Start Blog Seite 183

#JOMO – Party verpasst? Gut so!

#JOMO - Party verpasst? Gut so!

Seit wir das Erwachsenenalter erreicht habe, laufen wir im 24/7 Erreichbarkeitsmodus, manche von uns sogar schon davor – und das nicht nur von Montag bis Freitag. Im Minutentakt erreichen uns neue Meldungen, Mails oder was auch immer unsere Bekannten digital mit uns kommunizieren. Egal bei welcher Tätigkeit, das Smartphone ist immer dabei und einsatzbereit. Alles muss in den Social-Media-Kanälen dokumentiert werden, jede Party, jeder Urlaub und jeder noch so kleine Gang vor die Haustür.

Kann man es aus unerdenklichen Gründen doch nicht zur vermeintlichen Party des Jahrhunderts schaffen, wird der Verlauf des Events exzessiv durch die Social-Media-Kanäle von Freunden und Bekannten verfolgt, bis die eigene Tätigkeit komplett ausgeblendet wird. Wir verfallen durch unsere fehlende Präsenz in FOMO – the fear of missing out oder übersetzt: die Angst, etwas zu verpassen. Dieses Phänomen ist nicht selten in den jüngeren Generationen zu beobachten, nicht umsonst wurde die catchy Abkürzung ein Trendwort des letzten Jahres. Zugegeben, es ist schön, Erlebnisse mit unserem Umfeld zu teilen, aber muss dies wirklich immer passieren?

Dieser Frage widmet sich der im letzten Jahr erstmals aufgetauchte Begriff JOMO, der uns anhält, unser Leben und unser digitales Kommunikationsbedürfnis zu entschleunigen. Die Idee hinter dem Begriff existiert schon weitaus länger, aber wie so häufig brauchte es erst einen eingängigen Begriff, um unsere Verhaltensmuster genauer unter die Lupe zu nehmen und zu überdenken.

JOMO und der Zwang, alles mitzubekommen

Smartphone aus, reale Welt an! Es gibt so viele Wege JOMO, auch the joy of missing out, also zu deutsch die Freude am Verpassen, zu praktizieren. Obwohl der Social-Media verrückte Teenager sich dabei anderes denken wird, hat JOMO nicht die Eingrenzung unseres Soziallebens oder den Abbruch sozialer Kontakte zum Ziel, vielmehr geht es darum, den Alltag bewusst zu entschleunigen und ein Stück der Zeit, die uns sonst von leuchtenden Bildschirmen und unserer dauerhaften Onlinepräsenz entzogen wird, zurückzugewinnen. Bedenkt man all die Momente, in denen man ´doch nur mal kurz draufschaut´, häuft sich die Zeit erheblich, die wir tagtäglich damit verbringen, immer erreichbar und auf dem neusten Stand zu sein.

Bei JOMO geht es aber nicht ausschließlich um digitale Verhaltensmuster, auch in unserem (realen) Umfeld können wir dessen böser Stiefschwester, FOMO zum Opfer fallen: Nach einer langen Arbeitswoche geht man Freitag mit den Kollegen aus, Samstag steigt die meist herbeigesehnte Party des Jahres und Sonntag sind wir schon wieder unterwegs, noch bevor der Kaffee am Frühstückstisch kalt wird. Zum Ereigniszeitpunkt stellen wir fest, eigentlich keine Lust auf die bevorstehende Veranstaltung zu haben. Und was nun? Die meisten unter uns haben vermutlich den selben ersten Gedanken: „Dann verpasse ich XY…“ (den neusten Gossip, eine nie zuvor dagewesene Chance oder was auch immer uns gerade wichtig erscheint). Die Stärkeren unter uns, die sich selbst treu sind und sich schweren Herzens dazu durchringen, kurzfristig abzusagen, plagen meist bereits kurze Zeit später Schuldgefühle. Wir wollen nichts verpassen, unter keinen Umständen, auch wenn uns der Weg dahin manchmal Unbehagen bereitet.

Dabei würde es uns guttun, Zeit für sich allein einzuräumen. Zeit, in der wir einfach abschalten, mental und digital, um uns auf unser Wohlbefinden konzentrieren.

Diese Entschleunigung geht mit JOMO einher – das Abschalten und Ausloggen wird bewusst als positiver Zeitvertrieb anerkannt und praktiziert.

JOMO - The Joy of Missing Out

Gute Gründe, JOMO eine Chance zu geben

Der Trend hat viele Vorteile, verhilft uns aber besonders zu einer Pause. Diese Pause brauchen wir alle früher oder später, um unsere Konzentration so bündeln zu können, dass wir nicht nur fokussierter, sondern auch produktiver arbeiten können. Unser Sozialleben wird ebenfalls positiv beeinflusst, wir wählen unseren Umgang und unsere Aktivitäten bewusster, was uns dazu verhilft, unser Umfeld intensiver wahrzunehmen und über einige Missstände aufzuklären. Konversationen werden nach einiger Bedenkzeit ohne schnelle Messages tiefgründiger und du wirst feststellen, dass diese erhöhte Qualität des tatsächlich Erlebten in vielen Bereichen zutrifft.

So schön es auch ist, ein unvergängliches Reisetagebuch zu haben, wir müssen zugeben, dass es manchmal den Charme des Urlaubs nimmt. Der Urlaub fühlt sich plötzlich wie Urlaub an und du kannst dich entspannt zurücklehnen, anstatt dauerhaft angespannt für die Dokumentation der Reise posen zu müssen. Zeitsparend wirkt JOMO darüber hinaus, du wirst erstaunt sein, wie viel Zeit dir tatsächlich bleibt, wenn du nicht ständig die News auf dem Smartphone checkst.

Und wie geht JOMO?

Es gibt viele Arten, JOMO umzusetzen, die ganz individuell sind. Ob du dein Handy für ein paar Stunden oder sogar einige Tage ohne schlechtes Gewissen auf Flugmodus stellst und stattdessen die Freuden des realen Lebens genießt oder einfach einen Freitagabend ungestört Zuhause verbringst – die Art des Ausloggens liegt ganz an dir. Ein Digital Detox kann uns dazu verhelfen, unsere Lebensqualität zu verbessern, indem wir mehr im Moment leben und uns auf unser direktes Umfeld konzentrieren. Auch ein Party Detox kann genauso hilfreich sein -was auch immer deinen Alltag dominiert, kann auch für einige Zeit ruhen. Also mit Freude ausloggen und raus in die reale Welt oder mit deinem Lieblingsbuch aufs Sofa – wir sind uns sicher, du verpasst nichts.
 

Fotos: silverkblack; VadimGuzhva / stock.adobe.com

Chlamydien oder Gonorrhoe? Symptome, Ansteckung und Labor-Selbsttest

Niemand mag es, über Geschlechtskrankheiten zu reden. Es wird jedoch Zeit, dass dieses Tabuthema von jedem ganz offen und ehrlich angesprochen wird. Ist es erst einmal passiert und wird nicht behandelt, kann das schwere gesundheitliche Folgen nach sich ziehen. Das Team von Tesatalize.me will dir deshalb zur Seite stehen und dich unter anderem in Sachen Chlamydien und Gonorrhoe (Tripper) aufklären. Ihr Test für zu Hause ist nicht nur kostengünstig, sondern auch noch leicht zu bedienen und vollkommen anonym. Die Ergebnisse werden dazu im Labor von einem Facharzt der Mikrobiologie analysiert, um dir absolute Zuverlässigkeit zu garantieren.

Außerdem zeigen wir dir die Symptome, den Test und die Behandlungsmöglichkeiten für Chlamydien und Gonorrhoe.

Anzeichen für Chlamydien und Gonorrhoe bei Frauen

Sobald du in deiner Intimzone ein ungutes Gefühl verspürst, solltest du dich am besten untersuchen lassen, auch um auszuschließen, ob du Chlamydien hast. Beim ungeschützten Geschlechtsverkehr können dabei nämlich nicht nur diese, sondern auch andere Geschlechtskrankheiten übertragen werden. Nach einer Infektion mit Chlamydien kann es zwei bis sechs Wochen dauern, bis die ersten schmerzhaften Symptome eintreten.

Die folgenden Symptome weisen darauf hin, dass du dich mit Chlamydien angesteckt hast:

  • verfärbter oder riechender Ausfluss
  • starker Juckreiz im Vaginalbereich
  • Schmerzen oder Blutung beim Geschlechtsverkehr
  • Bindehautentzündung
  • Unterleibsschmerzen
  • Brennen beim Toilettengang
  • Zwischenblutungen

Sollten jedoch primär diese Symptome bei dir auftreten, besteht die Möglichkeit, dass du dich bei jemandem mit Gonorrhoe bzw. Tripper angesteckt hast:

  • Ausfluss und leichtes Brennen beim Toilettengang sind Symptome der Frühphase.
  • Dieser Ausfluss ist möglicherweise übelriechend.
  • Sollte der Ausfluss eitrig sein, weist dies auf eine Entzündung des Muttermundes hin.
  • Es können auch innere Entzündungen auftreten. Diese beinhalten die Gebärmutter, die Eileiter und die Eierstöcke. Sie können die Ursache für Fieber, Unterbauchschmerzen, Ausfluss und Schmierblutungen sein.

Die Folgen von unbehandelten Chlamydien und Gonorrhoe

Eine dieser beiden Krankheiten einfach zu ignorieren oder erst gar nicht zur Vorsorge zu gehen, ist absolut nicht empfehlenswert. Eine ausbleibende Behandlung von Chlamydien kann zur Beschädigung der weiblichen Eileiter führen.

