Start Blog Seite 16

Keine Angst vorm Altern: 5 Wege, du dich noch lange jung fühlst!

mit Freude altern

Jugendlichkeit und Schönheit sind schon immer schwer erreichbare Ideale gewesen. Da scheint das Altern oft wie ein unvermeidlicher Feind. Sich jung zu fühlen und auch so auszusehen – das ist der heilige Gral vieler Menschen heutzutage. Doch während es keine magische Formel gibt, die uns die Jugend auf Knopfdruck zurückgibt, gibt es durchaus Wege, die einen noch lange jung fühlen lassen.

Experten sind sich nämlich einig, dass bestimmte Lebensgewohnheiten den Schlüssel dazu darstellen, wie alt wir uns fühlen und wie wir altern. Indem wir diese Gewohnheiten in unseren Alltag integrieren, können wir dazu beitragen, dass unser Körper und unser Geist länger vital und energiegeladen bleiben. Es geht nicht nur darum, äußerlich jung auszusehen, sondern auch darum, sich innerlich jung und lebendig zu fühlen.

Die besten Tipps für ein jugendliches Lebensgefühl

Für viele Menschen ist das Alter mehr als nur eine Zahl auf dem Papier. Es definiert sich durch die eigene körperliche Verfassung, das Aussehen und vor allem durch die Einstellung zum Leben. Zum Glück hat sich das Altersbild in der Gesellschaft bereits verändert – es geht nicht nur darum, älter zu werden, sondern darum, wie wir diesen Prozess aktiv gestalten können, um uns jugendlich und lebendig zu fühlen.

Glücklicherweise gibt es zahlreiche Faktoren, die beeinflussen, wie wir altern und wie wir uns dabei fühlen. Sehnst du dich nach Vitalität und Jugendlichkeit und möchtest keine Angst vor dem Altern haben, bieten die folgenden Tipps nicht nur kosmetische Hilfe, sondern unterstützen auch eine positive Lebensführung, die dabei hilft, sich jung und dynamisch zu fühlen – unabhängig vom eigenen Alter:

#1: Mit Bewegung zur ewigen Jugend

Regelmäßige Bewegung ist ein fundamentaler Bestandteil, wenn es darum geht, sich jung und vital zu fühlen. Ob bei Spaziergängen, im Rahmen eines Sportprogramms oder bei Tanzkursen – jede Form von Bewegung trägt dazu bei, unseren Körper fit zu halten und gesund zu bleiben. Es ist nicht zwingend notwendig, sich sofort im nächsten Fitnessstudio anzumelden; schon einfache Aktivitäten wie tägliche Spaziergänge oder leichte Gymnastikübungen können eine enorme Wirkung haben.

Mit zunehmendem Alter benötigen unsere Gelenke und Muskeln besondere Pflege, um geschmeidig und funktionsfähig zu bleiben. Regelmäßige Bewegung hilft, Muskeln zu kräftigen, Gelenke zu mobilisieren und die Koordinationsfähigkeit zu verbessern. Diese körperlichen Vorteile haben wiederum positive Auswirkungen auf unser geistiges Wohlbefinden. Sport beeinflusst also nicht nur unsere körperliche Fitness, sondern auch unsere Haltung und unser Auftreten im Alltag, was uns jugendlicher erscheinen lässt.

Letztlich ist Sport auch wichtig, um die eigene Mobilität aufrechtzuerhalten – ein entscheidender Faktor, um sich weiterhin jung fühlen zu können. Außerdem wird das Gleichgewicht verbessert und das Risiko von Verletzungen reduziert. Gerade Bewegung an der frischen Luft, sei es beim Wandern in den Bergen oder bei einem Spaziergang durch den nahegelegenen Park, bietet eine wunderbare Möglichkeit, Körper und Geist auch im Alter zu stärken.

#2: Weiterhin offen für Neues sein

Ein weiterer Schlüssel dazu, sich jung und vital zu fühlen, liegt darin, offen und neugierig zu bleiben. Das Ausprobieren neuer Dinge ist nicht nur eine Bereicherung für unser Leben, sondern fördert auch die Gesundheit unseres Gehirns und erhält unsere Lebendigkeit. Indem wir uns auf neue Erfahrungen einlassen und unseren Horizont erweitern, bleiben wir geistig flexibel und dynamisch.

Im Laufe des Lebens neigen viele Menschen dazu, in ihrer Komfortzone zu bleiben und sich von neuen Entwicklungen abzuschotten. Doch genau diese Offenheit und Neugierde, die wir oft mit der Jugend verbinden, sind essenziell, um sich auch im Alter jung zu fühlen. Neue Technologien, Trends oder Aktivitäten auszuprobieren, ermöglicht es uns, neue Energie zu tanken und unsere Lebensfreude zu bewahren.

Diesbezüglich ist auch der Austausch mit Menschen unterschiedlichen Alters entscheidend. Indem wir uns mit jüngeren Generationen umgeben und ihre Perspektiven kennenlernen, bleiben wir geistig agil und lernen ständig dazu. Dieser Austausch trägt nicht nur zur eigenen Entwicklung bei, sondern fördert auch die soziale Interaktion und das allgemeine Wohlbefinden.

#3: Körperliche Pflege für eine bleibende Jugend

Obwohl äußere Schönheit nicht alles ist, kann ein gepflegtes Auftreten dazu beitragen, sich jugendlicher und selbstbewusster zu fühlen. Vernachlässige daher nicht die Bedeutung eines gepflegten Äußeren. Kleidung, die die eigene Figur betont und Farben, die die Persönlichkeit unterstreichen, können das Selbstbewusstsein stärken und die jugendliche Ausstrahlung verstärken.

Ein regelmäßiger Besuch beim Friseur ist nicht nur eine äußere Veränderung, sondern auch eine Gelegenheit, sich selbst zu verwöhnen und für sich selbst zu sorgen. Mit zunehmendem Alter verändern sich Haut und Haare, und eine angemessene Pflege kann helfen, diese Veränderungen positiv zu beeinflussen und ein frisches Erscheinungsbild zu bewahren.

Es mag oberflächlich erscheinen, doch wie wir uns nach außen präsentieren, hat oft einen direkten Einfluss auf unser inneres Wohlbefinden. Eine gut gepflegte Haut ist ein wichtiger Faktor für ein jugendliches Erscheinungsbild. So trägt auch eine regelmäßige Hautpflegeroutine, die Reinigung, Peeling, Feuchtigkeitspflege und Sonnenschutz umfasst, dazu bei, dass die Haut gesund und strahlend bleibt – unabhängig vom Alter.

keine Angst vorm Altern

#4: Eine gesunde Lebensweise als Rezept, um jung zu bleiben

Natürlich ist auch eine gesunde Lebensweise entscheidend, um sich nicht nur körperlich fit zu halten, sondern auch ein jugendliches Erscheinungsbild zu bewahren. Eine ausgewogene Ernährung spielt diesbezüglich eine bedeutsame Rolle. Indem man auf frische Lebensmittel setzt und Fertiggerichte sowie Junkfood vermeidet, stellt man sicher, dass der Körper mit den nötigen Nährstoffen versorgt wird. Obst, Gemüse, mageres Eiweiß und Vollkornprodukte sind dabei die Bausteine für mehr Energie und Vitalität im Alltag.

Der Verzicht auf überschüssige Kalorien und gesättigte Fette trägt nicht nur zur Gewichtskontrolle bei, sondern hilft auch, altersbedingte Erkrankungen zu reduzieren. Neben einer gesunden Ernährung ist auch der Umgang mit Stress von großer Bedeutung. Chronischer Stress kann nicht nur das Wohlbefinden beeinträchtigen, sondern auch das Erscheinungsbild negativ beeinflussen. Durch regelmäßige Entspannungstechniken wie Meditation oder Yoga sowie ausreichend Schlaf können Stresshormone reduziert und das allgemeine Wohlbefinden gesteigert werden.

Ein ausgeruhter Körper und Geist fühlen sich nicht nur jünger an, sondern sehen auch so aus. Dementsprechend ist es wichtig, mit einer gesunden Lebensweise die Aufmerksamkeit auf körperliche Erholung und Selbstpflege zu richten. Gesunde Ernährung, ausreichender Schlaf und regelmäßige Ruhephasen sind essenziell, um die körperliche und geistige Gesundheit zu erhalten. Eine solche Lebensweise legt den Grundstein für ein langes Leben mit Vitalität und Jugendlichkeit.

#5: Positive Grundeinstellung als Schlüssel zur Jugend im Alter

Nicht zuletzt kann eine positive Grundeinstellung einen erheblichen Einfluss darauf haben, wie wir uns fühlen und wie wir altern. Menschen, die optimistisch durch das Leben gehen, strahlen nicht nur Lebensfreude aus, sondern empfinden sich auch innerlich jünger. Indem man sich auf das Gute konzentriert und nicht in Nostalgie verfällt, bewahrt man sich eine jugendliche Lebenseinstellung, die für das allgemeine Wohlbefinden entscheidend ist.

So trägt auch das Lachen wesentlich dazu bei, jung zu bleiben. Lachen reduziert nicht nur Stress, sondern stärkt auch das Immunsystem und fördert ein allgemeines Gefühl des Wohlbefindens. Indem man sich regelmäßig Zeit nimmt, um zu lachen und positive Erfahrungen zu sammeln, unterstützt man eine positive Lebenseinstellung und trägt zur ewigen Jugend bei.

Fazit: Wie bleibt man natürlich jung?

Ein jugendliches Lebensgefühl hängt also nicht nur von äußeren Faktoren ab, sondern wird maßgeblich durch unsere täglichen Entscheidungen und Gewohnheiten geprägt. Es gibt kein Geheimnis oder Patentrezept, das uns in einem Schritt zur ewigen Jugend verhilft. Vielmehr sind es die kleinen, aber konsequenten Veränderungen im Leben, die uns helfen, uns jeden Tag bestmöglich zu fühlen.

Die fünf vorgestellten Tipps – von gesunder Ernährung über regelmäßige Bewegung bis hin zu einer positiven Lebenseinstellung – sind grundlegende Bausteine eines jugendlichen Lebensstils. Das Älterwerden ist ein natürlicher Prozess, den jeder Mensch durchläuft. Doch mit den richtigen Gewohnheiten können wir diesen Prozess nicht nur akzeptieren, sondern auch aktiv gestalten. Jeder Tag bietet die Chance, das Leben in vollen Zügen zu genießen – voller Lebensfreude, Vitalität und Jugendlichkeit, unabhängig vom eigenen Alter.

 

Fotos: Adobe Stock / Halfpoint / 217711061; Lumos sp / 384445314

Stylisch in den Herbst – was sind die Trendfrisuren 2024?

Trendfrisuren 2024

Zwar genießen wir aktuell noch die schönsten Monate im Jahr, wissen aber bereits, dass der Sommer leider nicht ewig andauern wird. Sobald sich in einigen Monaten trüberes Regenwetter einstellt, wird das vielen von uns erfahrungsgemäß auf die Stimmung schlagen. Glücklicherweise ist aber auch bekannt, dass ein neuer Look da wahre Wunder bewirken und für jede Menge Glücksgefühle sorgen kann.

Am besten kümmern wir uns also schon heute darum, unser passendes Styling für den Herbst zu planen. Wer in diesem Jahr noch nichts an seinem Aussehen geändert hat, ist sicherlich mit einer der angesagten Trendfrisuren aus 2024 gut beraten. Ganz unabhängig davon, ob du Hair Extensions aus 100 % Echthaar trägst oder kürzeres Haar hast, es lieber auffällig oder stattdessen möglichst natürlich magst – in unserer Hitliste findest du bestimmt etwas Passendes für dich.

Und das Beste ist, dass all die folgenden Looks zwar modisch voll ins Schwarze treffen, mit ein wenig Übung jedoch problemlos zuhause vor dem eigenen Spiegel nachgestylt werden können, ohne dass du dafür einen Profi brauchst.

Von den Modemetropolen bis zu uns

Wenn auf den Laufstegen der großen internationalen Designer-Labels die latest Fashion präsentiert wird, kommt diese immer auch mit neuen Make-up- und Haarstyles daher, die das Ganze optisch perfekt unterstreichen. Manche dieser Frisuren sind zugegebenermaßen recht gewagt und damit für Normalverbraucherinnen eher ungeeignet.

Doch erfreulicherweise zeigen sich auch jedes Jahr neue Richtungen, die wenig später schon von Celebrities übernommen werden und damit automatisch auch die Friseursalons erobern. Dabei lassen sich immer wieder gewisse Schwerpunkte erkennen, welche die einzelnen Looks vereinen und sich wie ein roter Faden durchziehen. Manche davon sind wunderbar kombinierbar, während andere als bewusste Kontraste eingesetzt werden.

Für 2024 lässt sich zum einen das Element Wasser erkennen, das in Form von zurückgegelten Sleek Looks und lässigen Beach Waves bis hin zu kunstvollen Wasserwellen widergespiegelt wird. Zum anderen liegt der Schwerpunkt auf dem Undone-Stil, in den alles Natürliche mit einfließt – weiche Formen, sanfte Haarfarben und Schnitte, die eben nicht wie frisch vom Frisör wirken.

Ein Klassiker, der sich immer wieder neu erfindet

Was richtig gut ist, kommt einfach nie aus der Mode, sondern wird mithilfe von abgewandelten Schnitttechniken und kreativen Stylings einfach nur immer wieder anders interpretiert. Das trifft definitiv auch auf einen Klassiker zu, der dadurch offensichtlich niemals langweilig wird: Der Bob. Hailey Bieber hat ihn neu in Szene gesetzt und andere berühmte Namen wie Gigi Hadid, Penélope Cruz und Jennifer Connelly folgten.

So wundert es nicht, dass 2024 sogar als das „Jahr des Bobs“ bezeichnet wird. Der halblange Schnitt kann sowohl mit sanftem Seitenscheitel als auch mit strengem Mittelscheitel getragen werden, als Shaggy Bob, Italian Bob, strubbeliger Beach Bob mit leichten Waves oder glamourös mit großen Wellen daherkommen. Du siehst – der eigenen Fantasie sind beim individuellen Touch hier keine Grenzen gesetzt und das Netz ist voller inspirierender Ideen.

Weitere Frisurentipps für den herannahenden Herbst

Doch auch andere Haarlängen sollen selbstverständlich ebenfalls berücksichtigt werden. Hier sind daher die wichtigsten weiteren Haartrends für den Herbst 2024:

Stufenschnitte mit Face-Framing

Bei Stufenschnitten in sämtlichen Längen zählt jetzt vor allem eines: Im Gesichtsbereich werden Layer gesetzt, die das Gesicht wunderbar einrahmen und die sich auf Wunsch mit einer Rundbürste schön eindrehen lassen, um den Effekt zu verstärken. Je nachdem, wo mit den Stufen angefangen wird und wie man diese genau stylt, lassen sich letztlich unterschiedliche Gesichtspartien in den Vordergrund rücken. Bei langem, voluminösem Haar können die Stufen sogar auch erst unterhalb der Kinnlinie anfangen

French Bangs

Wenn dir ein Pony steht, solltest du statt der zuvor häufig gesehenen Curtain Bangs in diesem Jahr kürzere French Bangs tragen. Die einzelnen Ponysträhnen laufen dafür extra spitz zu, um fransig herabzufallen, und sollten bis an die Wimpern heranreichen, während die Stirn noch darunter zu erkennen ist. An den Seiten können sie schrittweise länger werden, um fließend in die restliche Haarpracht überzugehen.

No Cut

Ein Schnitt, der nicht nach einem solchen aussehen soll – das ist wohl die zutreffende Kurzfassung des No Cut-Trends für langes Haar, bei dem die Spitzen absichtlich fransig geschnitten und mit einer senkrecht gehaltenen Schere weiter ausgedünnt werden. Anstatt einer harten Kante entsteht so ein besonders natürlicher Look.

Tiefer Pferdeschwanz

Sicherlich ist ein Pferdeschwanz keine bahnbrechende neue Erfindung. Dieses Jahr jedoch kommt er insofern groß raus, dass er ganz tief im Nacken getragen und dabei auch nur mit einem dünnen Gummi zusammengebunden wird, wie Victoria Beckham es stilvoll vormacht. Wer mehr Glamour braucht, greift auf glitzernde Spangen zurück – Scrunchies haben hierbei jedoch eindeutig ausgedient.

Weiche Wellen

Schön weiblich darf es werden, indem man mit weichen Wellen nicht nur Volumen, sondern auch neue Formen in die Frisur bringt. Wer nicht täglich mit Wicklern und Co. hantieren möchte, kann durchaus über Dauerwellen nachdenken.

Kleine Haarknoten

Genauso tief wie der zuvor erwähnte Pferdeschwanz sitzen auch ganz eng aufgerollte Chignons, die einen cleanen, edlen Look erschaffen. Auch die Variante, das Haar in zwei Partien zu teilen, um stattdessen zwei parallel sitzende Knoten einzudrehen, macht immer mehr die Runde. Ob du dafür Gel verwendest oder das Haar einfach nur lose zurückkämmst, ist Geschmackssache.

Wie du für dich den richtigen Look findest

Bei einer solchen Vielfalt an modischen Frisuren kann es einem schwerfallen, sich zu entscheiden. Oftmals hängt es auch davon ab, wie viel Mut du tatsächlich für eine Veränderung mitbringst, die vielleicht einen ganz neuen Typ Frau aus dir zaubert.

Um ein stimmiges Ergebnis zu bekommen, das dir positives Feedback einbringt, ist vor allem wichtig, dass der gewählte Style zu deinen Gesichtskonturen und zur eigenen Halslänge passt, sich selbstverständlich aber auch für deine jeweilige Haarstruktur eignet. Die Farbe sollte so gewählt sein, dass sie deinen natürlichen Hautton gut unterstreicht und deine Augen optimal zum Strahlen bringt.

Online steht dir eine ganze Bandbreite kostenloser Apps zur Verfügung, dank derer du den entsprechenden Look im Vorfeld testen kannst, indem du ein Foto von dir hochlädst und die gewünschten Frisuren damit kombinierst. So wird schnell deutlich, worauf es hinauslaufen könnte. Zudem beraten dich Fachleute im Salon natürlich gerne, die mit den jeweiligen Besonderheiten der aktuellen Trends bestens vertraut sind.

 
Foto: unsplash.com

Hanfsamen kaufen: Was du unbedingt wissen musst

Hanfsamen kaufen

Die Legalisierung in Deutschland ist durch, du darfst nun offiziell Hanf zu Hause anbauen. Was sich nach einem Kinderspiel anhört, stellt viele neue Züchter vor eine Herausforderung. Alles beginnt mit einem Samen, aus dem im Idealfall eine starke Hanfpflanze erwächst, die einen ordentlichen Ertrag liefert. Wir verraten, worauf es bei der Zucht ankommt und was du wissen solltest.

Kaufe ausschließlich hochwertige Hanfsamen

Beim Kauf deiner Hanfsamen solltest du auf seriöse Händler achten. Unternehmen wie Fastbuds liefern dir deine gewählten Samen direkt und diskret nach Hause, du wirst zuvor aufgeklärt, welches Produkt du erwirbst. Problem dabei ist, dass du vor einer riesigen Sortenvielfalt stehst und einige Zusatzbezeichnungen verwirrend für Neulinge sein können. Nutze unser kleines ABC um zu verstehen, was die einzelnen Bezeichnungen bedeuten.

  • Autoflowering: Diese Zusatzbezeichnung deiner Samen bedeutet, dass deine Cannabis Pflanzen automatisch in die Blüte übergehen. Du musst keine künstliche Lichtverknappung herbeiführen.
  • Feminisierung: Sind deine Samen feminisiert, produzieren sie Blüten. Männliche Exemplare sind Samenproduzenten und können deine Ernte verderben, wenn sie die Weibchen befruchten.
  • Indica: Das ist eine Pflanzenbezeichnung die aussagt, dass die Blüten eher dämpfend und beruhigend wirken.
  • Sativa: Das Pendant zu Indica ist die euphorisierende und belebende Sativa-Eigenschaft.
  • Hybriden: Sind Züchtungen aus Sativa- und Indica, enthalten beides zu einem gewissen Teil
  • Fast Grow: Schnelles Wachstum heißt, dass diese Samen schneller in die Blüte kommen als andere.

Wie lange dauert es bis zur Blüte?

Ob du dir einen Tee aus Hanfblüten zubereiten oder ganz klassisch konsumieren möchtest – reif sind deine Buds erst, wenn sie in die Blütezeit gekommen sind. Wann das passiert, hängt von der Sorte ab. Es gibt schnellblühende Pflanzen, die schon nach sechs bis sieben Wochen reif sind. Andere brauchen bis zu zehn oder gar 12 Wochen. Informiere dich zuvor beim Händler, welche Sorte du kaufst.

Die richtige Erde für den Anbau

Damit aus deinen Samen einmal kräftige Pflanzen wachsen, brauchst du die richtige Erde. Sie sollte nährstoffreich sein und dafür sorgen, dass deine Samen von Anfang an gut versorgt werden. Eine Anzuchterde kann gut geeignet sein, sollte später aber durch Muttererde ersetzt werden. Nutze im Idealfall die gleiche Erde wie für essbare Pflanzen (Salate usw.), denn hier kennst du die Qualität.

Welche Samen darf ich kaufen?

Seitdem das Cannabis in Deutschland legalisiert wurde, darfst du legal Hanf anbauen. Maximal drei Pflanzen sind erlaubt, das reicht dem durchschnittlichen Grower aber auch vollkommen aus.

Es ist erlaubt, dass du deine Samen aus Europa importierst und online bestellst, auf Qualität solltest du aber trotzdem achten.

Ganz besonders wichtig ist es für Einsteiger, auf feminisierte Samen zu achten. Kaufst du klassische Samen ist immer die Gefahr vorhanden, dass ein Männchen deine gesamte Ernte ruiniert. Es würde seinen Samen verteilen und dann dafür sorgen, dass die weibliche Pflanze befruchtet wird. Anstatt Buds zu produzieren, erntest du dann lediglich Samenbeutel, was bei den meisten Growern nicht gewollt ist.

 

Foto: MaxStock / stock.adobe.com

TikTok Beauty-Trend des Monats: Der „L-Shape-Blush-Hack“

junge Frau vor dem Spiegel schminkt sich mit dem L-Shape-Blush-Hack

In der Welt von TikTok gibt es immer wieder neue, spannende Beauty-Trends zu entdecken. Der neueste Clou, der derzeit in aller Munde ist, nennt sich der „L-Shape-Blush-Hack“. Aber was verbirgt sich hinter diesem faszinierenden Trick, und wie kannst du ihn selbst anwenden? Unsere Beauty-Expertin zeigt dir Schritt für Schritt, wie du diesen Hack meisterst und deinem Gesicht einen frischen, konturierten Look verleihst.

Was ist der „L-Shape-Blush-Hack“?

Auf TikTok gibt es unzählige Tipps und Tricks für den perfekten Look, aber der „L-Shape-Blush-Hack“ hat es wirklich in sich. Bei dieser Technik wird Blush auf eine ganz besondere Weise aufgetragen: Indem du deinen Daumen und Zeigefinger in Form des Buchstabens „L“ an deine Wangen hältst, kannst du das Rouge mit einem Pinsel präzise entlang der Fingerlinie, die als Schablone dient, auftragen. Mit diesem viralen Beauty-Hack erzielst du nicht nur einen wunderschönen Teint, sondern konturierst und liftest dein Gesicht optisch zugleich. Auf die Blushes, fertig, los!

So wendest du den „L-Shape-Blush-Hack“ an:

  1. Vorbereitung ist alles: Wähle ein Rouge, das perfekt zu deinem Hautton passt. Für helle Haut eignen sich Pfirsich- oder Rosatöne, während dunklere Hauttypen von beerigen oder bronzefarbenen Nuancen profitieren. Stelle sicher, dass du einen guten Rougepinsel zur Hand hast – ein abgewinkelter Pinsel eignet sich hier besonders gut.
  2. Die L-Form erstellen: Halte deinen Daumen und Zeigefinger in Form eines „L“ an die obere Außenseite deiner Wangenknochen. Der Daumen zeigt nach unten, während der Zeigefinger horizontal verläuft.
  3. Auftragen des Rouges: Trage das Rouge entlang der Kante deines Zeigefingers auf, beginnend an der oberen Außenseite des Wangenknochens und dann nach unten verlaufend, um die L-Form zu bilden.
  4. Verblenden, verblenden, verblenden: Verwende den Pinsel, um die Kanten sanft zu verblenden, damit keine harten Linien sichtbar sind. Für ein noch natürlicheres Finish kannst du einen sauberen Puderpinsel oder einen Beauty Blender benutzen.
  5. Finetuning: Passe die Intensität des Rouges nach deinem Geschmack an. Wenn du es etwas dezenter möchtest, wische überschüssiges Produkt vorsichtig ab.
@hayleybuix New blush hack! #makeuphacks #makeuptutorial #blushhack ♬ ETA – NewJeans

Warum funktioniert dieser Hack so gut?

Der „L-Shape-Blush-Hack“ ist nicht nur einfach umzusetzen, sondern sorgt auch für einen sofortigen Lifting-Effekt. Durch die spezielle Platzierung des Rouges werden deine Wangenknochen betont und dein Gesicht wirkt definierter und jugendlicher. Dieser Trick ist perfekt für alle, die in wenigen Schritten einen frischen und strahlenden Look zaubern möchten.

Zusätzliche Tipps für den perfekten Blush-Look

  1. Harmonische Farben: Achte darauf, dass dein Rouge harmonisch mit deinem restlichen Make-up abgestimmt ist. Zu kräftigen Lippen passen eher dezente Blushtöne, während du bei einem natürlichen Look ruhig zu intensiveren Farben greifen kannst.
  2. Highlighter hinzufügen: Um den Lifting-Effekt noch zu verstärken, kannst du oberhalb des Rouges etwas Highlighter auftragen. Das gibt deinem Gesicht zusätzlichen Glanz und hebt die Wangenknochen noch mehr hervor.
  3. Rouge für verschiedene Gesichtsformen: Der „L-Shape-Blush-Hack“ ist besonders vorteilhaft für runde und ovale Gesichter. Wenn du eine andere Gesichtsform hast, experimentiere ein wenig, um herauszufinden, wie du den Hack am besten anpassen kannst.
  4. Rouge-Typen ausprobieren: Es gibt verschiedene Arten von Rouge – Puder, Creme, Gel oder Flüssigrouge. Je nach Hauttyp und gewünschtem Effekt kannst du mit unterschiedlichen Texturen experimentieren, um den perfekten Look zu finden.
  5. Blush Layering: Für einen besonders langen Halt und intensive Farbe kannst du eine Kombination aus Creme- und Puderrouge verwenden. Trage zuerst das Creme-Rouge auf und fixiere es anschließend mit einem Puderrouge in einer ähnlichen Farbe.

Unsere Produktempfehlungen:

Die Macht der Blushes

Rouge kann mehr als nur Farbe ins Gesicht bringen – es kann deinen gesamten Look verändern und deine natürliche Schönheit betonen. Der „L-Shape-Blush-Hack“ ist ein perfektes Beispiel dafür, wie ein einfacher Trick deine Make-up-Routine auf das nächste Level heben kann. Also, worauf wartest du noch? Probier es aus und lass dich von diesem genialen TikTok-Trend begeistern! Mit dem „L-Shape-Blush-Hack“ wirst du im Handumdrehen zum Rouge-Profi.

Foto: Prostock-studio / stock.adobe.com

Hormonersatztherapie: Dein Schlüssel zu mehr Lebensqualität

Glückliche attraktive selbstbewusste europäische Frau mittleren Alters macht eine Hormonersatztherapie

Die Wechseljahre – ein Kapitel im Leben einer Frau, das oft mit Unsicherheiten und zahlreichen körperlichen Veränderungen einhergeht. Hitzewallungen, Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen können den Alltag erheblich beeinträchtigen. Doch es gibt Hoffnung: Die Hormonersatztherapie (HET) verspricht Linderung und kann deine Lebensqualität erheblich verbessern. Doch was genau steckt hinter dieser Therapie? Und ist sie wirklich für jede Frau geeignet? Tauche mit uns ein in die Welt der Hormone und finde heraus, was HET für dich tun kann.

Was ist die Hormonersatztherapie?

Die Hormonersatztherapie ist eine medizinische Behandlung, bei der die in den Wechseljahren abnehmenden Hormone – vor allem Östrogen und Progesteron – durch synthetische oder natürliche Hormone ersetzt werden. Diese Therapie zielt darauf ab, die Symptome der Menopause zu lindern und das Wohlbefinden zu steigern.

Wie funktioniert die Hormonersatztherapie?

Die Hormonersatztherapie kann in verschiedenen Formen verabreicht werden:

  • Tabletten
  • Pflaster
  • Gels
  • Injektionen

Die Auswahl der Verabreichungsform hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Gemeinsam mit deinem Arzt kannst du die für dich passende Methode finden. Möglicherweise empfiehlt er dir die Hormonersatztherapie Produkte von DeusMedical (https://deusmedical.com/de/produkte/hormonersatztherapie-hrt/).

Vorteile der Hormonersatztherapie

Die HET bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die dein Leben in den Wechseljahren angenehmer gestalten können:

Linderung von Wechseljahresbeschwerden

Symptome wie Hitzewallungen, Nachtschweiß und Schlafstörungen können durch die Einnahme von Hormonen deutlich reduziert werden. Viele Frauen berichten von einer erheblichen Verbesserung ihrer Lebensqualität.

Schutz vor Osteoporose

Die Einnahme von Östrogen kann helfen, den Knochenschwund zu verlangsamen und somit das Risiko für Osteoporose zu senken. Dies ist besonders wichtig, da die Knochendichte nach den Wechseljahren oft abnimmt.

Verbesserung der Stimmung und des allgemeinen Wohlbefindens

Hormone beeinflussen nicht nur den Körper, sondern auch die Psyche. Viele Frauen berichten von einer Verbesserung ihrer Stimmung und einem gesteigerten allgemeinen Wohlbefinden.

Risiken und Nebenwirkungen der Hormonersatztherapie

Wie jede medizinische Behandlung ist auch die Hormonersatztherapie nicht ohne Risiken. Es ist wichtig, dass du dich umfassend informierst und alle möglichen Nebenwirkungen mit deinem Arzt besprichst.

Erhöhtes Risiko für bestimmte Krebsarten

Ältere Studien haben gezeigt, dass eine langfristige Hormonersatztherapie das Risiko für bestimmte Krebsarten, insbesondere Brustkrebs, erhöhen kann. Es ist daher wichtig, regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Die HET kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen, insbesondere bei Frauen, die bereits Risikofaktoren wie Bluthochdruck oder Übergewicht haben.

Wer sollte eine Hormonersatztherapie in Erwägung ziehen?

Die Entscheidung für oder gegen eine HET ist sehr individuell und sollte in enger Absprache mit deinem Arzt getroffen werden. Frauen, die stark unter den Symptomen der Wechseljahre leiden und keine Kontraindikationen haben, können von einer HET profitieren.

Expertenmeinung: Dr. Margarete Stein über Hormonersatztherapie

Wir haben mit Gynäkologin Dr. Margarete Stein über die Vor- und Nachteile der Hormonersatztherapie gesprochen.

Dr. Margarete Stein: „Die Hormonersatztherapie kann für viele Frauen eine echte Lebensrettung sein. Sie lindert nicht nur die unangenehmen Symptome der Wechseljahre, sondern bietet auch Schutz vor Osteoporose. Wichtig ist jedoch, dass jede Frau individuell abgewogen wird, ob die Vorteile die Risiken überwiegen. Eine enge Zusammenarbeit mit dem behandelnden Arzt ist hier unerlässlich.“

Hormonersatztherapie: Alternativen und ergänzende Maßnahmen

Wenn du dich gegen eine HET entscheidest oder nach ergänzenden Maßnahmen suchst, gibt es auch andere Möglichkeiten, die Symptome der Wechseljahre zu lindern.

Pflanzliche Alternativen

Phytoöstrogene sind pflanzliche Verbindungen, die in Lebensmitteln wie Soja, Leinsamen und Rotklee vorkommen und eine ähnliche Wirkung wie Östrogen haben. Sie können eine sanfte Alternative zur Hormonersatztherapie sein.

Lebensstiländerungen

Regelmäßige Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Schlaf können ebenfalls helfen, die Symptome der Wechseljahre zu lindern. Stressmanagement und Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation können ebenfalls positiv wirken.

Häufig gestellte Fragen zur Hormonersatztherapie

Was ist der Unterschied zwischen bioidentischen Hormonen und synthetischen Hormonen?

Bioidentische Hormone haben die gleiche chemische Struktur wie die natürlichen Hormone im Körper, während synthetische Hormone künstlich hergestellt werden und eine leicht veränderte Struktur haben können. Bioidentische Hormone gelten als natürlicher und werden oft besser vertragen.

Wie lange sollte ich eine Hormonersatztherapie durchführen?

Die Dauer der HET hängt von den individuellen Beschwerden und dem Gesundheitszustand ab. In der Regel wird empfohlen, die niedrigste wirksame Dosis für die kürzeste notwendige Zeit zu verwenden. Dein Arzt wird dich hierzu individuell beraten.

Gibt es Nebenwirkungen bei der Hormonersatztherapie?

Ja, wie bei jeder medizinischen Behandlung können auch bei der HET Nebenwirkungen auftreten. Dazu gehören Gewichtszunahme, Brustspannen, Übelkeit und Kopfschmerzen. Es ist wichtig, diese Nebenwirkungen mit deinem Arzt zu besprechen.

Kann ich die Hormonersatztherapie jederzeit absetzen?

Ja, du kannst die HET jederzeit absetzen, solltest dies jedoch in Absprache mit deinem Arzt tun. Ein abruptes Absetzen kann zu einem Wiederauftreten der Symptome führen.

Ist die Hormonersatztherapie für jede Frau geeignet?

Nein, die HET ist nicht für jede Frau geeignet. Frauen mit bestimmten Vorerkrankungen wie Brustkrebs oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollten die Therapie vermeiden. Dein Arzt kann dir helfen, die beste Entscheidung für deine Gesundheit zu treffen.

Welche Untersuchungen sind vor Beginn einer Hormonersatztherapie notwendig?

Vor Beginn einer HET sollten eine gründliche Anamnese und körperliche Untersuchung erfolgen. Dazu gehören auch Bluttests und eventuell eine Mammographie, um mögliche Risiken auszuschließen.

Fazit: Deine Gesundheit, deine Entscheidung

Die Entscheidung für oder gegen eine Hormonersatztherapie ist sehr individuell und sollte gut überlegt sein. Informiere dich umfassend, sprich mit deinem Arzt und finde heraus, was für dich und deinen Körper am besten ist. Die Wechseljahre sind eine natürliche Phase im Leben jeder Frau, und es gibt viele Wege, sie positiv und gesund zu gestalten.

 

Dieser Artikel zu einem Gesundheitsthema ist nicht für Selbstdiagnosen gedacht und kann eine ärztliche Diagnose nicht ersetzen.

Foto: Synthetica / stock.adobe.com

Quellen:
https://www.dggg.de/presse/pressemitteilungen-und-nachrichten/autoren-der-whi-studie-bedauern-fehlinterpretation-von-studiendaten
https://www.frauengesundheitsportal.de/aktuelles/aktuelle-meldungen/hormonersatztherapie-prac-schliesst-die-ueberpruefung-neuer-informationen-ueber-das-bekannte-brustkrebs/
Marjoribanks J, Farquhar C, Roberts H, Lethaby A, Lee J. Long‐term hormone therapy for perimenopausal and postmenopausal women. Cochrane Database of Systematic Reviews 2017, Issue 1. Art. No.: CD004143. DOI: 10.1002/14651858.CD004143.pub5. Accessed 09 July 2024.

Die beste Vorbereitung auf einen Aktivurlaub in Südtirol

Aktivurlaub in Südtirol
Die herrliche Landschaft von Südtirol bietet sich hervorragend für einen Aktivurlaub an.

Südtirol, eine Region im Norden Italiens, ist ein Paradies für Aktivurlauber. Mit seiner atemberaubenden Alpenlandschaft, zahlreichen Wanderwegen und vielseitigen Freizeitmöglichkeiten zieht es jährlich Tausende Outdoorenthusiasten an. Doch um die Schönheit und Abenteuer dieser Region voll auszukosten, ist eine gute Vorbereitung unerlässlich. Dieser Blogartikel gibt wertvolle Tipps und Anleitungen, um sich optimal auf einen Aktivurlaub in Südtirol vorzubereiten.

Auf die richtige Ausrüstung kommt es an

Eine der wichtigsten Voraussetzungen für einen gelungenen Aktivurlaub in Südtirol ist die passende Ausrüstung. Dazu gehören gute Wanderschuhe, wetterfeste Kleidung und ein robuster Rucksack. In den Bergen schlägt das Wetter schnell um, daher ist es ratsam, sowohl auf Sonnenschein als auch auf Regen vorbereitet zu sein. Ein hochwertiges Zwiebelprinzip bei der Kleidung, also das Tragen mehrerer Schichten, die je nach Bedarf an- oder ausgezogen werden, ist besonders empfehlenswert.

Eine technische Ausrüstung wie GPS-Geräte oder Wanderstöcke sind ebenfalls hilfreich, insbesondere auf anspruchsvolleren Strecken. Wer plant, mit dem Mountainbike unterwegs zu sein, sollte sein Fahrrad vorab gründlich überprüfen lassen oder ein hochwertiges Leihfahrrad in Betracht ziehen. Eine gute Ausrüstung sorgt schließlich für mehr Sicherheit und für ein besseres Erlebnis, da man sich voll und ganz auf die Natur und die Aktivitäten konzentriert.

Vorbereitung der körperlichen Fitness

Ein Aktivurlaub in Südtirol erfordert eine gewisse körperliche Fitness. Regelmäßiges Training im Vorfeld, wie Wandern, Radfahren oder Laufen, verbessern die Kondition, stärken die Muskulatur und optimieren den Trainingspuls. Dabei sollten besonders die Beine und der Rücken trainiert werden, da sie bei Wanderungen und Radtouren stark beansprucht werden. Ein gezieltes Krafttraining beugt Muskelkater und Überlastungen vor.

Neben Ausdauertraining ist es sinnvoll, Dehnübungen und Yoga in die Vorbereitung einzubeziehen. Dies erhöht die Flexibilität und verringert das Verletzungsrisiko. Eine gute Fitness trägt wesentlich dazu bei, die Natur und die sportlichen Aktivitäten voll zu genießen. Wer fit ist, kann außerdem längere und anspruchsvollere Touren unternehmen und hat mehr Energie, um die zahlreichen Attraktionen Südtirols zu erkunden. Folgende Übungen helfen dabei, sein Fitnesslevel zu erhöhen:

  • leichtes Joggen
  • Erledigungen mit dem Fahrrad, statt mit dem Auto tätigen
  • regelmäßiges Schwimmen
  • Kniebeugen
  • Nordic Walking
  • Liegestütze
  • Planks
  • dynamisches und statisches Drehen

Die Wichtigkeit von Routenplanung und Kartenstudium

Routenplanung
Um die gewünschten Wander- und Radwege zu finden, ist ein verlässliches Kartenstudium wichtig.

Die Vielfalt der Wander- und Radwege in Südtirol ist beeindruckend. Eine sorgfältige Routenplanung ist daher essenziell, um die für das eigene Fitnesslevel und Interesse passenden Strecken auszuwählen. Kartenmaterial und Wanderführer liefern wertvolle Informationen zu Schwierigkeitsgraden, Wegbeschaffenheit und Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke. So stellt man sicher, dass die gewählte Route den eigenen Erwartungen und Fähigkeiten entspricht.

Digitale Tools und Apps sind bei der Routenplanung ebenfalls eine wichtige Unterstützung. Viele bieten detaillierte Karten und Echtzeitinformationen zu Wetter und Streckenbedingungen. Eine gute Vorbereitung hilft, unliebsame Überraschungen zu vermeiden und die Touren optimal zu gestalten. Es lohnt sich zudem, alternative Routen parat zu haben, falls das Wetter oder andere Umstände eine Planänderung erfordern.

Eine gute Vorbereitung hinsichtlich Unterkunft und Verpflegung

Die Wahl der richtigen Unterkunft bereichert den Aktivurlaub in Südtirol erheblich. Viele Hotels und Pensionen wie das Hotel am Dorfrand von Seis am Schlern sind auf Aktivurlauber eingestellt und bieten spezielle Services wie Trockenräume für die Wanderausrüstung oder Lunchpakete für Tagesausflüge. Ferienwohnungen sind ebenso eine gute Option, besonders wenn Selbstverpflegung bevorzugt wird. Die Lage der Unterkunft sollte idealerweise zentral zu den geplanten Aktivitäten liegen, um lange Anfahrtswege zu vermeiden.

Neben der Unterkunft spielt die Verpflegung eine wichtige Rolle. Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Kohlenhydraten und Proteinen ist wichtig, um die nötige Energie für die Aktivitäten zu haben. Lokale Spezialitäten wie Speck und Knödel bieten zudem kulinarische Highlights. Es empfiehlt sich, lokale Märkte und Bauernhöfe zu besuchen, um frische und regionale Produkte zu kaufen.

Ein gutes Gefühl dank Sicherheitsmaßnahmen und Erster Hilfe

Sicherheit sollte bei einem Aktivurlaub immer oberste Priorität haben. Neben der passenden Ausrüstung ist es daher wichtig, sich über die aktuellen Wetterverhältnisse und potenzielle Gefahrenquellen zu informieren. Ein Erste-Hilfe-Set gehört zur Grundausstattung jedes Wander- oder Fahrradrucksacks. Eine Notfallpfeife und eine Rettungsdecke sollten ebenso wenig fehlen. Das Wissen über Erste-Hilfe-Maßnahmen ist im Notfall genauso entscheidend wie eine gut ausgestattete Reiseapotheke. Es empfiehlt sich, einen Auffrischungskurs zu besuchen, um auf mögliche Unfälle vorbereitet zu sein. Das Mitführen eines Mobiltelefons mit eingespeicherten Notfallnummern ist ebenfalls ratsam und in abgelegenen Gebieten sind ein Satellitentelefon oder ein GPS-Notfallgerät gegebenenfalls lebensrettend.

Respekt vor Natur und Umwelt zeigen

Südtirols Natur ist beeindruckend und schützenswert. Deshalb ist es wichtig, sich umweltbewusst zu verhalten. Dies beginnt bei der Müllvermeidung und -entsorgung und erstreckt sich bis zum respektvollen Umgang mit Flora und Fauna. Markierte Wege sollten nicht verlassen werden, um die empfindlichen Ökosysteme nicht zu stören. Das Mitführen eines Müllbeutels, um Abfälle wieder mitzunehmen, ist eine Selbstverständlichkeit.

Das Bewusstsein für den Wasserverbrauch und die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel tragen zur Nachhaltigkeit bei. Viele Regionen bieten gut ausgebaute Bus- und Bahnverbindungen, die umweltfreundliche Alternativen zum Auto darstellen. Zudem fördern zahlreiche Initiativen nachhaltigen Tourismus, den es zu unterstützen gilt, um die Schönheit der Region für kommende Generationen zu bewahren.

Kulturelle und historische Highlights besichtigen

Ein Aktivurlaub in Südtirol verspricht neben sportlichen Herausforderungen zahlreiche kulturelle und historische Highlights. Die Region ist reich an Burgen, Schlössern und Museen, die spannende Einblicke in die Geschichte und Kultur bieten. Ein Besuch des Südtiroler Archäologiemuseums in Bozen, wo die berühmte Gletschermumie Ötzi ausgestellt ist, ist besonders empfehlenswert. Solche kulturellen Ausflüge sind eine willkommene Abwechslung und ergänzen das sportliche Programm perfekt. Auch die traditionellen Feste und Märkte sind einen Besuch wert. Sie erlauben es, die lokale Kultur und Gastronomie kennenzulernen und mit den Einheimischen in Kontakt zu treten. Besonders die zahlreichen Wein- und Erntefeste im Herbst sind ein Highlight, bei dem man regionale Spezialitäten und die herzliche Gastfreundschaft der Südtiroler erlebt.

Aktivitäten im Urlaub gezielt planen und genießen

Ein Aktivurlaub in Südtirol verspricht unvergessliche Erlebnisse in einer der schönsten Regionen Europas. Mit der richtigen Vorbereitung lässt sich das volle Potenzial dieser atemberaubenden Landschaft ausschöpfen. Von der passenden Ausrüstung über die sorgfältige Routenplanung bis hin zur Berücksichtigung von Sicherheitsmaßnahmen und Umweltaspekten – jeder Aspekt trägt dazu bei, den Urlaub sicher, nachhaltig und rundum gelungen zu gestalten. So wird Südtirol in seiner ganzen Vielfalt genossen und erkundet, sei es beim Wandern, Radfahren oder beim Entdecken kultureller Schätze.

 

pixabay.de © Paelzerbu, cocoparisienne, CCO Public Domain

Chicken Skin – So wirst du die lästige Reibeisenhaut los

Reibeisenhaut

Kennst du das auch? Diese kleinen, rauen Pünktchen auf deinen Oberarmen, Oberschenkeln oder Wangen, die einfach nicht verschwinden wollen? Willkommen in der Welt der Reibeisenhaut, auch bekannt als Keratosis Pilaris oder im umgangssprachlichen „Chicken Skin“. Aber keine Sorge, du bist nicht allein. Viele Frauen kämpfen mit diesen unschönen Hautirritationen. In diesem Artikel erfährst du, was hinter der Reibeisenhaut steckt und wie du sie effektiv bekämpfen kannst.

Was ist Reibeisenhaut?

Reibeisenhaut ist eine Hauterkrankung, bei der sich überschüssiges Keratin – das Hauptprotein in unserer Haut – in den Haarfollikeln ansammelt und kleine, raue Beulen verursacht. Diese sehen aus wie winzige Pickelchen oder Gänsehaut, daher auch der Name „Chicken Skin“. Die betroffenen Hautstellen fühlen sich rau an und können gerötet sein.

Ursachen der Keratosis Pilaris

Die genauen Ursachen der Reibeisenhaut sind noch nicht vollständig geklärt. Genetik spielt eine wichtige Rolle, denn oft tritt die Hauterkrankung familiär gehäuft auf. Auch trockene Haut und Allergien können die Bildung der kleinen Knötchen begünstigen. Zudem wird Reibeisenhaut häufig bei Menschen mit Neurodermitis beobachtet.

Symptome und Diagnose

Die Symptome der Reibeisenhaut sind meist eindeutig: Kleine, harte Pünktchen, die wie Sandpapier wirken und sich oft an Oberarmen, Oberschenkeln, Gesäß oder Wangen zeigen. In seltenen Fällen kann die Haut jucken oder sich entzünden. Ein Dermatologe kann die Keratosis Pilaris meist schon anhand des Erscheinungsbildes diagnostizieren.

Keratosis Pilaris

Hautpflege-Tipps gegen Chicken Skin

Damit du dich in deiner Haut wieder wohlfühlst, haben wir einige wertvolle Tipps zusammengestellt, wie du die Reibeisenhaut loswerden kannst.

Regelmäßiges Peeling

Ein sanftes, aber regelmäßiges Peeling ist das A und O im Kampf gegen Reibeisenhaut. Es entfernt abgestorbene Hautzellen und hilft, die Hautoberfläche zu glätten. Produkte mit Milchsäure, Salicylsäure oder Glycolsäure sind besonders effektiv. Du kannst auch ein selbstgemachtes Peeling aus Zucker und Olivenöl verwenden.

Feuchtigkeitspflege

Trockene Haut verschlimmert die Keratosis Pilaris. Daher ist es wichtig, die Haut regelmäßig mit Feuchtigkeit zu versorgen. Urea-haltige Cremes oder Lotionen mit Ceramiden sind hier besonders geeignet. Achte darauf, deine Haut nach dem Duschen noch leicht feucht einzucremen, um die Feuchtigkeit besser einzuschließen.

Sanfte Reinigung

Verwende milde, seifenfreie Reinigungsprodukte, um die Haut nicht unnötig zu reizen. Heißes Wasser solltest du meiden, da es die Haut austrocknet. Stattdessen sind lauwarme Duschen und Bäder empfehlenswert.

Expertenrat: Was sagt die Dermatologin?

Dr. Martina Schulz, Dermatologin aus München, erklärt: „Die richtige Hautpflege ist entscheidend. Sanfte Peelings und Feuchtigkeitscremes mit Urea oder Salicylsäure können die Symptome deutlich lindern. In hartnäckigen Fällen können wir auch Laserbehandlungen oder chemische Peelings in der Praxis anwenden.“

Hausmittel gegen Reibeisenhaut

Neben speziellen Pflegeprodukten können auch einfache Hausmittel helfen, die Reibeisenhaut zu verbessern.

Kokosöl

Kokosöl hat entzündungshemmende und feuchtigkeitsspendende Eigenschaften. Trage es nach dem Duschen auf die betroffenen Hautstellen auf und massiere es sanft ein.

Haferflocken

Ein Bad mit Haferflocken kann die Haut beruhigen und Juckreiz lindern. Gib eine Tasse Haferflocken in ein Baumwollsäckchen und hänge dieses in dein Badewasser.

Apfelessig

Apfelessig wirkt antibakteriell und kann helfen, die Haut zu klären. Mische ihn mit Wasser im Verhältnis 1:1 und tupfe die Lösung mit einem Wattepad auf die betroffenen Stellen.

Lebensstil-Anpassungen

Neben der äußeren Pflege spielt auch dein Lebensstil eine wichtige Rolle im Umgang mit Reibeisenhaut.

Gesunde Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und gesunden Fetten kann das Hautbild positiv beeinflussen. Achte besonders auf die Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren, die in Fisch, Leinsamen und Walnüssen enthalten sind.

Viel trinken

Wasser ist essenziell für eine gesunde Haut. Trinke täglich mindestens 2 Liter, um deine Haut von innen zu hydratisieren.

Regelmäßige Bewegung

Sport fördert die Durchblutung und kann so das Hautbild verbessern. Achte jedoch darauf, nach dem Training zu duschen und die Haut gut zu pflegen, um Schweiß und Bakterien zu entfernen.

Behandlungsmöglichkeiten bei stark ausgeprägter Reibeisenhaut

In besonders hartnäckigen Fällen können medizinische Behandlungen helfen.

Chemische Peelings

Chemische Peelings mit Alpha- oder Beta-Hydroxysäuren können in der Dermatologiepraxis durchgeführt werden und helfen, die Hautstruktur zu verbessern.

Lasertherapie

Bei sehr ausgeprägter Reibeisenhaut kann auch eine Laserbehandlung in Betracht gezogen werden. Diese Methode ist besonders effektiv, sollte aber nur von erfahrenen Dermatologen durchgeführt werden.

FAQ zur Reibeisenhaut

Was verursacht Reibeisenhaut?

Reibeisenhaut wird durch eine übermäßige Produktion von Keratin verursacht, das die Haarfollikel verstopft. Genetik, trockene Haut und Allergien spielen oft eine Rolle.

Kann Reibeisenhaut geheilt werden?

Eine vollständige Heilung ist selten, aber die Symptome können durch konsequente Hautpflege und medizinische Behandlungen deutlich reduziert werden.

Ist Reibeisenhaut ansteckend?

Nein, Reibeisenhaut ist nicht ansteckend. Sie ist eine genetisch bedingte Hauterkrankung.

Welche Cremes sind bei Reibeisenhaut empfehlenswert?

Cremes mit Urea, Salicylsäure oder Milchsäure sind besonders wirksam gegen die Symptome der Reibeisenhaut.

Kann die Ernährung Reibeisenhaut beeinflussen?

Ja, eine ausgewogene Ernährung mit Omega-3-Fettsäuren kann das Hautbild positiv beeinflussen.

Ist Sonne gut oder schlecht für Reibeisenhaut?

Moderate Sonneneinstrahlung kann die Hautsymptome verbessern, aber übermäßige Sonne sollte vermieden werden, da sie die Haut austrocknen kann.

Unser Fazit zur Reibeisenhaut

Auch wenn Reibeisenhaut lästig sein kann, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sie zu behandeln und dein Hautbild zu verbessern. Mit der richtigen Pflege, gesunder Ernährung und gelegentlicher Unterstützung durch Experten kannst du die lästigen Pünktchen in den Griff bekommen und dich wieder wohl in deiner Haut fühlen.

Fotos: Andrey Popov, Alessandro Grandini / stock.adobe.com

Quellen:
https://www.aad.org/public/diseases/a-z/keratosis-pilaris-self-care
https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/keratosis-pilaris/symptoms-causes/syc-20351149
Maghfour J, Ly S, Haidari W, Taylor SL, Feldman SR. Treatment of keratosis pilaris and its variants: a systematic review. J Dermatolog Treat. 2022 May;33(3):1231-1242. doi: 10.1080/09546634.2020.1818678. Epub 2020 Sep 14. PMID: 32886029.

Stilvolle Gästebetten: Die Vielseitigkeit von Schlafsofas

Schlafsofas: Junge Frau klappt das Sofa im Zimmer zu einem Bett auf

Ein modernes, stilvolles Zuhause ist heute ein Ort, an dem Ästhetik und Funktionalität Hand in Hand gehen. Besonders bei der Einrichtung des Gästezimmers stellt sich jedoch oft die Frage nach einer praktischen und dennoch ansprechenden Lösung, um eine zusätzliche Schlafmöglichkeit zu schaffen.

Hier bieten Schlafsofas eine hervorragende Option. Sie fallen nicht nur praktisch, vielseitig und platzsparend aus, sondern können sich auch als sehr stilvoll zeigen. Der folgende Artikel beleuchtet die Gründe, warum sich Schlafsofas hervorragend als Gästebetten eignen und welche Vorteile sie im Sinne einer stilvollen Inneneinrichtung bieten.

Modernes Wohnen setzt auf multifunktionale Möbel

In vielen Wohnräumen ist Platz eine kostbare Ressource. Schlafsofas sind jedoch die ideale Lösung, wenn es darum geht, die Räume möglichst multifunktional zu nutzen.

Ein gemütliches Schlafsofa dient tagsüber als bequeme Sitzgelegenheit und verwandelt sich bei Bedarf in wenigen Sekunden in ein komfortables Bett. Diese Doppelfunktion macht Schlafsofas besonders in kleineren Wohnungen oder in Räumen, die mehre Zwecke erfüllen müssen, unverzichtbar. Sie bieten Gästen eine angenehme Übernachtungsmöglichkeit − ohne, dass der Raum dauerhaft durch ein Bett blockiert wird.

Maisons du Monde bietet zum Beispiel eine breite Palette an stilvollen Schlafsofas, die sich perfekt an verschiedenste Stile und Einrichtungskonzepte anpassen lassen. Ob elegant, klassisch oder skandinavisch – die Auswahl überzeugt durch ihre Vielfalt und die hohe Qualität auf ganzer Linie.

Stil und Komfort im Schlafsofa vereint

Ein weiterer Vorteil von Schlafsofas ist ihre beeindruckende Fähigkeit, Stil und Komfort zu vereinen.

Moderne Schlafsofas sind so konzipiert, dass sie in ästhetischer Linie punkten und gleichzeitig den höchsten Komfort bieten. Hochwertige Polsterungen und innovative Mechanismen sorgen dafür, dass sich das Sofa mühelos in nur wenigen Sekunden in ein bequemes Bett verwandeln lässt. Vor allem, wenn das Schlafsofa regelmäßig genutzt wird, stellt dies einen entscheidenden Punkt dar.

Bei Maisons du Monde sind zahlreiche Schlafsofas zu finden, die Design und Funktionalität ideal miteinander kombinieren. Die Schlafsofas des Anbieters sind nicht nur optisch ein Highlight, sondern bieten auch einen hervorragenden Liegekomfort. Durch die Verwendung hochwertiger Materialien und durchdachter Designs passen sie sich jedem Raumkonzept an und lassen sich außerdem nutzen, um stilvolle Akzente zu setzen.

Praktische Lösungen für jede Raumgröße

Ganz unabhängig davon, ob es sich um ein großes Wohnzimmer oder ein kleines Gästezimmer handelt: Schlafsofas bieten für jede Raumgröße eine passende Lösung.

In kleinen Räumen, wie beispielsweise dem Home-Office, können sie tagsüber als gemütliche Sitzgelegenheit dienen. Am Abend lassen sie sich dann in ein Bett umwandeln. In größeren Räumen fungieren sie oft als zusätzlicher Sitz- und Schlafplatz, ohne dass das Raumgefühl durch das Möbelstück beeinträchtigt werden würde.

Die Auswahl an Schlafsofas von Maisons du Monde bietet die verschiedensten Größen und Ausführungen, sodass für jede Raumgröße und jeden Bedarf das passende Modell gefunden werden kann − von kompakten Zweisitzern bis hin zu großzügigen Ecksofas.

Einfache Handhabung

Moderne Schlafsofas punkten jedoch nicht nur mit ihrem Komfort und ihrer Ästhetik, sondern sind auch sehr leicht zu handhaben. Viele Modelle sind etwa mit einfachen Klappmechanismen ausgestattet, die es ermöglichen, das Sofa im Handumdrehen in ein Bett zu verwandeln.

Auch die Pflege gestaltet sich unkompliziert: Abnehmbare Bezüge, die in der Maschine gewaschen werden können, oder pflegeleichte Oberflächen machen die Reinigung einfach und zeitsparend.

 

Foto: New Africa / stock.adobe.com

Was soll ich tun, wenn mir jemand ein Dick Pic schickt?

Dick Pic

Du sitzt gemütlich auf dem Sofa, checkst deine Nachrichten, und plötzlich ploppt eine unerwünschte Nachricht auf: Ein Dick Pic. Was nun?

Es ist eine Situation, die leider viel zu viele Frauen schon erlebt haben. Du bist in einem ganz normalen Chatgespräch, und plötzlich schickt dir jemand ein Bild, das du definitiv nicht sehen wolltest. Diese Art von unerwünschten und unaufgeforderten Fotos, oft als Dick Pics bezeichnet, sind eine Form von Belästigung, die nicht nur unangenehm, sondern auch belastend sein kann. Doch was kannst du tun, wenn dir so etwas passiert? Wir haben Expertenrat eingeholt und bieten dir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du reagieren kannst.

Die emotionale Reaktion verstehen

Zunächst einmal ist es wichtig zu verstehen, dass deine emotionale Reaktion völlig normal ist. Schock, Ekel, Wut oder Verwirrung – all diese Gefühle sind legitim. Ein solches Erlebnis kann das Gefühl von Sicherheit und Vertrauen erschüttern, besonders wenn es von jemandem kommt, den du kennst.

Dein Recht auf Sicherheit im Netz

Es ist entscheidend zu wissen, dass du das Recht hast, dich sicher und respektiert zu fühlen, sowohl im echten Leben als auch online. Cyber-Belästigung ist ein ernstes Problem und es gibt Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um dich zu schützen und dir Unterstützung zu holen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Was tun bei einem Dick Pic?

1. Ruhe bewahren und nicht sofort reagieren

Es mag verlockend sein, sofort zu antworten, vor allem, wenn du wütend oder verletzt bist. Doch eine impulsive Reaktion kann die Situation verschlimmern. Atme tief durch und versuche, deine Emotionen zu sammeln.

2. Screenshot machen

Erstelle einen Screenshot der Nachricht, aber öffne das Bild nicht erneut, wenn du es vermeiden kannst. Dies dient als Beweismittel, falls du den Vorfall melden möchtest.

3. Den Absender blockieren

Egal, ob es sich um einen Fremden oder jemanden aus deinem Bekanntenkreis handelt, blockiere den Absender sofort. So verhinderst du weitere unerwünschte Nachrichten.

4. Melden und Unterstützung suchen

Melde den Vorfall der jeweiligen Plattform. Soziale Netzwerke und Messenger-Dienste haben Richtlinien gegen sexuelle Belästigung und können entsprechende Maßnahmen ergreifen. Informiere auch Freunde oder Familienmitglieder über das Geschehene, um Unterstützung zu erhalten.

5. Rechtliche Schritte erwägen

In vielen Ländern ist das Versenden von obszönen Bildern ohne Zustimmung strafbar. Überlege, ob du den Vorfall bei der Polizei melden möchtest. Das kann besonders wichtig sein, wenn du dich bedroht fühlst oder der Täter dir nahesteht. Wenn du nicht zur Polizei gehen möchtest, kannst du auch online eine Anzeige über das Portal https://dickstinction.com/ erstatten.

Expertenrat: Dr. Carina Schlindwein, Psychologin und Internetsicherheitsexpertin

Laut Dr. Carina Schlindwein, einer führenden Expertin für Internetsicherheit, ist es wichtig, dass Betroffene wissen, dass sie nicht alleine sind. „Unaufgeforderte Dick Pics sind eine Form von sexueller Belästigung, die nicht toleriert werden sollte. Es ist wichtig, dass Betroffene sich Unterstützung holen und den Vorfall melden, um solchen Tätern Einhalt zu gebieten.“

Selbstfürsorge nach einem Vorfall

Ein unerwünschtes Dick Pic zu erhalten, kann einen tiefen emotionalen Eindruck hinterlassen. Es ist wichtig, dass du auf dich achtest und dir Zeit nimmst, um deine Gefühle zu verarbeiten. Hier sind einige Tipps zur Selbstfürsorge:

1. Sprich darüber

Teile deine Erfahrung mit jemandem, dem du vertraust. Das kann dir helfen, die Situation besser zu verarbeiten und dich weniger allein zu fühlen.

2. Suche professionelle Hilfe

Wenn du merkst, dass dich der Vorfall nachhaltig belastet, könnte es hilfreich sein, mit einer Psychologin oder einem Psychologen zu sprechen. Sie können dir Werkzeuge an die Hand geben, um mit deinen Gefühlen umzugehen.

3. Schütze deine Privatsphäre

Überprüfe deine Privatsphäre-Einstellungen in sozialen Netzwerken und Messenger-Diensten. Stelle sicher, dass nur Personen, denen du vertraust, dir Nachrichten schicken können.

4. Setze Grenzen

Lerne, klare Grenzen zu setzen, sowohl online als auch offline. Lass andere wissen, dass du unerwünschte Nachrichten nicht tolerierst und dass solche Handlungen Konsequenzen haben.

Warum verschicken Männer überhaupt Dick Pics?

Die Frage, warum Männer unerwünschte Dick Pics verschicken, ist vielschichtig und betrifft verschiedene psychologische, soziale und kulturelle Aspekte. Es gibt keine einheitliche Antwort, da die Beweggründe individuell sehr unterschiedlich sein können. Hier sind einige der häufigsten Gründe, die in Studien und Expertenmeinungen genannt werden:

1. Macht und Kontrolle

Für einige Männer kann das Versenden eines Dick Pics eine Form von Macht und Kontrolle darstellen. Es ist eine Möglichkeit, Grenzen zu überschreiten und die Empfängerin in eine unangenehme Situation zu bringen. Diese Handlung kann ein Mittel sein, um Dominanz auszuüben und die eigene Macht zu demonstrieren.

2. Fehleinschätzung der Reaktion

Manche Männer glauben fälschlicherweise, dass Frauen positiv auf solche Bilder reagieren. Diese Fehleinschätzung kann durch pornografische Inhalte und die Darstellung von Sexualität in den Medien verstärkt werden, wo häufig ein verzerrtes Bild davon vermittelt wird, was als attraktiv oder ansprechend gilt.

3. Suche nach Bestätigung

Einige Männer suchen durch das Versenden von Dick Pics nach Bestätigung und Anerkennung. Sie hoffen auf positive Reaktionen, die ihr Selbstwertgefühl steigern. Dies kann besonders bei Männern der Fall sein, die unsicher über ihr Aussehen oder ihre sexuelle Attraktivität sind.

4. Exhibitionismus

Exhibitionistische Tendenzen können ebenfalls eine Rolle spielen. Exhibitionisten empfinden Erregung, wenn sie ihren Körper anderen unaufgefordert zeigen. Das Versenden von Dick Pics kann eine moderne Form dieser Verhaltensweise sein, die durch die Anonymität des Internets erleichtert wird.

5. Soziale und kulturelle Einflüsse

In einigen sozialen und kulturellen Kontexten wird die Sexualität offener ausgelebt und kommuniziert. Dies kann dazu führen, dass manche Männer denken, dass das Versenden solcher Bilder akzeptabel oder sogar erwünscht ist. Zudem kann Gruppenzwang eine Rolle spielen, insbesondere in Online-Communities oder sozialen Netzwerken, wo solche Handlungen normalisiert oder sogar ermutigt werden.

6. Mangelndes Einfühlungsvermögen

Ein weiterer Grund kann ein Mangel an Empathie und Einfühlungsvermögen sein. Einige Männer sind sich möglicherweise nicht bewusst, wie unangenehm oder verstörend ihre Handlungen für die Empfängerin sind. Sie betrachten ihre Handlungen durch eine egozentrische Linse und verstehen nicht, wie ihre Bilder auf andere wirken.

Unser Fazit zu Dick Pics

Das Empfangen eines Dick Pics ist eine unangenehme und oft traumatische Erfahrung, die ernst genommen werden muss. Du hast das Recht, dich sicher und respektiert zu fühlen, und es gibt Schritte, die du unternehmen kannst, um dich zu schützen und Unterstützung zu finden.


FAQ zum Thema Dic Pic

Was soll ich tun, wenn mir ein Fremder ein Dick Pic schickt?

Blockiere den Absender sofort und melde den Vorfall der Plattform. Mach einen Screenshot als Beweis.

Kann ich rechtliche Schritte einleiten?

Ja, das Versenden obszöner Bilder ohne Zustimmung ist in vielen Ländern strafbar. Überlege, den Vorfall bei der Polizei zu melden.

Wie kann ich meine Privatsphäre besser schützen?

Überprüfe regelmäßig deine Privatsphäre-Einstellungen und stelle sicher, dass nur Personen, denen du vertraust, dir Nachrichten schicken können.

Ist es normal, sich nach dem Erhalt eines Dick Pics unsicher zu fühlen?

Ja, es ist völlig normal, sich unsicher oder verletzt zu fühlen. Sprich mit jemandem darüber und hole dir Unterstützung.

Kann ich den Vorfall anonym melden?

Viele Plattformen ermöglichen anonyme Meldungen. Informiere dich über die Richtlinien der jeweiligen Plattform.

Was soll ich tun, wenn ein Bekannter mir ein Dick Pic schickt?

Auch hier gilt: Blockiere den Absender und melde den Vorfall. Es kann hilfreich sein, den Kontakt zu dieser Person abzubrechen und Unterstützung von Freunden oder Familie zu suchen.

Foto: Krakenimages.com / stock.adobe.com

Quellen:
https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/dickpics-aktiv-werden-gegen-unaufgeforderte-penisbilder/
https://hateaid.org/dickpics-sind-strafbar-wehr-dich-dagegen/
Alexandra S. Marcotte, Amanda N. Gesselman et al. Women’s and Men’s Reactions to Receiving Unsolicited Genital Images from Men. Journal of Sex Research, 58:4, p. 512-521. Jul 2020. doi: https://doi.org/10.1080/00224499.2020.1779171.
Flora Oswald, Alex Lopes et al. I’ll Show You Mine so You’ll Show Me Yours: Motivations and Personality Variables in Photographic Exhibitionism. Journal of Sex Research, 57:5, p. 597-609. Jul 2019. https://doi.org/10.1080/00224499.2019.1639036.

Die besten Low-Carb-Diäten für deine Traumfigur

Low-Carb-Diäten

Das Angebot an Diäten und Ernährungsempfehlungen ist riesig. Die einen schwören auf die vegane Küche, andere setzen auf Trennkost und Fasten, während daneben Low-Carb-Diäten den schnellen Gewichtsverlust versprechen. Tatsächlich gelingt mit dem Verzicht auf Kohlenhydrate eine Ernährung, die schon innerhalb weniger Tage ein erstes Ergebnis zeigt. Die Pfunde purzeln und gleichzeitig wirkt die Diät nicht lästig, da du immer satt bist und fast alles essen kannst, was du magst.

Was darf ich bei einer Low-Carb-Diät essen?

Low-Carb ist ein spezielles Ernährungskonzept, bei dem vermehrt Proteine und Fette verzehrt und Kohlenhydrate reduziert werden. Statt Brot, Kartoffeln, Reis und Nudeln isst du mehr Fleisch, Fisch und Milchprodukte, um in die sogenannte Ketose zu gelangen. Diese bewirkt, dass dein Körper nicht mehr auf Zucker und Kohlenhydrate zurückgreift, sondern auf das Körperfett, um Energie zu erhalten. Entsprechend schnell ist der Gewichtsverlust sichtbar, während die Muskulatur nicht abbaut. Gemüse mit niedrigem Kohlenhydratgehalt wie Spinat, Brokkoli und Paprika sowie gesunde Fette aus Avocados, Nüssen und Olivenöl sind ebenfalls wichtige Bestandteile dieser Ernährung.

Welche Low-Carb-Diäten gibt es?

Unter den Low-Carb-Diäten gibt es ganz verschiedene, darunter einige, die ausschließlich den Fleischverzehr empfehlen wie die Carnivore-Ernährung. Diese ist zwar interessant, hat aber auch den Nachteil eines Nährstoffmangels, denn Fleisch enthält nur wenige Vitamine. Bekannt ist die Keto-Diät, die bewusst die Ketose einleitet und dazu ordentlich satt macht. Diese ist jedoch sehr streng und genau festgelegt. Hier darfst du nur maximal 5 Prozent an Kohlenhydraten zu dir nehmen. Brot, Müsli oder Nudeln sind verboten. Fleisch, Nüsse und Öle können auch in größeren Mengen verzehrt werden. Einige Studien wiesen nach, dass die ketogene Diät sowohl beim Abnehmen Erfolge zeigt als auch gesundheitsfördernde Effekte hat.

Auch die Atkins-Diät gehört zu den beliebten und arbeitet mit vier Phasen, in der die erlaubte Menge an Kohlenhydrate nach und nach wieder zunimmt. Eine andere Variante ist die Dukan-Diät, bei der genau hundert Lebensmittel erlaubt sind, davon zweiundsiebzig proteinhaltige Produkte und achtundzwanzig zuckerarme Gemüsesorten. Auch hier bleibt die Muskelmasse erhalten. Zu Fleisch und Fisch darfst du bei den meisten Konzepten natürlich auch geringe Mengen an Obst und Gemüse essen, dazu Nüsse und Samen. Low Carb gibt es selbst für Veganer. Die Proteine stammen dann aus Hülsenfrüchten. Allen Diäten gemeinsam ist der Verzicht auf Zucker und die starke Einschränkung kohlenhydratreicher Lebensmittel.

Welche Vorteile bringt die Low-Carb-Ernährung?

Low-Carb enthält im Gegensatz zu vielen anderen Diätkonzepten keine Hungerphasen. Entsprechend ist der Verzicht auf Kohlenhydrate nicht so tragisch, da du dich immer satt essen kannst und keinen Mangel empfindest. Vorteilhaft ist auch, dass du deine Figur nicht zu stark veränderst, da die Muskulatur erhalten bleibt und nur das Fett abgebaut wird. Andere Diäten sorgen für den Abbau in allen Bereichen. Das Beste ist allerdings, dass der Erfolg schon nach einigen Tagen zu sehen ist. Du nimmst sichtbar ab und erhältst bald deine Traumfigur. Low-Carb bewirkt, dass du wieder locker in deine Slim Fit Jeans passt, ohne dass es zwickt und drückt, und gleichzeitig auch etwas für deine Gesundheit tust. Ein weiterer Vorteil ist die Verbesserung von Blutzucker- und Insulinspiegeln, was besonders für Diabetiker und Menschen mit Insulinresistenz vorteilhaft sein kann. Studien zeigen auch, dass Low-Carb-Ernährung das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken kann, da sie oft zu einem verbesserten Cholesterinprofil führt.

Praktische Tipps für die Umsetzung einer Low-Carb-Diät

Für den Einstieg in eine Low-Carb-Diät kann es hilfreich sein, einen Ernährungsplan zu erstellen und Mahlzeiten im Voraus zu planen. Das Vermeiden von versteckten Zuckern und Kohlenhydraten in verarbeiteten Lebensmitteln ist ebenfalls wichtig. Zudem kann es hilfreich sein, sich in der Anfangszeit an kohlenhydratarme Rezepte zu halten und kreative Alternativen zu finden, wie z.B. Zucchininudeln oder Blumenkohlreis. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und der Verzehr von Ballaststoffen aus kohlenhydratarmen Gemüsesorten unterstützen die Verdauung und das allgemeine Wohlbefinden.

 

Foto: timolina / stock.adobe.com

Beliebte Beiträge

Nhitastic

„Ein Lächeln ist schöner als jedes Make-Up der Welt“ – Nhi von Nhitastic im...

Seit etwas mehr als zwei Jahren ist sie eine der erfolgreichsten Youtuber Deutschlands: Mit ihrem Channel „Nhitastic“ lockt Nhi durchschnittlich über 100.000 Zuschauer pro...
Bullet Journal Mai Ideen

Bullet Journal Mai Ideen: Blühende Kreativität für einen farbenfrohen Mai

Der Mai ist da, und mit ihm kommt eine Fülle von Farben, Düften und Erlebnissen, die nur darauf warten, in dein Bullet Journal Einzug...
Zendaya

Spiel, Satz, Zendaya: Ein Karriereweg mit Stil und Stärke

Im digitalen Zeitalter, wo das Internet oft das Schicksal von Prominenten entscheidet, gelingt es Zendaya ungebrochen "Everybody's Darling" zu bleiben. Alle kennen sie, alle...
Die größten Mythen der Bisexualität

Die größten Mythen der Bisexualität: Schluss mit den Klischees!

Das Konzept der Bisexualität wirft immer wieder unzählige Fragen auf. Trotz gesellschaftlicher Fortschritte scheint es nach wie vor für viele schwer nachvollziehbar zu sein,...
Sängerin Elif im Interview

Im Gespräch mit Sängerin und Songwriterin Elif

Eine zierliche, zarte Frau schafft es, innerhalb weniger Sekunden den Raum einzunehmen und zieht alle in ihren Bann. Es liegt Liebe in der Luft...
p.volve: Das Knack-Po-Training

p.volve: Das Knack-Po-Training, auf das die Victoria Secret’s-Models schwören

Du möchtest gerne deinen Po straffen und in Form bringen? Dann können wir dir den neuen Fitnesstrend p.volve ans Herz legen. Das Slow-Workout der...
Diesen Sommer kommt keiner an den kunterbunten Bikinis aus Neopren vorbei.

Mit Triangl an den Strand – Der Bikini-Trend des Sommers

Und auf einmal waren sie überall: Wer auch nur einem oder zwei Fashion-Accounts auf Instagram folgt, dem werden den Bikinis von Triangl bekannt vorkommen. ...
Die 7-38-55-Regel: Das steckt hinter dem Mehrabian-Mythos

Die 7-38-55-Regel: Das steckt hinter dem Mehrabian-Mythos

Man hatte sich so gut auf das Vorstellungsgespräch vorbereitet und konnte alle Fragen kompetent beantworten - dennoch hat man die Stelle nicht bekommen. Oder...