erstellen, die eure Beziehung in Bildern zeigt. Solche Abende schaffen nicht nur bleibende Erinnerungen, sondern geben euch auch die Möglichkeit, neue Seiten aneinander zu entdecken.
Der Spieleabend: Spaß und Spannung garantiert
Ein Spieleabend zu zweit kann für viel Spaß und Lachen sorgen. Holt eure alten Brettspiele hervor oder probiert neue aus – ob Klassiker wie „Monopoly“ oder „Scrabble“ oder spannende Koop-Spiele auf der Konsole, bei denen ihr als Team agieren müsst. Wenn ihr es etwas aufregender wollt, könnt ihr auch eine Wettkampf-Atmosphäre schaffen: Der Verlierer muss am Ende des Abends eine kleine Aufgabe erfüllen.
Sternenhimmel im Wohnzimmer: Eine Nacht unter den Sternen
Warum nicht das Wohnzimmer in eine Sternenlandschaft verwandeln? Ihr könnt euch ein gemütliches Lager aus Decken und Kissen bauen, das Licht dimmen und den Sternenhimmel mit einem Projektor an die Decke zaubern. Dazu passt perfekt ein Glas Wein oder heiße Schokolade und ein entspannter Plausch über Träume und Zukunftspläne. Für einen besonderen Touch könnt ihr auch eine kleine Picknick-Decke ausbreiten und Snacks wie Käse, Trauben und Schokolade genießen.
Tanzparty im Wohnzimmer: Tanzen wie früher
Dreht die Musik laut auf und veranstaltet eine Tanzparty im Wohnzimmer! Erinnert ihr euch noch an die Zeiten, als ihr in Clubs die Nächte durchgetanzt habt? Diese Stimmung könnt ihr ganz leicht zu Hause nachstellen. Erstellt eine Playlist mit euren Lieblingsliedern, vielleicht sogar mit den Songs, die bei eurem ersten Date gespielt wurden. Tanzen bringt nicht nur Spaß, sondern auch Leichtigkeit in den Abend – und wer weiß, vielleicht entdeckt ihr ja noch neue Moves!
Kulinarische Reise: Themenabend mit internationaler Küche
Reist gemeinsam kulinarisch um die Welt, ohne euer Zuhause zu verlassen. Wählt ein Land aus, dessen Küche ihr erkunden möchtet, und plant einen ganzen Themenabend. Dekoriert den Tisch passend, spielt landestypische Musik und bereitet ein traditionelles Gericht zu. Italienischer Abend mit Pasta und Wein, mexikanischer Abend mit Tacos und Margaritas oder japanischer Abend mit selbstgemachtem Sushi – die Möglichkeiten sind endlos und sorgen für eine außergewöhnliche Genusserfahrung.
Buchclub für Zwei: Literatur und Diskussionen
Wenn ihr beide gerne lest, warum nicht einen kleinen Buchclub nur für euch zwei gründen? Wählt ein Buch aus, das euch beide interessiert, und lest es zusammen. Danach könnt ihr euch bei einem Glas Wein oder Tee über das Gelesene austauschen und tiefer in die Themen und Charaktere eintauchen. Vielleicht entdeckt ihr dabei neue Perspektiven oder interessante Diskussionsthemen, die euch noch näher zusammenbringen.
Wer sagt, dass eine Weinprobe nur in einem Weingut stattfinden kann? Kauft verschiedene Weine – vielleicht von unterschiedlichen Regionen oder Rebsorten – und probiert sie gemeinsam. Bereitet dazu kleine Häppchen wie Käse, Oliven und Brot vor, die den Geschmack des Weins ergänzen. Notiert eure Eindrücke und Bewertungen, und wer weiß, vielleicht entdeckt ihr dabei einen neuen Lieblingswein?