Dies kann eine Eileiterschwangerschaft zur Folge haben, bei der sogar das Leben der Mutter gefährdet ist. Auch Fehlgeburten sind möglich. Sollten die Chlamydien während der Schwangerschaft auftreten, besteht die Möglichkeit, dass das Baby Entzündungen in den Augen und der Lunge davonträgt.

Das größte Risiko von Chlamydien ist jedoch Unfruchtbarkeit, die durch die Schädigung der Eileiter durch das Bakterium hervorgerufen wird. Die Unfruchtbarkeit kann dabei nur vorrübergehend sein, aber auch dauerhaft bleiben. Besonders Frauen, die keine Symptome einer Chlamydien-Erkrankung verspüren und deshalb die Infektion nicht behandeln, sind davon betroffen. Dieses Risiko ist nicht zu unterschätzen: Tausende Frauen leiden unter Unfruchtbarkeit durch eine Chlamydien-Infektion.

Der einfache und anonyme Test für zu Hause – Testalize.me

testalize.me Tests

Der Testalize.me Test für zu Hause bietet dir eine komplett diskrete Möglichkeit, um dich auf Chlamydien und Gonorrhoe zu testen. Der Test kostet im Shop nur € 59, momentan ist er sogar für nur € 49 zu haben. Das Angebot umfasst vier Tests: Je einer nur für Männer bzw. nur für Frauen und zwei, die für Proben von beiden Geschlechtern benutzt werden kann. Dort wird allerdings zwischen Oral- und Analabstrich unterschieden.

Verpackungsinhalt

Wir haben den „STI-Test Frau“ bei uns in der Redaktion getestet. Der Verpackungsinhalt ist sehr übersichtlich. Den folgenden Inhalt wirst du auch in deinem Test finden:

  • eine Retourbox, um die Probe zurück in das Labor zu schicken
  • eine Packungsbeilage mit Gebrauchsanweisung
  • ein Aptima Multitest Transportröhrchen für den Abstrich
  • den Wattestab, um einen Abstrich zu machen
  • einen Sicherheitsbeutel
  • die Codekarte, um dein Ergebnis online abzurufen
  • ein Formular mit Strichcodes zur Identifizierung deiner Retourbox
  • ein Verschlusssiegel

STI-Test Frau Verpackungsinhalt

In der Gebrauchsanweisung steht Schritt für Schritt, wie du den Test durchführst und ihn danach auch richtig an das Labor zurückschickst. Ganz wichtig: Das Formular mit den Strichcodes lässt du einfach in der Box liegen. Dieses braucht Testalize.me nämlich, um dein Testergebnis dem richtigen Code zuordnen zu können. Den Code auf der Codekarte musst du behalten. Diesen gibst du auf der Website von Testalize.me ein, um dein Ergebnis zu erfahren.

Der Test

Bevor du überhaupt an den Test denkst, warte 14 Tage nach dem ungeschützten Sex ab. So wird ein genaueres Ergebnis erzielt. Wenn die Stunde der Wahrheit geschlagen hat, wasche dir deine Hände und los geht’s!

Das Wattestäbchen entnimmst du vorsichtig der Verpackung. Achte darauf, dass du die weiche Spitze nicht berührst oder sie schmutzig wird! Eine entspannte Haltung, also ähnlich, wie beim Tampon einführen, hilft dir ungemein beim Abstrich. Spreize mit der einen Hand deine Schamlippen und führe mit der anderen Hand das Wattestäbchen ca. 5 cm in deine Vagina ein. Streiche zwischen 10 und 30 Sekunden über deine Vaginalwände und drehe das Stäbchen dabei.

Nachdem du den Abstrich genommen hast, steckst du das Wattestäbchen in das Transportröhrchen und brichst es an der markierten Stelle ab. Drehe es fest zu und leg das Röhrchen in den Sicherheitsbeutel. Den im Beutel enthaltenen Schaumstoff unbedingt drinnen lassen! Du kannst alles, was dir vorher geliefert wurde, wieder mit in die Retourbox packen – außer natürlich die Codekarte. Das Verschlusssiegel klebst du über die Öffnungsklappe.

Du benötigst keine Briefmarke. Die Kosten für den Rückversand übernimmt Testalize.me. Wirf die Box in einen normalen Briefkasten der Deutschen Post. Bei besonders niedrigen Temperaturen und bei Frost empfiehlt Testalize.me, einen Briefkasten innerhalb eines Gebäudes zu benutzen.

Das Testergebnis

Sobald du deinen Test abgeschickt hast, ist dein Testergebnis innerhalb von 72 Stunden auf der Website von Testalize.me unter folgendem Link aufrufbar. Um dein persönliches Ergebnis einzusehen, benötigst du den Code auf der Codekarte. Also gut aufbewahren! Sollte dein Test positiv ausfallen, dann suche umgehend deine Frauenärztin bzw. deinen Frauenarzt auf.

Die Behandlung von Chlamydien und Gonorrhoe

Diese beiden Geschlechtskrankheiten zu behandeln ist einfacher, als du es dir vielleicht vorstellst. Beide werden nämlich mit Antibiotika behandelt. Bei Chlamydien wird in der Regel Doxycyclin eingesetzt. Tripper hingegen ist für Cephalosporine und Gyrasehemmer anfällig. Früher wurde für Tripper ganz gerne Penicillin eingesetzt. Durch das immer häufigere Auftreten von Penicillin resistenten Gonokokken-Stämmen aus dem afrikanischen und asiatischen Raum wurde jedoch in den letzten Jahren auf Antibiotika umgeschwengt.

 

Dieser Artikel zu einem Gesundheitsthema ist nicht für Selbstdiagnosen gedacht und kann eine ärztliche Diagnose nicht ersetzen.

Fotos: testalize.me

Die Boxy-Bag: Ab in die Kiste!

Die Boxy-Bag: Ab in die Kiste!

Die Boxy-Bag ist 2019 der Taschentrend schlechthin. Wer die Umhängetasche in Kastenformat in den vergangenen Monaten bereits getragen hat, kann sich sicher sein; dieses Jahr kann das It-Piece die staubigen Tiefen deines Kleiderschranks wieder verlassen und selbstbewusst jeden deiner Looks zu einem ganz besonderen machen.

Must-have im königlichen Kleiderschrank

Taschen-Expertin, Mode-Mama und Herzogin; Kate Middleton macht es vor – wir machen es nach. Die Ehefrau von Prinz William ist stets modebewusst und doch klassisch gekleidet. Zu einem schlichten dunkelblau-grün karierten Trenchcoat kombiniert sie als Accessoire neben dem passenden Schal eine Moosgrüne Boxy-Bag des Trend-Labels Manu Atelier. An diesem Outfit sieht man; die Boxy-Bag ist in der Lage einem schlichten, eleganten Outfit eine verspielt-weibliche Note zu verleihen, ohne es dabei zu überladen oder von den Haupt-Akteuren abzulenken. Wer es auffälliger mag, kombiniert eine farbige Trend-Tasche mit gedeckten Farben oder sorgt durch Hell-Dunkel-Kontraste für einen Blickfang.

Vielfältige Kombinationsmöglichkeiten

Die Möglichkeiten, welche eine einzige Boxy-Bag in deiner Taschensammlung bietet, sind nahezu grenzenlos. Wer es zurückhaltend mag, ist mit einer angesagten cremefarbenen Tasche gut beraten, für Fashion-Liebhaber und bunte Mäuse kann die zierliche Tasche durch Leo-Muster oder bunte Aufdrucke zum Highlight eines jeden Outfits werden. Wer sich nicht entscheiden kann oder seinen Tascheninhalt besonders ansehnlich findet, greift zu transparenten Taschen und zeigt damit besonderes Mode- und Trendbewusstsein.

Ob in Kombination zu einem sportlichen Outfit aus oversized T-Shirt, Hoodie, Mom-Jeans und Sneakern, als Allrounder für dein sommerliches Strandkleid oder als Hingucker bei festlichen Angelegenheiten – der Taschentrend trifft stets voll ins Schwarze und bietet dabei eine praktische Aufbewahrungsmöglichkeit für all deine wichtigen Artikel.

Das Runde muss ins Eckige

Nicht nur für Fußball-Fans bieten Boxy-Bags praktische und gleichzeitig stylische Aufbewahrungsmöglichkeiten. Zwar mag der Fußball selbst für die kleinformatige Tasche etwas zu groß sein, beim Public Viewing lässt sie dich jedoch sicher nicht im Stich und verstaut alles, was du für einen siegreichen Abend benötigst: Schminke, Kaugummis, Geldbörse und Handy steckt die Boxy-Bag mit Leichtigkeit weg und beult durch das Hartschalen-Material, aus welchem sie oftmals besteht, auch bei Überladung nicht aus. Siegessprünge, Jubel und Rempel feierwütiger Fans sollten der stabilen Tasche also sicher nichts anhaben können.

Auch, wenn du dem Fußball nichts abgewinnen kannst, ist die Boxy-Bag ein nützlicher Alltagsbegleiter. Der Mini-Koffer mag durch sein Format zwar nicht als alleinige Reise-Tasche genügen, für eine Verabredung mit der besten Freundin, einen Tagesausflug oder ein besonderes Date reicht sie aber auf jeden Fall aus und wird dein Gegenüber sicherlich begeistern.

Hier unsere Boxy-Bag Favoriten:

 

Fotos: janifest / stock.adobe.com; PR / Tracedelight

Muskelkater: Weiteres Training oder Pause?

Muskelkater: Weiteres Training oder Pause?

Muskelkater entsteht als Folge von Entzündungen, wobei sich feinste Risse in den Einheiten des Muskelgewebes bilden. In der Regel entsteht Muskelkater mit zeitlicher Verzögerung und wird erst 12 bis sogar 48 Stunden nach dem Training spürbar. Wie lange der Eintritt des Muskelkaters dauert, hängt von folgenden Faktoren ab:

  • Alter
  • Körperliche Fitness
  • Trainingsvolumen
  • Trainingsintensität
  • Beanspruchte Muskelgruppe
  • Übungsabfolge

Wird die Muskulatur über einen langen Zeitraum weiterhin beansprucht und bekommt keinerlei Regerationszeit, besteht die Gefahr, dass die Entzündung chronisch wird. Statt Kraft und Fitness treten die negativen Aspekte, Verletzung und Krankheit auf. Ein Muskelkater, der gelegentlich auftritt, ist allerdings unbedenklich.

Trainieren oder nicht?

Dennoch stellen sich Sportler oftmals die Frage, ob sie auch mit Muskelkater regulär zum Training gehen können. Dies hängt von der Intensität des Muskelkaters sowie der Trainingsart ab. Deshalb gilt es, eine Reihe von Fragen individuell und situationsabhängig zu beantworten:

  • Trainierst du beim geplanten Training die gleiche Muskelgruppe erneut?
  • Wie intensiv soll dein Workout werden?
  • Planst du ein leichtes Cardiotraining oder steht dir stattdessen eine Einheit mit schweren Gewichten bevor?
  • Trat der Muskelkater auf, weil es dein erstes Training mit Gewichten war oder liegt es am Wiedereinstieg nach einer mehrwöchigen oder sogar mehrmonatigen Trainingspause?
  • Oder trainierst du regelmäßig und hast lediglich beim letzten Workout die Intensität deutlich erhöht?

Wenn du schon mehr als ein halbes Jahr mehrmals wöchentlich trainierst und deinen Muskelkater sowie die Intensität und den Verlauf genau einschätzen kannst, solltest du dir weiterhin folgende Fragen stellen und anhand deiner Antworten entscheiden, ob ein weiteres Training sinnvoll wäre:

  • Wie intensiv ist der Schmerz?
  • Kannst du dennoch mit voller Bewegungsfreiheit trainieren?
  • Wie viel Kraft hast du über die letzte Zeit aufgebaut?

Was kannst du tun?

Der Test mit den drei Grundfragen gilt jedoch nur für diejenigen Muskeln, die vom Muskelkater betroffen sind. Alle weiteren Muskelgruppen kannst du wie üblich weiterhin trainieren. Ist der Muskelkater allerdings auf den ganzen Körper verteilt und sehr intensiv, bietet sich als Wiedereinstieg ein entspanntes und lockeres Cardiotraining an. Dazu kannst du entweder entspannt auf dem Laufband joggen oder auch walken. Alternativ ist auch eine Mobilisationseinheit, beispielsweise in Form einer Yogastunde möglich.

Sollte auch ein lockeres Cardiotraining oder eine bewegungsfördernde Yogaeinheit noch zu anstrengend sein, bleibt der wohl beste Rat für dich: Nimm dir eine Auszeit vom Training und gönne deiner Muskulatur die nötige Regeneration, bevor du wieder mit deinen Workouts durchstartest. Besonders für diese Ruhezeiten ist das richtige Nahrungsergänzungsmittel zu empfehlen. Für die Zeiten zwischen den Trainingseinheiten lohnt es sich nämlich auf Muskelschutzprodukte, wie EAA Pulver zurückzugreifen. Sie sorgen dafür, dass sich die Muskeln auch in längeren Phasen ohne Training nicht abbauen.

Foto: Jacob Lund / stock.adobe.com

Quellen:
Guo J, Li L, Gong Y, Zhu R, Xu J, Zou J, Chen X. Massage Alleviates Delayed Onset Muscle Soreness after Strenuous Exercise: A Systematic Review and Meta-Analysis. Front Physiol. 2017 Sep 27;8:747. doi: 10.3389/fphys.2017.00747. PMID: 29021762; PMCID: PMC5623674.
Kalli K, Fousekis K. The effects of cryotherapy on athletes‘ muscle strength, flexibility, and neuromuscular control: A systematic review of the literature. J Bodyw Mov Ther. 2020 Apr;24(2):175-188. doi: 10.1016/j.jbmt.2019.11.001. Epub 2019 Nov 18. PMID: 32507142.
Kraemer WJ, Bush JA, Wickham RB, Denegar CR, Gómez AL, Gotshalk LA, Duncan ND, Volek JS, Putukian M, Sebastianelli WJ. Influence of compression therapy on symptoms following soft tissue injury from maximal eccentric exercise. J Orthop Sports Phys Ther. 2001 Jun;31(6):282-90. doi: 10.2519/jospt.2001.31.6.282. PMID: 11411623.
sports + medicine (sportsandmedicine.com). 04.06.2022. Marie Matzig. „Dehnen vor oder nach dem Krafttraining?“

So erstellst du eine Bucket List, die dein Leben verändert

So erstellst du eine Bucket List, die dein Leben verändert

„Das möchte ich auch gern eines Tages tun!“ Kommt dir dieser Satz bekannt vor? Wir sagen ihn oft, wenn wir von fantastischen Dingen hören. Aber wann ist das eigentlich, dieses „eines Tages“? Solange wir die Gelegenheit verstreichen lassen, ist es „irgendwann“ und im Zweifelsfall wird daraus „nie“. Vieles was wir uns ausmalen oder was uns begeistert, vergessen wir wieder. Anderes geht nach und nach verloren. Schließlich ist unser Leben voller Verpflichtungen und wir sind schon froh, wenn uns mal ein Wochenende bleibt, um uns davon zu erholen. Aber ist das unser ganzes Leben? Und was bedeutet es für uns, am Leben zu sein? Im Alltag kommen wir kaum dazu, uns mit dieser Frage zu beschäftigen. Die meisten langfristigen Ziele und Träume verschieben wir ins Ungewisse. Uns bleibt ja noch Zeit. Irgendwann wird das bestimmt etwas. Aber wir haben nur dieses eine Leben. Es ist zu wertvoll, um uns und unsere Träume aus den Augen zu verlieren. Daher bekommst du hier einige wertvolle Tipps, wie du die Bucket List schreibst, die dein Leben verändert.

Was würdest du tun, wenn du nur noch ein Jahr zu leben hättest?

Genau aus diesem Gedanken entstand die Bucket List. Das Wort Bucket leitet sich aus dem englischen Sprichwort „kick the bucket“ ab. Das heißt so viel wie „in die Kiste springen“, also auf gut deutsch „den Löffel abgeben“. Meist verändert sich das Weltbild eines Menschen essentiell, wenn sie erfahren, dass sie unheilbar krank sind und nur noch eine gewisse Zeit zu leben haben.

Der Tod ist ein Thema, mit dem die meisten von uns sich ungern beschäftigen. Oft beruhigen wir uns damit, noch genug Gelegenheiten zu haben. Ist es nicht schade, dass viele Menschen erst dann umdenken, wenn ein Schicksalsschlag sie dazu zwingt? Unser Tipp: Lass diesen Gedanken, nur noch begrenzt Zeit zu haben, etwas in dir arbeiten. Setze dir ein Datum, das nicht zu weit entfernt liegt. Das können einige Monate oder ein Jahr sein. Wenn du nur noch wenig Zeit zu leben hättest, was würdest du dann tun? Dieser Gedanke sortiert oft unsere Prioritäten neu und zeigt uns die allerwichtigsten auf. Einen Ort, den wir unbedingt sehen wollen, Menschen, mit denen wir mehr Zeit verbringen möchten, ein altes Missverständnis, das wir gern aus der Welt schaffen würden. Um herauszufinden, was uns dir am meisten am Herzen liegt, eignet sich diese Übung ganz besonders.

Bucket List Goal

Was war dein größter Kindheitstraum?

Aber bei einer Bucket List geht es nicht einfach um das, was wir versäumen könnten. Es geht um die Dinge, Erfahrungen, Orte und Menschen, die uns faszinieren und begeistern. Als Kinder fiel es den meisten von uns noch viel leichter, sich diese Dinge auszumalen. Wir hatten noch nicht die vielen Schranken im Kopf. Unsere Wünsche hingen damals nicht davon ab, ob etwas realistisch war oder nicht. Auch nicht davon, ob wir es uns leisten könnten oder ob wir die Zeit dazu hatten. Wir hatten diese Sehnsüchte, weil sie fantastisch waren und genau das reicht schon aus. Mit dieser Einstellung an deine Bucket List heranzugehen, hilft dir dabei, kreativ zu sein, mit deinen Gedanken zu spielen und Außergewöhnliches zu entdecken. Du würdest gern einmal die Erde aus dem All betrachten oder Fallschirm springen, obwohl du Höhenangst hast? Diese Sehnsüchte haben ebenso Platz auf deiner Bucket List wie jene, die machbarer erscheinen. Denn es geht um das, was du machen möchtest, nicht das, was du machen kannst.

Eine Bucket List ist keine To-do-Liste

Die Bucket List soll dir vor allem helfen, deine Wünsche, Sehnsüchte und Träume zu visualisieren. Das bedeutet aber nicht, dass all diese Punkte dann auch abgearbeitet werden müssen. Dinge von der Liste streichen zu können, ist nur dann großartig, wenn es um des Erlebten selbst willen war. Nicht weil es etwas abzuhaken galt. Mach dir immer wieder bewusst, dass die Bucket List ein Werkzeug ist, das dir helfen kann, dich selbst besser zu kennen und die Begeisterung in dir zu wecken. Eine Bucket List ist niemals vollendet, sie ist ein Prozess. Sie kann sich verändern und entwickeln, so wie du dich veränderst und entwickelst. Daher können sich auch deine Wünsche verändern. Es ist völlig in Ordnung, Dinge zu streichen oder sie unerfüllt zu lassen.

Bucket List Dreams

Die kleinen und großen Dinge wertschätzen

Am Anfang jeder Bucket List bleiben die meisten sehr an der Oberfläche. Eine Sprache lernen oder eine Weltreise machen, ist weit verbreitet. Es sind die Dinge, auf die man am ehesten kommt, die halbwegs realistisch und naheliegend sind. Je mehr du in dich gehst, umso individuellere Wünsche werden dir einfallen. Denn es geht um deine Ziele und Wünsche und um dein Leben, nicht um das eines anderen. Denke an deine Hobbys und Leidenschaften, an die Dinge, die dich faszinieren. Oft füllt sich so eine Liste dann mit Dingen, die viel Geld oder Zeit kosten und zu denen wir kaum kommen. So eine Liste kann mit der Zeit frustrierend werden.

Unser Tipp:

Die Liste ist nicht nur für die ganz großen Dinge da. Es gibt da auch all die kleinen, die uns aber viel bedeuten und die einfacher realisierbar sind. Wie etwa dein Kind umarmen oder einen echt langen Brief an eine geliebte Person schreiben, eine Aktivität in deiner Umgebung oder ein neues Hobby zu beginnen. Es gibt vieles, was uns begeistert. Diese Dinge zu erkennen und dir einige davon zu erfüllen, wird dein Leben positiv verändern.

 

Fotos: Rawpixel.com; Alena Ozerova; freefly / stock.adobe.com

Diese 5 Lebensmittel haben den höchsten Wassergehalt

Diese 5 Lebensmittel haben den höchsten Wassergehalt

Der Sommer steht nicht nur vor der Tür, sondern hat sie bereits eingetreten und macht sich nun bei uns breit. Endlich! Sonne, Hitze, Glückshormone. Und Schweiß, durch den wir massig Wasser verlieren.

Du solltest immer ausreichend trinken, doch besonders im Sommer ist es wichtig, genügend Wasser zu sich zu nehmen. Und wer allgemein auf seine Gesundheit und Fitness achten möchte, der weiß ohnehin schon, dass reichlich Flüssigkeitsaufnahme unerlässlich ist.

Leider gibt es unter uns einige Trinkmuffel oder Vergessliche, denen der regelmäßige Griff zum Wasserglas schwerfällt. Zum Glück gibt es Nahrungsmittel, die nicht nur schmecken, sondern auch einen hohen Wassergehalt haben, um wirklich jeden mit genügend Flüssigkeit zu versorgen.

1. Erdbeere

Erdbeere
Sommerzeit ist Erdbeerzeit. Auf kaum eine Frucht wird das komplette Jahr über so hingefiebert, wie auf die Erdbeere! Obwohl… Streng genommen ist sie eine Nuss.
Das ist uns jetzt aber egal. Wichtig ist, dass sie zu circa 92% aus Wasser besteht und trotz süßem Geschmack einen niedrigen Zuckergehalt hat. Wer also Flüssigkeitszufuhr mit gesundem Naschen verbinden möchte, der greift zur Erdbeere!

2. Salatgurke

Salatgurke
Die Salatgurke hat den Ruf, Katzen zu erschrecken, wenn man sie hinter die ahnungslosen Tiere legt. Davon gibt es online massig Videos. Doch auch für ihren hohen Wassergehalt ist die bekannt. Sie besteht zu rund 97% aus Wasser! Kalorien sind hier fast gar keine vorzufinden und für unterwegs ist sie der ideale Snack. Einfach klein schneiden, in eine kleine Box packen und snacken. Eine leichte und absolut gesunde Erfrischung.

3. Grapefruit

Grapefruit
Im Sommer möchte man nicht nur genug Flüssigkeit zu sich nehmen. Man hat auch andere Probleme. Die Bikinigur, zum Beispiel. Und theoretisch ist sie auch schnell erreicht. Nur praktisch funkt einem immer wieder der Heißhunger dazwischen. Hier hilft der beherzte Griff zur Grapefruit. Diese kombiniert nämlich beide Aspekte. Sie beliefert mit Flüssigkeit, immerhin besteht sie zu 90% aus Wasser, und beinhaltet den Ballaststoff Pektin, der Heißhunger vermeidet. Perfekt zum Frühstück oder für zwischendurch!

4. Staudensellerie

Staudensellerie
Wenn man an Nahrungsmittel mit ordentlich Flüssigkeit denkt, schießt einem vielleicht nicht direkt Sellerie in den Kopf. Es gibt allgemein wenige Situationen, in denen er das tut. Sollte er aber. Er besteht nämlich zu knapp 95% aus Wasser.
Abends ersetzt er die salzigen und kalorienreichen Chips. Wie? Ganz einfach mit einem frischen und leckeren Dip. Tunken, knabbern, genießen. Und das auch noch gesund!

5. Wassermelone

Wassermelone
Nicht nur in Dirty Dancing hat die Wassermelone eine tragende Rolle gespielt. Auch für den Körper glänzt sie mit starreifen Talenten. Wie ihr Name bereits verrät, besteht sie zu 96% aus Wasser. 100 Gramm Wassermelone liefern lediglich 30 Kalorien, weshalb man sie ohne schlechtes Gewissen in rauen Mengen verspeisen kann. Sie ist zuckerarm und fettarm und sorgt somit für kein unangenehmes Völlegefühl an ohnehin schon heißen und damit trägen Tagen. Übrigens: Du kannst die Kerne ohne Probleme mitessen.


 

Diese fünf Lebensmittel mit hohem Wassergehalt versorgen dich den kompletten Sommer über mit Flüssigkeit, auch wenn du gerade keine Lust hast, etwas zu trinken. Zudem haben sie noch weitere positive Aspekte. Sie stoppen Heißhunger, sind ein prima Ersatz für fettiges Knabberzeug und sind zucker- und kalorienarm. So steigern sie sogar noch die Fitness und optimieren den Körper. Also: Genau dieses Obst und Gemüse schnibbeln, einpacken und ab an den Strand!

 

Fotos: volff; photocrew; baibaz; Nabokov Alex; Leonid Nyshko; nortongo / stock.adobe.com

Heather Nova über Familie, Natur und ihr unglaubliches Album „Pearl“

Schon oft ist Heather Nova in unserer Hauptstadt unterwegs gewesen. Sie liebt es in Berlin, denn diese Stadt ist einzigartig für sie und bedeutet ihr viel. Wir haben es uns also nicht nehmen lassen, uns mit der super sympathischen Sängerin von den Bermudas zu treffen. Wir fragten sie wie sich ihre Musik verändert hat, was die Aussagen ihrer Songs für sie bedeuten und wie sie zum Thema Natur und deren Schutz steht. Denn Heather ist bekannt dafür, sich über die Maßen für den Naturschutz einzusetzen. Am 28. Juni erschien ihr neues Album „Pearl“, welches das in Heathers Augen perfekteste Album ist, das sie jemals veröffentlichte. Wie die Tracks entstanden, was sie auf den kommenden Konzerten spielen wird und worin bei „Pearl“ die Besonderheit liegt, erfährst du hier.

Dein neues Album „Pearl“ erschien am 28. Juni. Warst du immer noch nervös vor der Veröffentlichung, obwohl du bereits acht Alben zuvor auf den Markt gebracht hast?

Ja, absolut. Ich war richtig nervös! Aber es war eher eine Nervosität begründet durch Vorfreude. Ich bin auch heute immer noch nervös, kurz bevor ich auf die Bühne gehe, aber das ist wieder eine andere Form von Nervosität. Jedes Mal fühlt es sich für mich an, als wäre ich ein Anfänger, der zum ersten Mal vor Publikum spielt. Es ist einfach verrückt (lacht). Ich weiß auch nicht, weshalb das bei mir so ist. Vielleicht kommt es daher, dass ich so gerne möchte, dass meine Fans meine Lieder mögen. Du gehst auf die Bühne und du gibst sozusagen alles von dir preis. Die Menschen sind nur wegen dir dort und das ist ein tolles, aber ein anfangs auch komisches Gefühl. Ich möchte, dass meinem Publikum gefällt, was sie sehen und dass sie den Abend genießen. Sobald ich aber meinen ersten Song beginne zu singen, ist meine Nervosität verschwunden. Ich lebe dann nur noch für das Singen und vergesse alles um mich herum. Ich verschwinde sozusagen in den Songs und verliere mich in ihnen. Es ist ein unglaubliches Gefühl und ich liebe es sehr. Ab diesem Zeitpunkt empfinde ich irgendwie vollkommene Freiheit und genieße jeden Augenblick auf der Bühne, denn Musik ist dann alles, was noch zählt.

Welches ist der für dich beste Moment während eines Konzertes?

Es ist der Moment, wenn du vollständig loslassen kannst. Dies passiert irgendwann während meiner Lieder. Es ist beinahe so, dass ich selbst keine Ahnung habe, was meine Stimme ab diesem Moment machen wird. Ich lasse also los und alles Weitere passiert rein intuitiv und improvisierend. Es lässt mich dann während des ganzen Konzerts auch nicht mehr los. Das ist schon ein wahnsinniges Gefühl.

Das Lieblingsalbum deiner Fans ist nach wie vor „Oyster“, welches 1994 erschien. Jetzt sagt man, dass „Pearl“ dieses Album ersetzen könnte. Was denkst du? Was ist das Besondere an diesem neuen Album im Vergleich zu all den anderen Alben zuvor?

„Pearl“ fühlt sich so einhundertprozentig nach mir an. Als Künstler versuchst du immer, irgendwie deine Individualität zu präsentieren, was natürlich nicht immer einfach ist. Irgendwie ist in der Vergangenheit mal die Produktion in diese Richtung gegangen oder mal ein Song. Aber wenn all diese Elemente bei einfach jedem Track perfekt zusammenkommen und somit deine Musik und dich persönlich widerspiegeln und das dann alles auch noch gut klingt und funktioniert, dann hast du etwas Besonderes. So ist es bei „Oyster“ gewesen und jetzt auch wieder bei „Pearl“. Ich denke nicht, dass man davon reden kann, dass ein Album das andere ersetzt, denn beide sind irgendwie speziell und einzigartig. Hinzu kommt, dass die Lieder aus „Oyster“ die Menschen in eine Zeit mit zurücknehmen, an die sie irgendwelche schönen oder traurigen Momente hatten und sie sich hierdurch daran erinnern können. Das kann ein ganz neues Album natürlich noch nicht schaffen. Rein musikalisch und texttechnisch fühlt es sich bei „Pearl“ für mich aber so an, dass ich hier an meinem Höhepunkt angekommen bin.

Heather Nova im Interview

Wie schwierig war es denn für dich, mit „Pearl“ so ein schönes und passioniertes Stück Rockmusik zu entwerfen?

Gute Frage… Es entstand vollkommen natürlich und war dennoch sehr viel Arbeit. Die Lyrics zu den Songs kamen fast wie von selbst. Ich musste durchaus einiges an Arbeit in die Zeilen stecken, aber es fiel mir nicht schwer und ich konnte beinahe aus dem Vollen schöpfen. Bei den Recordings war es etwas härter und ich musste viele Entscheidungen treffen. Angefangen von verschiedenen Musikern, bis hin zu diversen Producern, die dazu im Stande waren, mit meiner Musik die Atmosphäre zu erschaffen, die ich haben wollte. Bei „Pearl“ fühlt es sich für mich jetzt so an, als hätte ich hier alles richtig gemacht. Es ist roh, es ist echt, es ist sensibel und es rockt. Die Musiker und Produzenten haben also die ganzen Songs zum Leben erweckt und genau so wollte ich es damals gerne haben. Es hat unglaublich gut funktioniert.

Wie entstehen denn deine Lyrics? Wie schreibst du am liebsten?

Ich gehe jeden Tag laufen. Das ist wie meine persönliche Auszeit, wie eine Art Meditation. Dies tue ich wie gesagt jeden Tag und es befreit meinen Kopf von all diesen unnötigen Gedanken und macht Platz für Wichtiges. Sobald dieser Moment der Klarheit in meinem Kopf einsetzt, kommen mir die Ideen für neue Texte. Ich singe oder spreche dann die Ideen während meines Laufens in mein Handy, damit ich sie bis zu Hause nicht wieder vergessen habe. Daheim angekommen, setzte ich mich dann an meine Gitarre und mache den Song fertig. Manchmal gelingt mir das sehr schnell und andere Male dauert diese Prozedur Tage oder Wochen. Es ist immer unterschiedlich.

Wie lange hat es gedauert, bis „Pearl“ fertig war? Ist es dir leichtgefallen oder hat es länger gedauert, als du ursprünglich gedacht hast?

Zwischen meinem letzten Album und „Pearl“ liegen vier Jahre. Ich habe in den letzten Jahren schon damit begonnen, die Texte für mein neues Album zu schreiben. Aber wenn ich zurückdenke, dann würde ich sagen, dass die wichtigen und guten Songs alle im letzten Jahr entstanden sind. Ich glaube, es war eine Kombination aus Erfahrungen, die ich gemacht habe und deshalb würde ich sagen, dass es zwar einfach war, aber auch sehr hart. Das soll bedeuten, dass es seine Zeit brauchte, diese Erfahrungen zu machen, aber sobald es ans Schreiben ging, lief es wie von selbst.


Es sind elf Lieder auf dem Album. Welches ist dein persönlicher Favorit?

Schwer zu sagen, denn all die Lieder auf „Pearl“ sind meine Favoriten aus 40 zur Verfügung stehenden Songs, die ich hierfür schrieb. Jeder Song bedeutet auf seine eigene Art und Weise etwas Besonderes für mich. Dennoch gehört der erste Track auf dem Album „The Wounds We Bled“ zu meinen Lieblingsstücken. Es ist ein Song über die Tatsache, dass wir die Entscheidung, welchen Weg wir einschlagen, selbst treffen. Wenn du dich für einen schmerzhaften Weg entschieden hast, um etwas zu lernen, dann hilft dir das und du weißt, dass du durch diese schwere Zeit gehen musstest. Aber auch der Song „Rewild Me“ ist sehr besonders für mich. In diesem geht es um meine starke Verbundenheit zur Natur und wie wichtig diese für uns alle ist. Durch all die Technologie und durch unsere Denkweise haben wir uns so weit von dem entfernt, was eigentlich wichtig sein sollte, nämlich diese Natur zu schützen. Die Natur ist fundamental für uns. Mittlerweile gibt es sogar Workshops, die einem erklären, wie die Natur uns heilen kann. Wir wissen das eigentlich alles, doch in der heutigen Zeit haben wir das einfach vergessen, obwohl unsere Seelen danach rufen. Genau darum geht es in „Rewild Me“.

Wenn ich darüber nachdenke, dann ist auch „Some Things Just Come Undone“ einer meiner Liebslingsstücke. Ich habe diesen Song für meinen Sohn geschrieben. Die Aufgabe, wenn du ein Kind hast, ist, dieses zu schützen und zu verteidigen. Du versuchst eine sichere und kreative Welt für dein Kind zu erschaffen, aber das ist nicht immer einfach. Wenn du zu dem Moment gelangst, an dem du deinem Kind sagen musst, dass du dich scheiden lassen wirst, dann kommt es dir in diesem Moment so vor, als tust du genau das Gegenteil von dem, was richtig für dein Kind ist. Es ist, als ob du deren Welt und sicheren Zufluchtsort zerstörst. Das ist der wohl schlimmste Moment für einen Elternteil und so kam es, dass ich genau darüber diesen Song geschrieben habe, denn ich war der Meinung, dass viele Menschen irgendwann in genau dieser Situation sein werden.

Was war zuerst da: Die neuen Songs oder der Albumname „Pearl“?

Die Lieder waren zuerst da und als ich mit diesen fertig war habe ich mir überlegt, wie ich das Album benennen könnte. Dann realisierte ich, dass 25 Jahre zwischen „Oyster“ und „Pearl“ liegen und dass es sozusagen ein Jubiläumsjahr ist. Da ich zum selben Sound wie bei „Oyster“ und zu denselben Produzenten zurückkehrte, fragte ich mich, was 25 Jahre zuvor geschah. So kam ich auf die Idee, dass man nach so langer Zeit in einer Auster wohl eine Perle finden würde – zumindest im besten Fall (lacht).

Ab 18. Oktober tourst du durch acht deutsche Städte. Werden deine Fans hier nur Lieder deines neuen Albums zu hören bekommen oder schleicht sich auch der ein oder andere Song aus den alten Alben mit hinein?

Ja, natürlich. Du musst einfach einige der Favoriten aus den Jahren zuvor spielen. Das geht kaum anders. Ich weiß, wie es bei mir ist, wenn ich auf Konzerte von Musikern gehe, die ich großartig finde. Ich möchte niemals nur das neue Album hören. Es wird also einige der alten Songs geben, aber natürlich auch viele der neuen.

Soziales Engagement ist dir sehr wichtig. Du tust sehr viel für deine Heimat Bermuda, aber auch für die Tierwelt. Zudem setzt du dich gegen Delphinparks ein. Wie wichtig findest du es denn generell, sich für diese Dinge einzusetzen?

Ich denke, es sollte für jedes Individuum wichtig sein, Teil der Veränderung zu sein. Jeder sollte sich überlegen, ob er sich wirklich eine Einweg-Plastikflasche kaufen muss oder nicht. In der heutigen Zeit gibt es bessere Alternativen als Plastikflaschen, erst recht, wenn es keine Pfand- und Mehrwegflaschen sind. Viele denken, dass es keinen Unterschied macht, wenn eine Person etwas ändert oder versucht sich besser zu verhalten. Aber ich sehe das anders. Ich sage auch meinem Kind immer, dass Großes dabei entsteht, wenn viele Kleinigkeiten von vielen Leuten verändert werden. Es macht dann die Masse und das ist in unserer heutigen Welt unglaublich wichtig. Aufgrund der Tatsache, dass ich eine Plattform habe, über die ich diese Probleme ansprechen kann, fühle ich mich dazu gezwungen, Menschen darauf hinzuweisen. Dieses Thema ist in der Tat sehr wichtig für mich.

 

Fotos: Vincent Lions

Malediven Robinson Club Noonu: Ein Ziel, ein Club, ein Traum!

Malediven Robinson Club Noonu

Jedes Jahr aufs Neue stellen wir uns die große Frage, wohin wir denn in den Urlaub gehen sollen. Es soll ja schön werden, nicht regnen und natürlich alles perfekt sein. Erst recht, wenn man mit den eigenen Kindern unterwegs ist. So eine Reise muss gut überlegt sein, damit man die wertvollste Zeit des Jahres tatsächlich genießen kann und alles so stressfrei wie möglich verläuft. Der Weg auf die verschiedenen Reiseportale ist unumgänglich und raubt einem auch viel Zeit und Energie, gerade wenn es um Fragen wie Preis-Leistung, Komfort und Entertainment geht. Für Eltern ist es wichtig, dass das Domizil zusätzlich Unterhaltungsmöglichkeiten für Kinder bietet, damit man nicht selbst zum Animateur werden muss und ebenfalls den Urlaub in vollen Zügen genießen kann.

Wir von der AJOURE´ nehmen dich mit auf eine unvergessliche Traumreise auf die Malediven in den Robinson Club Noonu und geben dir einige Urlaubstipps mit an die Hand, die du benötigst, damit es tatsächlich perfekt wird. Des Weiteren verraten wir dir, welche Gimmicks du benötigst, um mit Kids möglichst angenehm zu reisen, damit auch für dich als Elternteil der Urlaub bereits bei der Anreise entspannt losgehen kann.

Die Anreise:

Bei der Anreise solltest du vorab checken, welches Bundesland Sommerferien hat und welches nicht, da ein Abflug von einem Flughafen aus einem Bundesland, wo die Ferien noch nicht gestartet sind, weitaus günstiger ist und du richtig sparen kannst. Auch wenn du in einigen Fällen vielleicht noch einen Zubringer an den jeweiligen Flughafen benötigst, wirst du unterm Strich dennoch günstiger wegkommen. In unserem Fall startete der Flug aus Hamburg, da wir in Berlin schon Ferienbeginn hatten. Die Preiseersparnis beläuft sich auf meist ein paar hundert Euro pro Person.

Da die Anreise auf die Malediven immer recht lange dauert, solltest du darauf achten, dir eine gute Airline auszusuchen, die vom Preis-Leistungsverhältnis passt. Wir haben uns in diesem Fall für Emirates entschieden, da die Umsteigezeit mit nur einem kurzen Zwischenstopp von 1,5 Stunden in Dubai gut war. Da der Hinflug aus Deutschland in der Regel ein Nachtflug ist, solltest du für bequeme und warme Kleidung sorgen, da es im Flugzeug oftmals kühl wird. Auch ein Nackenkissen und Ohrstöpsel können den Schlaf im Flugzeug angenehmer gestalten. Ebenso ist es empfehlenswert, dein Tablet oder Smartphone mit ausreichend Filmen und Serien für den Offline-Modus zu bestücken, um die Zeit, an denen man wach ist, gut zu überbrücken. Natürlich bietet auch jede Fluglinie ein gutes Entertainment-Programm mit Serien, Filme und Spielen am jeweiligen Sitz an, aber für Kids kann insbesondere die Auswahl an Filmen in deutscher Sprache doch recht rar sein.

Robinson Club Noonu Wasserflugzeug
Ein unvergessliches Erlebnis: Mit dem Wasserflugzeug zum Robinson Club Noonu

Auf Malé, dem Zielflughafen der Malediven, ist mit deiner Anreise allerdings noch nicht Schluss, denn von hier aus bringen dich verschiedene Transferarten zu deinem Hotel. Einen großen Vorteil bieten hier die Wasserflugzeuge. Im Vergleich zu der Kombination Inlandsflug plus anschließendem Speed-Boot-Transfer wird hier nur ein relativ geringer Aufpreis veranschlagt. Das Wasserflugzeug kostet pro Person ungefähr 160 Euro mehr, bietet dir aber eine viel kürzere und angenehmere Anreise in den Robinson Club Noonu und eine ebenfalls viel spätere Abreise, wenn es für dich wieder nach Hause geht. Denn aufgrund der Zeitersparnis musst du in der Regel nicht mitten in der Nacht dein Hotel verlassen. Ganz abgesehen von der Zeit, die du sparst, sind ein Start und eine Landung auf dem Wasser ein Erlebnis, das wirklich einmalig und spektakulär ist. Dass du aus einer Flughöhe von 400 bis 800 Meter einen grandiosen Blick auf die kleinen Inseln werfen kannst, versteht sich an dieser Stelle sicherlich von selbst.

Die Ankunft:

Es ist wirklich schwer zu beschreiben, aber wir können dir eines versprechen: Sobald du landest und den ersten Fuß auf die Insel setzt, ist die lange Anreise vergessen. Diese Farben, dieses Licht, diese 360 Grad Postkarten-Ansicht ist einzigartig und wird dir lange Zeit in Erinnerung bleiben. Aber nicht nur uns Erwachsenen ging es so, sondern auch den Kids war das Strahlen ins Gesicht geschrieben, als das Wasserflugzeug aufgesetzt hat und wir am Robinson Club Noonu andockten. Wie von Robinson Clubs gewohnt, standen die Mitarbeiter bereits mit Welcome-Drinks und Fingerfood für einen überaus herzlichen Empfang bereit. Es ist beinahe, als würde man bei Freunden einchecken – besser und liebevoller kann man ein Ankommen nicht zelebrieren.

Ab jetzt muss man sich um nichts mehr kümmern, man darf die Schuhe und Socken ausziehen und geht den wunderschönen Steg entlang auf die Insel. Wir sind alle über beide Ohren verliebt und sind jetzt schon froh, dass wir uns für dieses himmlische Domizil entschieden haben.

Robinson Club Noonu Insel
Die komplette Insel auf einen Blick

Die Zimmer:

Nachdem wir einen kurzen Check-In am Strand hinter uns gebracht haben, ging der erste Weg natürlich direkt aufs Zimmer. Wir haben uns für ein Familienzimmer entschieden, was wir zu keiner Zeit bereuten. Es hat zwei große Schlafzimmer mit je einem dazugehörigen Master-Badezimmer. Die Zimmer sind extrem groß und mit Kingsize-Bett, Schlafcouch, Schreibtisch, großen Schrank inkl. Tresor, Bademäntel, Taschenlampe ausgestattet, eine Minibar, Kaffeemaschine und TV. Das Schlafzimmer grenzt direkt an das Badezimmer, welches sich im Außenbereich befindet. Die Toilette, eine Dusche und die Waschbecken sind überdacht, aber die Badewanne und Regendusche befinden sich unter freiem Himmel. Ein absoluter Traum!

Beim Familienzimmer gibt es das Bad natürlich in doppelter Ausführung, sodass sich alle immer bequem fertigmachen können, ohne sich während dieser Zeit auf die Füße zu treten. Das Highlight ist natürlich die Glasfront im Schlafzimmer, die in Richtung Meer zeigt, welches man vom Bett aus in unter 20 Schritten erreichen kann. Die angrenzende Holz-Terrasse ist mit einem bequemen Lounge-Bett ausgestattet, welches wir zum Schlafen unterm Sternenhimmel nutzten. Zwei Schritte weiter standen wir bereits in feinstem Sand, wo mehrere Sonnenliegen nur für uns bereitstanden. Ab hier kannst du dann auch schon deine Taucherbrille aufsetzen und direkt zum Schnorcheln übergehen.

Robinson Club Noonu Zimmer

Die Umgebung:

Im Robinson-Club Noonu geht man buchstäblich im Kreis, denn die Anlage ist so angelegt, dass du dich nicht verlaufen kannst. Es gibt einen inneren Ring, auf dem du ganz bequem zu jeder Location kommst – natürlich barfuß. Ob zum Spa, Sport, Kinderbetreuung oder zur Sundowner-Bar, du kannst einfach im Kreis spazieren und wirst dich nie verirren. Bei uns Erwachsenen ist das vielleicht nicht so ausschlaggebend, aber für die Kids ist es ein Traum, da sie sich schnell zurechtfinden und heimisch fühlen. Da die Insel recht klein ist, kannst du ganz gemütlich am Strand durch den Sand schlendern und bist nach etwa einer Vierteilstunde exakt wieder an dem Punkt, an dem du gestartet bist.

Robinson Club Noonu
Willkommen im Robinson Club Noonu

Die Angestellten:

370 Mitarbeiter aus 28 Nationen kümmern sich um 300 Gäste! Ja du hast richtig gelesen, hier im Robinson Club Noonu hat Clubchef Adam und seine Crew eine extrem wichtige Message: Geht es den Mitarbeitern gut, dann geht es den Gästen gut und genau so fühlt sich die Philosophie auch an. Keiner der Mitarbeiter ist gestresst, keiner schaut unfreundlich oder ist nicht hilfsbereit. Egal was für ein Problem du auf der Insel haben solltest, es wird sich diesem angenommen und sofort gelöst. Wir hatten das große Glück, die Robinson Guest-Relation-Managerin Peggy kennenzulernen, die uns gleich nach der Landung empfangen hat. Sie war jederzeit für uns da und hat uns tolle Tipps gegeben, sodass wir auch nach dem Urlaub Freunde geworden sind. So etwas gibt es nur wohl nur bei Robinson!

Robinson Club Noonu Pool
Auch vom Pool aus hast du einen perfekten Ausblick auf das wunderschöne Meer

Das Angebot:

Wir haben absichtlich für die Malediven entschieden, da der vorrangige Plan war, uns richtig entspannen und Kraft tanken zu können. Aber natürlich hat der Robinson Club Noonu auch von morgens bis abends Programm, damit keine Langeweile aufkommt. Du kannst dich dazu über deinen TV auf dem Zimmer oder über die Robinson-App auf dem Laufenden halten. Hier hast du tagesaktuell alle Angebote – von Sportprogrammen, über Ausflüge, bis hin zum Robi-Club für die Kids, als auch alle Partys, die am Abend stattfinden. Natürlich lässt sich das Robinson Club-Team hier jeden Tag tolle Highlights einfallen. Ob es Tauch- bzw. Schnorchel-Ausflüge mit dem Boot sind, Yoga-Kurse am Strand zum Sonnenaufgang oder einfach mal eine halbe Stunde Aqua-Gymnastik mit den Robinson-Mitarbeitern – Spaß kommt hier keinesfalls zu kurz. Sehr wichtig ist uns an dieser Stelle zu erwähnen, dass es in den Robinson Clubs auf den Malediven (es gibt zwei) kein typisches Animations-Programm gibt, wie es die meisten vielleicht gewohnt sind. Es ist ein leichtes Entertainen vorhanden, aber das Hauptaugenmerk liegt auf Erholung und Ruhe.

Robinson Club Noonu Mottoparty
Natürlich dürfen auch im Robinson Club Noonu die Mottopartys nicht fehlen

Kinder:

Der Robinson Club Noonu ist der zweite Club auf den Malediven aus dem Hause Robinson und hier sind Kinder gewollt und sehr gerne gesehen. Hier ist es auch egal ob drei oder 13 Jahre alt, im Robi-Club werden alle Kids herzlichst aufgenommen und den ganzen Tag animiert. Für die etwas größeren gibt es Fußball, Volleyball, Ausflüge und jede Art von Spielen im Club. Jeden Tag gibt es ein perfekt zugeschnittenes Programm. Die Kleinen werden aber auch nicht vernachlässigt und können sich im Robi-Club-Haus gemeinsam mit den Betreuern bestens vergnügen.

Das Essen:

Der Club lässt es sich nicht nehmen, in diesem Punkt voll aufzutrumpfen und leistet hier schier Unmögliches. Mit dem Hintergrundwissen, wie lange die Anreise für verschiedene Lebensmittel ist, dachten wir uns vorab, dass es sicherlich an der Auswahl fehle. Aber falsch gedacht, denn der Restaurant-Chef und sein Team stellt vieles selbst her, um jede Nationalität glücklich zu machen und auch mal ein typisch deutsches, vietnamesisches oder indisches Gericht aufzutischen. Schokolade wird selbst gemacht, das Eis wird selbstgemacht und das war nur ein kleiner Teil, den wir hier aufzählen wollen. Tagein und tagaus zaubert das Team von Robinson extrem tolle Gerichte im Hauptrestaurant.

Wer es einmal noch besonderer möchte, kann sich für eines von zwei Spezialitäten-Restaurants entscheiden. Hier stehen ein Feinschmecker-Restaurant, sowie das japanische Teppanyaki-Restaurant zur Verfügung. Wir haben uns für das letztere entschieden und jeden Bissen genossen. Ein japanischer Privatkoch zaubert nur für dich mehrere exklusive Gänge, die sich geschmacklich überschlagen. Einen Besuch können wir dir also nur wärmstens empfehlen.

Robinson Club Noonu Sundowner Bar
In der Sundowner Bar wird jeder Sonnenuntergang mit angenehmer Musik zum Highlight

Das Fazit:

Auf jeder Bucket List sollte der Robinson Club Noonu stehen, da es sich hier um ein unvergleichliches und gleichzeitig unvergessliches Erlebnis handelt. Die Vorteile für die Eltern liegen klar auf der Hand, denn hier kann im Handumdrehen entschleunigt, sowie neue Kraft und Energie getankt werden. Die Herzlichkeit, die man im Club erfährt, ist einzigartig und bleibt ein wunderschönes Erlebnis.

Für die Kinder ist es nicht anders, denn die Betreuung im Robi-Club ist so gut, dass die Kids sich jeden Tag aufs Neue freuen, hier bespaßt und unterhalten zu werden. Das Baden im Meer und im Pool bei Badewannen-Temperaturen sorgt für einen permanenten Wohlfühlfaktor von 100 Prozent. Worauf allerdings geachtet werden sollte, sind die kleinen Tränen bei der Abreise, da nicht nur unsere Kinder gerne noch länger geblieben wären. 😉

Liebes Robinson-Club-Noonu-Team, besser geht es nicht! Herzlichen Dank für diese unvergessliche Traumreise.

 

Fotos: AJOURE´ Redaktion

Kolumne: Steig für dich selbst in den Ring!

Kolumne: Steig für dich selbst in den Ring!
von Martina Pahr

Wenn du kompetent für dich selbst sorgen willst, musst du lernen, für die eigenen Interessen einzustehen und ggf. auch mal laut zu werden.

In einem idealen Leben hätte ich immer einen Schwarm an Leuten um mich, die sich um meine Belange kümmern. Wenn mir jemand rücksichtslos die Vorfahrt nimmt, würde sich mein Assistent sofort das Kennzeichen notieren und Anzeige erstatten. Wenn ein Geschäftspartner behauptet, eine Zusage nie gemacht zu haben, würde meine Anwältin das Gesprächsprotokoll herausziehen und dem Typen zeigen, wo der Hammer hängt. Wenn der Wein im Lokal korkt, würde mein Ernährungsberater (und Teilzeit-Sommelier) den ganzen Laden aufmischen. Ob mieser Service der Post, unseriöse Angebote oder dumme Bemerkungen: Immer wäre jemand am Start, der dies in meinem Sinne bewältigte, während ich in einer Hängematte schaukelnd Cocktails schlürfte (solange der Ernährungsberater nicht zuguckt).

Nun ist mein Leben – wie deins vermutlich auch – aber sehr real und wenig ideal. Ich habe festgestellt, dass im Zweifelsfall niemand für meine Interessen eintritt. Muss auch niemand, denn ich bin volljährig und (meist) im vollen Besitz meiner geistigen Kräfte. Bleibt die Frage, wie ich mit diesem Sachverhalt umgehe. Es gibt Menschen, vor allem weibliche, die sich in einem solchen Fall dezent zurückhalten. Sie finden es ordinär, übertrieben oder unter ihrem Niveau, bei Bedarf laut zu werden oder zur Not auch einmal mit der Faust auf den Tisch zu schlagen. Sie glauben, dass ihre Leistungen für sich sprechen und ausreichen sollten, ihre Interessen zu vertreten. Sie hoffen, dass ihr berechtigter Anspruch auch dann wahrgenommen wird, wenn sich niemand dafür stark macht.

Doch prompt kommt die Fehlermeldung: Das Projekt, die Wohnung, die Beförderung geht regelmäßig an eine Person, die nicht unbedingt besser in der Sache oder für die Sache ist, aber besser für sich selbst einstehen kann.
Paradoxerweise sind es aber auch gerade die Ladies, die zu Löwinnen werden können, wenn es um die Interessen eines Menschen geht, der ihnen am Herzen liegt: Falls nötig, bekommt das Kind die beste Nachhilfe, der Gatte die beste medizinische Versorgung, die Freund*innen die beste Protektion. Die persönlichen Interessen haben dagegen das Nachsehen. Wieso eigentlich? Sind deine eigenen Angelegenheiten zu unwichtig, um von irgendjemandem (dir!) vertreten zu werden? Bist du davon überzeugt, dass ein guter Mensch immer still und bescheiden in der Ecke stehen muss? Oder hältst du dich zurück, weil dir Erfolg und Anerkennung deiner Anliegen im Grunde zuwider sind? Vielleicht würdest du ja auch gerne, aber traust dich einfach nicht…

Ich weiß schon: Man hat es uns Mädels nicht unbedingt beigebracht, für uns selbst einzustehen. Das war bäh und falsch und gehörte sich nicht, punktum. Aber spätestens seit Entlarvung des Weihnachtsmanns haben wir doch schon geahnt, dass auch andere Dinge, die man uns erzählt, mit Vorsicht zu genießen sind. Also mach dir bewusst: Wenn du nicht für dich selbst in den Ring steigst, bleibt deine Ecke leer. Es kommt kein strahlender Champion gelaufen, um für dich zu kämpfen: weder Robin Hood noch Batman oder Brienne of Tarth. Es ist deine Entscheidung: Gehe stumm und damenhaft unter – oder überwinde dich, wenn es darauf ankommt, und mach den Mund auf! Ohne Hilfestellung von dir werden die Entscheidungsträger*innen nicht von selbst darauf kommen, weshalb sie sich ausgerechnet für dich entscheiden sollten. Ohne deine entschiedene Reklamation wird der Postbote deine Briefe weiterhin in den falschen Kasten werfen. Und ohne dass du sagst, wo es wehtut, kann deine Ärztin keine Diagnose stellen.

Was ist das Schlimmste, was passieren könnte, wenn du entschieden für deine Interessen einstehst und „den Mund aufmachst“?

  1. Man könnte deine Plomben sehen.
  2. Man könnte glauben, du hättest kein Benehmen.
  3. Man könnte dich trotzdem ignorieren.
  4. Niemand hätte dich mehr lieb.

Tja: Punkt 1 kann durchaus eintreffen. Gibt aber Schlimmeres. Bei Punkt 2 musst du selbst deine Prioritäten setzen: Ist dir gutes Benehmen wichtiger, als nicht übergangen zu werden? Punkt 3: Stimmt. Aber dann hast du es wenigstens versucht. Und Punkt 4: Quatsch! Wer dich dann nicht mehr liebhat, hatte es vorher auch nicht. Und kann dich sowieso gernhaben!

Also steig in den Ring! Wenn es dir schwerfällt, dann könntest du langsam einsteigen: mit kleinen Dingen beginnen, dann dich steigern. Wenn du nicht „laut“ werden magst, findest du vielleicht eine andere Methode, deine Interessen zu vertreten, die dir mehr liegt. Wenn es mündlich zu schwer wird, probier es schriftlich. Egal wie: Mach dich stark für deine Anliegen! Niemand sonst wird das im realen Leben für dich übernehmen. Sie sind es wert – und du bist es auch!

Über Martina Pahr:

Martina Pahr lebt und schreibt in München. Ab und zu steht sie auf Lesebühnen, und seit Neuestem werkelt sie mit Hingabe im Schrebergarten. Ihr Ratgeber „Sorg für dich selbst, sonst sorgt sich keiner!“ ist im Mai im mvg-Verlag erschienen.

www.besterblogderwelt.de

 

Foto: chesterF / stock.adobe.com; mvg Verlag

Schlafen bei Hitze: Die besten Tipps für eine erholsame Nacht

Schlafen bei Hitze

So schön die Sonne tagsüber an freien Tagen auch sein mag, zur Nachtruhe wird die von ihr ausstrahlende Wärme zu einem echten Ärgernis. Denn wer kennt es nicht: Hitzebedingt rollt man sich im Bett hin und her und findet einfach keine Ruhe. Wie man sich auch hinlegt, es ist einfach viel zu warm, um einfach entspannt die Augen zu schließen und in süße Träume abzudriften. Schnell ist man verschwitzt und alles klebt. An Schlaf ist da nicht zu denken. Und die Folgen sind nur allzu bekannt: Am nächsten Morgen stehst du wie gerädert auf und bist einfach nicht fit. Keine guten Voraussetzungen, um den Herausforderungen bei der Arbeit und im Alltag zu begegnen. Also, was tun?

Vor dem Zubettgehen die richtigen Vorkehrungen treffen

Bis gerade eben auf der Couch gelümmelt, jetzt mal schnell ins Bett wechseln und schlafen? So einfach ist das bei Hitze nicht. Als sinnvolle Vorkehrung bietet es sich an, den Schlafraum einmal gründlich durchzulüften. Soll heißen: Alle Fenster auf. Am meisten hilft es, hier einen Durchzug herzustellen, sodass die Luft optimal zirkulieren kann. Nach etwa fünf Minuten sollte die warme Luft, die sich über den Tag verteilt im Schlafzimmer gestaut hat, ausgetauscht sein. Außerdem fühlen sich die Laken nun auch angenehm frisch an. Beste Voraussetzungen also, um schnell in den Schlaf zu gleiten. Übrigens: Optimale Schlafbedingungen bieten Raumtemperaturen zwischen 16 und 18 Grad.

Sollten sich in deinem Schlafzimmer größere Elektrogeräte befinden, kann von diesen auch Wärme abstrahlen. Vergewissere dich, dass Laptop, TV und Co nicht im Stand-by-Modus sind.

Den Körper auf den Schlaf vorbereiten

Dein Körper sollte sich ebenfalls schon im Vorfeld auf die Ruhephase einstellen. Daher ist es wichtig, den Kreislauf nicht in Schwung zu bringen, sondern ein wenig runterzufahren. Und das gelingt leicht mit einer lauwarmen Dusche. Von kaltem Duschen ist abzuraten, denn dadurch wird der Organismus stimuliert. Daher solltest du übrigens auch von Sporteinheiten direkt vor dem Schlafen absehen. Zwischen Training und Nachtruhe sollten mindestens zwei Stunden liegen.

Tipp: Trockne dich nach dem Duschen nicht komplett ab, sondern nur soweit, dass ein feiner Feuchtigkeitsfilm auf der Haut zurückbleibt. Während dieser dann verdunstet, wird deine Haut angenehm gekühlt und du fühlst dich leicht erfrischt.

Das richtige Outfit für den Schlaf auswählen

Im Winter ist der wärmende Baumwoll-Schlafanzug unverzichtbar, aber im Sommer? Da sollte es das leichte Schlafshirt mit weitem Schnitt sein. Setze hier am besten auf ein älteres Shirt aus besonders dünnem Stoff. Oder noch besser: du schläfst einfach nackt. So kann deine Haut am besten atmen. Und jeder erfrischende und kühlende Hauch, der durch dein Schlafzimmer weht, wird direkt wahrgenommen. Das erleichtert das Einschlafen ungemein.

Die richtige Ernährung spielt eine Rolle

Man mag es kaum glauben, aber auch auf das Schlafverhalten hat die richtige Ernährung einen großen Einfluss. Schweres Essen, das nur leicht zu verdauen ist, belastet den Magen und stellt ein zusätzliches Problem dar, das dein Körper zu bewältigen hat. Finger weg von fettigem Essen, lautet daher die Devise. Stattdessen raten Experten dazu, an heißen Tagen vermehrt auf eiweißhaltige Nahrungsmittel zu setzen. Dazu zählen zum Beispiel:

  • Milchprodukte
  • Geflügel oder
  • Eier

Gehörst du zu den Menschen, die gerne abends noch eine Folge der Lieblingsserie schauen und dabei wie von selbst zu Chips, Schoki und Co greifen? Auch davon solltest du (nicht nur) in der Sommerzeit Abstand nehmen. Denn der Naschkram kurbelt den Stoffwechsel unnötig an, sodass dein Körper in Unruhe versetzt wird. Das gilt übrigens auch für Alkohol! Daher solltest du es mit dem Feierabendbier oder dem Gläschen Wein zur Abendstunde nicht übertreiben.

Und selbstverständlich unterstützt auch Koffein aus Kaffee deine Schlaflosigkeit – das gilt auch für Eiskaffee.

Kühles Bettzeug oder nur Laken als Decke auswählen

In heißen Nächten strampelst du das Bettzeug meistens schon unbewusst weg. Daher bietet es sich an, auch hier auf kühle Elemente zu setzen. Meist reichen einfache Laken als Bettdecke aus. Oder du setzt auf einen alten Trick, den schon die Oma kannte: Du legst das Bettlaken vor der Nutzung ein paar Stunden in den Kühlschrank. Das von diesem dann des Nachts keine Hitze mehr ausgeht, liegt wohl auf der Hand.

Ventilator oder geöffnetes Fenster?

Ein Luftzug im Schlafzimmer ist angenehm und bringt Kühle in den Raum. Doch wie stellt man diesen am besten her. Hier gibt es zwei Optionen – du entscheidest dich entweder dafür, bei geöffnetem Fenster zu schlafen oder ziehst einen Ventilator hinzu. Beides hat Vor- und Nachteile. Während durch ein geöffnetes Fenster mitunter Straßenlärm in das Zimmer dringt, geht von dem laufenden Ventilator ein permanentes Störgeräusch aus. Außerdem kann der ständige Luftzug durch den Ventilator zu einem starken Abkühlen der Haut führen, was eventuell Verspannungen zur Folge hat. Durch das geöffnete Fenster hingegen gelangt angenehm kühle Luft in der Morgenstunde in den Raum – und du wirst von den ersten Sonnenstrahlen sanft geweckt.

 

Foto: Vdiego cervo / stock.adobe.com

Beliebte Beiträge

Abi-Plakat gestalten: Die besten Ideen & Tipps

Abi-Plakat gestalten: Die besten Ideen & Tipps

Überall hängen sie und sollen den Prüflingen Mut machen: Liebevoll gestaltete Abi-Plakate schmücken viele Schulen während der wichtigen Prüfungsphase. Freunde und Familie bringen persönliche...
Healthy Hedonism: ein gesunder Trend, der glücklich macht?

Healthy Hedonism: ein gesunder Trend, der glücklich macht?

Glutenfrei, vegan, keine Kohlenhydrate nach 18 Uhr. Low Carb, Pflanzen- statt Kuhmilch, Fasten. Die Liste wäre endlos, wenn man alle Essenstrends und Diätformen der...
Carb Cycling

Carb Cycling – die Diät für weniger Körperfett aber mehr Muskeln

Du hast dein erstes Training im neuen Fitnessstudio und deine Trainerin oder dein Trainer fragt dich bei der Erstellung deines Trainings- und Ernährungsplanes: Was...
schamhaare

Die besten Tipps zur Intimrasur

Die Schamhaarentfernung ist gar nicht so einfach, wie manche perfekt glatt rasierten Frauen gerne behaupten. Vielfach haben sie die Schamhaare bequem im Kosmetikstudio entfernen...
Taschen-Trends 2022

Taschen-Trends 2022: Diese treuen Begleiter sind dieses Jahr angesagt!

Deine passenden Outfits für dieses Jahr hängen alle schon fertig im Schrank, aber dir fehlt noch die passende Tasche dazu? Egal ob zum Schultern,...
Sternzeichen Elemente

Sternzeichen Elemente: So beeinflussen uns Erde, Feuer, Wasser & Luft

Die Astrologie befasst sich nicht nur mit den 12 Sternzeichen, sondern auch mit den vier Elementen. Die vier Elemente in der Astrologie sind Feuer,...
Die Gefahren der Persönlichkeitsentwicklung

Die Gefahren der Persönlichkeitsentwicklung

Wir alle sind auf der Suche nach Glück und Liebe, besuchen dafür Seminare, lesen Bücher zum Thema Persönlichkeitsentwicklung und glauben, darin die Lösung für...
Herbst Stiefel

Zeit für Boots! Für jedes Wetter den passenden Stiefel

Der Herbst kommt in großen Schritten auf uns zu und wer hätte es gedacht? Auch er achtet auf stylisches Schuhwerk. Die Designs für die...