Ein virtueller Städtetrip: Mit Google Earth die Welt erkunden
Ihr habt Fernweh? Dann geht doch einfach auf einen virtuellen Städtetrip! Mit Tools wie Google Earth könnt ihr Städte und Orte auf der ganzen Welt erkunden, die ihr vielleicht schon immer mal besuchen wolltet. Macht es euch auf dem Sofa gemütlich, legt den Laptop auf den Schoß und „reist“ durch Paris, New York oder Tokyo. Kommentiert, was ihr seht, und plant vielleicht sogar eine echte Reise für die Zukunft.
Gemeinsam ein Hörspiel hören: Kopfkino pur
Warum nicht mal den Fernseher ausschalten und stattdessen ein Hörspiel oder einen Podcast zusammen anhören? Es gibt mittlerweile eine riesige Auswahl an spannenden, romantischen oder lustigen Geschichten, die euch beide fesseln können. Dunkelt das Zimmer ab, kuschelt euch zusammen und lasst euch von den Stimmen und Geräuschen in eine andere Welt entführen. Kopfkino pur!
Expertenmeinung: Die Bedeutung von gemeinsamen Erlebnissen
„Gemeinsam verbrachte Zeit ist das Fundament einer stabilen und liebevollen Beziehung,“ sagt Paartherapeutin Dr. Andrea Seiler. „Indem ihr regelmäßig Date Nights in euren Alltag integriert, schafft ihr bewusst Raum für Intimität und Kommunikation. Diese Abende sind wichtig, um sich immer wieder neu zu begegnen und die Verbindung zueinander zu stärken.“
Also, schnapp dir deinen Liebsten, macht es euch gemütlich und genießt die gemeinsame Zeit. Die schönsten Momente sind oft die, die wir zusammen im kleinen Kreis erleben. Es braucht nicht viel, um die Magie einer Date Night zu Hause zu spüren – nur ein bisschen Kreativität und die Lust, den Alltag hinter sich zu lassen.
Sich abends in Schale zu werfen und mit Freunden dem Casino einen Besuch abzustatten, gehört zu einer Beschäftigung, die viele Menschen in ihrem Leben gerne machen möchten. Dabei gibt es allerdings häufig ein paar Berührungsängste, da nicht jeder weiß, wie es in einem Casino abläuft. Als Alternative haben sich deshalb Online-Casinos hervorgetan. Diese sind zwar etwas anders, bieten sich jedoch perfekt an, um in die Spiele hineinzuschnuppern. Den Unterschieden zwischen dem Casino vor Ort und den Online-Spielbanken möchten wir uns in diesem Artikel widmen.
Das stationäre Casino: Von Hollywood geprägt
Wohl jedem kommen beim Gedanken an Casinos Herren in edlen Smokings oder Damen in ihrem besten Abendkleid in den Sinn. Das ist kein Wunder, denn die Filme Hollywoods trugen maßgeblich zum positiven Image von Casinos bei. In der James-Bond-Reihe gehörte eine Runde Baccarat praktisch zum festen Inventar und jeder Bond-Darsteller durfte sich einmal darin versuchen.
Auch andere Filme wie Ocean’s Eleven verlagerten ihre Handlung ins Casino, wo meist vornehm gekleidete Damen und Herren auf dem Bildschirm zu sehen waren. Das Image hat sich bis heute gehalten, ist in der Realität allerdings nicht ganz so ausgeprägt wie im Kino. Zwar legen die meisten Casinos durchaus Wert auf eine ordentliche Garderobe, Gründe für Berührungsängste gibt dieser Dresscode aber eigentlich nicht.
Die Alternative findet online statt
Natürlich verfügt nicht jede Stadt über eine Spielbank, weshalb es Alternativen braucht. Diese gibt es in Form von Online-Casinos, die sich auf dem Vormarsch befinden. Ein legales Online Casino zu finden, bildet dabei keine große Herausforderung mehr. Die deutschen Bundesländer haben sich im Glücksspielstaatsvertrag auf ein gemeinsames Gesetz geeinigt, das einen klaren Rahmen für die beliebten Spiele im Internet setzt. Darauf zu achten, dass das Online-Casino über eine deutsche Lizenz verfügt, ist deshalb das wichtigste Kriterium für alle, die lieber online als vor Ort spielen möchten.
Die Unterschiede zwischen dem stationären Casino und der Online-Variante richten sich hauptsächlich an das Ambiente und die Anonymität. Bei den Spielen herrscht online dagegen eine wesentlich größere Auswahl, da die Anbieter sich mit keinem Platzproblem auseinandersetzen müssen. Wer stets die neuesten Slots spielen möchte und nebenher auch noch nach besseren Gewinnchancen sucht, ist in Online-Casinos daher an der richtigen Adresse.
Soll es gemütlicher zugehen, ist natürlich der leichtere Zugang ebenfalls ein Argument für die virtuellen Spielhallen. Die Spiele lassen sich sogar auf dem Smartphone abrufen, weshalb sie sich immer in der Hosentasche befinden. Dagegen ist ein Besuch in einer stationären Spielbank eine abendfüllende Angelegenheit, die sich eher als spezielles Ereignis großer Beliebtheit erfreut.
Keine wirkliche Konkurrenz, sondern zwei Seiten der gleichen Medaille
Obwohl man manchmal den Eindruck bekommen könnte, herrscht nicht wirklich Konkurrenz zwischen den beiden Varianten. Vielmehr handelt es sich um zwei verwandte Arten, die sich mit ihren Vorteilen ergänzen. Ein Besuch in einer traditionellen Spielbank stellt ein interessantes Erlebnis dar, das für die meisten Menschen jedoch die Ausnahme bleibt.
Online besteht zudem die Möglichkeit, mit Bonusangeboten zu spielen und damit weniger eigenes Budget aufwenden zu müssen. Verfügt das Online-Casino über die nötige Lizenz, ist der Weg frei für spannende Spiele – und zwar immer und überall.
Im letzten Jahr schätzte Statista, dass bis zu 24,5 Millionen Deutsche Kontaktlinsen tragen. Das überrascht nicht, wenn man bedenkt, dass Deutschland im Jahr 2024 auf Platz 20 der Länder mit der schlechtesten Augengesundheit rangierte. Außerdem zeigen dieselben Daten, dass Sehprobleme zunehmen, insbesondere Netzhautablösungen und Katarakte, wodurch medizinische Geräte für die Augen immer stärker nachgefragt werden. Innerhalb dieses Jahres wird erwartet, dass dieser Markt um über 6 % an Wert zulegen wird.
Allerdings sind nicht alle Kontaktlinsen gleich. Abgesehen von Unterschieden in Funktion und Farbe ist einer der wichtigsten Unterschiede die Lebensdauer und Tragezeit der Linsen. Heute sind Tageskontaktlinsen, auch „dailies“ genannt, aufgrund ihrer Bequemlichkeit und Zugänglichkeit besonders beliebt. Wenn du darüber nachdenkst, Kontaktlinsen zu tragen, aber unsicher bist, ob Tageslinsen die richtige Wahl für dich sind, gibt es hier drei Anzeichen, auf die du achten solltest.
Du hast empfindliche Augen
Im Gegensatz zu Monats- oder Wochenlinsen, die in der Regel dicker sind, sind Tageslinsen merklich dünner und flexibler. Wie vom Anbieter Lensbest hervorgehoben, bedeutet dies, dass du sie kaum in den Augen spürst. Gleichzeitig sind sie, da sie nur für einen Tag gedacht sind, ideal für Menschen mit Allergien. Selbst wenn du Allergenen wie Pollen oder Tierhaaren ausgesetzt bist, musst du dir keine Sorgen machen, diese von den Linsen reinigen zu müssen. Du kannst sie einfach entsorgen und ein frisches Paar öffnen, das kein Risiko birgt, deine Allergien auszulösen. Das könnte besonders hilfreich für die 20 % der deutschen Erwachsenen sein, die mindestens eine Allergie haben.
Unter den modernen Tageslinsen bieten Marken wie ECCO sogar einen Wassergehalt von bis zu 53 %. Dies sorgt dafür, dass deine Augen den ganzen Tag über befeuchtet und komfortabel bleiben, unabhängig davon, ob du empfindliche Augen oder spezifische Allergien hast.
Du bist sportlich aktiv
Ein großer Vorteil von Kontaktlinsen ist das uneingeschränkte Sichtfeld, das sie bieten, da es keine Brillenrahmen gibt, die blinde Flecken erzeugen könnten. Außerdem sitzen sie direkt auf dem Auge, was die Wahrscheinlichkeit verringert, dass sie verrutschen. Für Sportler oder auch für diejenigen, die gerne Freizeitsport wie Joggen betreiben, kann dies die Gesamtleistung und das Vergnügen erheblich steigern. Da es in Deutschland über 90.000 Sportvereine gibt, bedeutet dies, dass Millionen von Menschen von dieser visuellen Unterstützung profitieren könnten. Tageslinsen sind besonders für Sportler geeignet, da sie wesentlich hygienischer sind. Sollte Staub, Schmutz oder Schweiß in die Linsen gelangen, kann dies ihre Integrität beeinträchtigen.
Bei Tageslinsen ist dies kein Problem, da sie viel leichter ersetzt werden können. Zudem gibt es Tageslinsen mit integriertem Sonnenschutz, falls du oft draußen spielst. Der Hersteller MPG&E bietet beispielsweise die Perfect-Kontaktlinsen an, die UV-Blocker für mehr Augensicherheit enthalten.
Du trägst auch eine Brille
Falls du zusätzlich eine Brille zur Sehkorrektur trägst, sind Tageslinsen ebenfalls praktischer. Preislich gesehen sind Tageslinsen oft günstiger als Monats- oder Wochenlinsen, da sie nicht für längeres Tragen ausgelegt sind. Dazu gehören auch spezielle Linsen wie die BlueBlock 55s, die mit Blaulichtfiltern ausgestattet sind. Gleichzeitig musst du dir keine Gedanken über den Kauf separater Kontaktlinsenbehälter oder Flüssigkeiten machen, da Tageslinsen einzeln verpackt und mit eigener Lösung geliefert werden. Insgesamt sparst du dir unnötige Einkäufe, wenn du nicht regelmäßig Kontaktlinsen trägst. Das ist besonders hilfreich angesichts der Tatsache, dass laut Nordlight Research jeder fünfte Deutsche weniger ausgibt oder versucht, dies zu tun.
Wie wurde aus Willy Wonka der größte Erfinder, Zauberkünstler und Schokoladenfabrikant der Welt, den wir heute alle kennen und lieben? Die Antwort auf diese...
Sie sind heiß begehrt: Die Jobs als Host und Hostess auf der weltweit größten Messe, die die Automobilindustrie zu bieten hat. Jährlich lockt die Ausstellung Massen Besuchern nach Frankfurt am Main, die perfekte Chance für Models und die, die es werden wollen, sich vor aller Welt zu präsentieren. Auch das Ajouré-Team hat sich das nicht entgehen lassen und die IAA mal aus einem anderem Blickwinkel betrachtet.
Perlen sind ein zeitloser Klassiker in der Schmuckwelt und können jedes Outfit aufwerten. Eine Perlenkette kann einem schlichten Outfit das gewisse Etwas verleihen und...
Von wegen graue Maus! Im Herbst punktet die unscheinbare Farbe mit Vielseitigkeit, unterschwelliger Trendlastigkeit und tausenden Kombinationsmöglichkeiten.
Er hat sich bewährt! Dem Frisuren-Trend 2012 halten Stars und Beauty-Victims auch dieses Jahr die Treue. Vor einigen Jahren noch als „ungepflegt“ verschrien, sind ungefärbte Ansätze und Two-Tone-Hair heute der letzte Schrei.
Diese Website benutzt Cookies und Google Analytics. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinInfo