Start Blog Seite 185

Vanessa Mai: Wie ihr Leben ihren neuen Song schrieb

Vanessa Mai

Seit vielen Jahren gehört Vanessa Mai zu Deutschlands größten Schlagerstars. Was sie an Alben veröffentlicht, wirft Gold und Platin ab – und das zurecht. Ihr Texte, die Beats und die Melodien rufen mit großem Wiedererkennungswert ihren Namen. Nicht umsonst hat sie eine der größten Fangemeinschaften. Wie es zu ihrem neuen Song „Beste Version“ kam und wie stark die Resonanzen der Fans sind, ist schier unglaublich. Vanessa, die zwar nicht jede ihrer Nachrichten beantwortet kann, versucht dennoch, jeden ihrer Fans mit ihrer Musik zu erreichen und zeigt ihnen somit, wie wichtig sie ihr sind. Wir wollten von ihr die Hintergründe zum neuen Song wissen; wissen, ob auch sie ein Päckchen zu tragen hat und wie sie mit manchmal anfallender Kritik umgeht.

Was war der ausschlaggebende Grund oder die Intention für deinen neuen Song „Beste Version“, der passender zur heutigen Zeit tatsächlich nicht sein könnte?

Im Prinzip hast du die Frage direkt selbst beantwortet (lacht). Es war tatsächlich nicht der Fall, dass wir uns sagten, wir bräuchten genau zu diesem Thema jetzt einen Song, da wir damit voll ins Schwarze treffen würden. Im Gegenteil. Es war eher so, dass der Song auf einmal da war. Mir ist anfangs überhaupt nicht bewusst gewesen, dass das Lied so viele Menschen ansprechen würde. Der Song ist tatsächlich schon viel älter als man denkt, doch niemand hat ihn so richtig auf dem Schirm gehabt oder wahrgenommen. Welche krasse Massage dahintersteckt, habe ich erst bemerkt, als ich „Beste Version“ eingesungen habe. Mehr noch, ich habe mich, während ich im Studio stand, sozusagen selbst gesehen und gehofft, dass das Lied die Menschen ebenso sehr berührt wie mich. Das Schöne an diesem Song ist, dass er ohne Zwang oder große Planung entstand. Er ist einfach entstanden. Dann haben wir das Video dazu gedreht und die Massage wurde immer klarer. Es ist toll, wie viele Nachrichten ich von Leuten erhalte, die vorher mit mir manchmal gar nichts zu tun hatten, die aber sagen, dass der Song ihnen so viel gibt. Es scheint, dass jeder mit der Aussage des Songs etwas anfangen kann. Egal ob es um das Äußere geht, um innere Werte oder um irgendwelche Erlebnisse, die man im Laufe der Zeit erlebt hat.

Beantwortest du denn die Fragen, die dir in den sozialen Medien hierzu gestellt werden, selbst?

Nein, beantworten kann ich sie nicht. Ich versuche den Leuten immer das Gefühl zu geben, dass ich zwar alles wahrnehme, aber leider einfach nicht jedem antworten kann. Es kommt aber durchaus vor, dass ich auf eine Nachricht mal ein Herz zurückschicke oder die Massage durch doppelklicken like und zeige, dass mir die Aussage gefällt. Besonders zu „Beste Version“ habe ich ausnahmslos schöne Kommentare bekommen. Bis heute habe ich noch niemanden erlebt, den der Song nicht auf irgendeine Art und Weise trifft. Ich bin sehr dankbar für all die Reaktionen und freue mich jeden Tag aufs Neue darüber.

Gab es denn auch Reaktionen, dass manche der Meinung sind, du hättest leicht reden, denn du bist nicht nur super erfolgreich, du siehst auch noch grandios aus und lebst ein Leben, von dem viele Menschen nur träumen können?

Diese Aussagen gibt es natürlich auch ab und zu. Mich treffen solche Nachrichten dann mal mehr, mal weniger. Das ist bei mir etwas tagesabhängig. Doch meine Massage an die Leute ist immer, dass jeder mal Tage hat, an denen es einfach nicht rund läuft und wo man sich einfach nicht gut fühlt. Wichtig ist meines Erachtens, dass man lernt, damit umzugehen und diese Tage zu akzeptieren. Social Media ist ein Ort, an dem fast jeder zeigt, wie gut es einem geht. Kaum jemand postet einen Beitrag, wenn es ihr oder ihm mal schlecht geht. Genauso macht man nur dann Stories, wenn man Bock darauf hat. Niemand möchte sich an Tagen, an denen man vielleicht rumheult, filmen oder ablichten lassen. Wenn man sich aber in Erinnerung ruft, dass es solche Zeiten auch gibt, dass ist es ok und vollkommen normal. Es ist natürlich so, dass mir kein Bein fehlt und viele Leute sagen, ich sehe ganz gut aus und ich hätte Erfolg, aber auch ich habe meine Päckchen, die ich trage und mit denen ich zu kämpfen habe. Jeder hat mit irgendwas Probleme und ich finde es sehr wichtig, diese nicht miteinander zu vergleichen oder abzuwiegen, denn, um es mal rein oberflächlich zu betrachten, jeder sieht es anders, ob es schlimmer ist, ein A-Körbchen oder Cellulite zu haben. Man kann es nicht vergleichen und sollte es meiner Meinung nach auch nicht versuchen.

Vanessa Mai im Interview

„Manchmal wärst du gern jemand anders als du selbst“, singst du in deinen Zeilen. Warst du selbst schon einmal in dieser Situation oder fiel es dir schwer, dich in die Gefühle der betroffenen Menschen hineinzuversetzen?

Ich möchte tatsächlich manchmal selbst gerne jemand anders sein. Das hänge ich natürlich nicht an die große Glocke, aber das ist so. Es gibt Tage, an denen denke ich, dass das, was andere machen, viel besser ist als das, was ich hier so treibe. Dies ist allerdings eine Ausnahme. Ich bin diesbezüglich noch auf der Reise zu mir selbst. Doch ich denke immer mehr, dass es bei dieser Reise kein Ankommen zu geben scheint. Ich würde sagen, dass diese Reise Leben heißt und hierbei kann man nicht wirklich ankommen, denn wer dies behauptet, hat aufgehört zu leben. Man muss sich diesbezüglich im Klaren sein, dass es Dinge gibt, die sich nicht ändern lassen und die einfach sind, wie sie sind.

Würdest du sagen, dass Social Media einen großen Teil der Schuld an diesem Thema zu tragen hat?

Natürlich. Man hat sein Handy in der Hand, öffnet Instagram und beginnt damit, sich komplett blenden zu lassen. Das macht es sehr einfach, in diesen Strudel hineinzurutschen. Um so wichtiger ist es, dass Menschen dieses Problem erkennen und daran arbeiten. Klar kann man sich dieser Problematik entziehen, indem man von Social Media die Finger weglässt. Ich meine, im Prinzip braucht das ja kein Mensch. Es ist heute einfach da und gehört sozusagen zum Leben dazu, aber notwendig ist es nicht. Für mich ist wichtig zu wissen, dass wenn Instagram und Co morgen nicht mehr existieren, ich immer noch einen Job habe, den ich liebe und der mir Spaß macht. Ich hatte selbst mal eine Phase, in der ich der Meinung war, dass all die Influencerinnen so tolle Fotos machen. Dann schaute ich mir mein Profil an und dachte, dass meine Fotos gar nicht so gut sind und ich vielleicht nicht so „coole“ Klamotten trage wie andere. Daraufhin habe ich tatsächlich mal so ein typisches Blogger-Foto gemacht und hochgeladen und ich muss sagen, ich hätte kotzen können. Das bin einfach nicht ich gewesen, den man auf diesem Foto zu sehen bekam. Manchmal muss man durch Zeiten, nach denen man merkt, dass dieses vermeintlich Tolle eigentlich gar nicht so toll ist. Zumindest nicht für einen selbst. Diese Erkenntnis macht einen stärker – mich jedenfalls.

View this post on Instagram

SWR SOMMERFESTIVAL 2019

A post shared by VANESSA MAI (@vanessa.mai) on

Soll denn auch noch ein passendes Album mit weiteren tollen Empowerment-Songs erscheinen?

Witzigerweise gibt es hierfür noch gar keine Planung. Die Entstehung eines neuen Albums ist ein kräftezehrender kreativer Prozess und ich möchte mich jetzt im Moment nicht unter Druck setzen. Das war auch der Grund für die Tourabsage. Es kann durchaus sein, dass es mich bald überkommt und wir in die Planung eines Albums gehen, doch nach heutigem Stand ist da noch alles offen. Ich genieße die Zeit, die ich aktuell zur Verfügung habe und bin überaus dankbar dafür, mir diese „Auszeit“ nehmen zu können. Außerdem singe nach wie vor gerne meine „alten“ Songs, zu denen ich bis heute stehe.

Der Text zu deinem neuen Song entstand in Zusammenarbeit mit Joe Walter, der schon für sehr viele bekannte Künstler Texte schrieb. Wie viel von dir selbst steckt denn in den Lyrics des Songs?

Ich bin da ganz ehrlich und sage, dass ich nie geschrieben habe. Ich hatte auch irgendwie nie die Muße dazu, mich mit einem Blatt Papier zu bewaffnen, hinzusetzen und loszuschreiben. Das ist nie mein Ding gewesen. Sollte der Tag kommen, an dem ich einen Text schreiben möchte, dann werde ich das natürlich tun und mich sehr darüber freuen, aber aktuell war das noch nicht der Fall. Ich habe auch nicht von Tag eins an Choreografien entwickelt. Im Gegenteil, irgendwann war es soweit, als ich bemerkte, dass ich Bock darauf habe. So entspannt gehe ich auch an das Thema „Texte“ ran und das ist in Ordnung für mich. Die oberste Prämisse bei den Texten ist es allerdings, dass sie meine „Sprache“ sprechen. Ich muss die Massage verstehen und fühlen können, es muss bei mir ankommen und ich muss Lust darauf haben. Bei den neuen Songs, die wir gerade in Nashville (USA) mit vielen verschiedenen Köpfen aus dem Musikbusiness erarbeitet haben, war es so, dass ich solche Songwriting-Camps erlebt habe und wirklich mit drin war. Diese Zeit war sehr inspirierend für mich und ich habe unheimlichen Respekt vor den Leuten.

Vanessa Mai

Mal etwas anderes… Jemand, der so erfolgreich ist wie du und von seinen Fans so geliebt wird, der hat wohl alles irgendwann mal erlebt. Aber wann war denn das letzte Mal, dass du etwas zum ersten Mal erlebt hast?

(lacht) Am Samstag! Ich war auf einem Konzert und möchte da gar nicht so ins Detail gehen, aber das Gefühl, das ich daraus gezogen habe, war: „Es ist okay, dass du denkst, es geht immer besser und alles was du machst ist nicht so gut wie die anderen, aber check mal, dass das, was du machst, gar nicht so schlecht ist.“ So ein Erlebnis hatte ich zuvor tatsächlich nie, denn ich bin ein sehr sehr ehrgeiziger Mensch und habe mit der Zeit gelernt gelassener zu werden, da das alles einfach nicht gesund ist. Außerdem macht es wahninnig unsympathisch (grinst).

Hast du eine Art Herzensangelegenheit, für die du dich besonders einsetzt oder die dir über die Maßen wichtig ist?

Ich helfe sehr gerne wo ich kann, bin aber der Meinung, ganz besonders bei Charity-Angelegenheiten, dass man dies nicht an die große Glocke hängen sollte. So handhabe ich das und finde, dass dies nicht für PR-Zwecke benutzt werden sollte. Ansonsten natürlich für meine Familie und meinen Mann….und ein Taylor Swift-Konzert (lacht).

 

Fotos: Katja Kuhl

Was wurde eigentlich aus Gossip Girl-Star Leighton Meester?

Gossip Girl Leighton Meester

Sie war einer der großen Stars der Hit-Serie „Gossip Girl“, die ihre Zuschauer in den Bann gezogen hat und heute als Kult gilt. Zusammen mit ihren Kollegen Blake Lively, Ed Westwick und Penn Badgley stolzierte sie als Blair Waldorf in luxuriösen Designerklamotten durch New Yorks Upper East Side. Doch seitdem ist es um die hübsche (eigentlich blonde) Brünette ruhiger geworden. Wir verraten dir, was aus dem ehemaligen Serienstar geworden ist und wie ihre Karriere bisher verlaufen ist.

Steckbrief

Vollständiger Name : Leighton Marissa Meester
Geboren: 9. April 1986 (Alter 37 Jahre), Fort Worth, Texas, Vereinigte Staaten
Eltern: Constance Meester, Douglas Meester
Geschwister: Lex Meester, Douglas Meester
Beruf: Schauspielerin, Sängerin, Songwritterin
Ehepartner: Adam Brody (verh. 2014)
Kinder: Arlo Day Brody und einen Sohn (der Name ist unbekannt)
Größe: Größe: 1,65 m
Sternzeichen: Widder

Lebenslauf

Leighton stammt aus Texas, wo sie 1986 im Gefängnis Fort Worth geboren wurde. Ihre Eltern waren wegen des Handels mit Marihuana verurteilt worden und so hatte Leighton einen etwas holprigen Start ins Leben. Zunächst wuchs sie in Florida in der Obhut ihrer Großmutter auf, wo sie schon früh Theater spielte. Mit elf Jahren zog sie dann mit ihrer Mutter nach New York. Dort schlug sie eine Modelkarriere ein. Das berühmte Label Wilhelmina nahm den Teenager in seine Kartei auf und Leighton wurde für viele weltweite Kampagnen abgelichtet. Außerdem spielte sie gelegentlich in kleinen Werbespots mit. Nach einigen Jahren wollte sie sich schließlich ganz auf das Schauspielern konzentrieren und ergatterte ihre erste Rolle für die Serie „Law and Order“. Es folgten Gastauftritte in „Dr. House“, „Eine himmlische Familie“, „Crossing Jordan“ und weiteren TV-Shows.

Ihre Musikkarriere


Neben ihrem Schauspieltalent ist Leighton auch eine begabte Sängerin. 2009 unterschrieb sie sogar einen Plattenvertrag bei Universal Republic. Ihre erste Single war ein Duett mit Robin Thicke, doch ihr wohl bekanntestes Lied entstand durch eine Kollaboration mit Cobra Starship. 2010 veröffentlichten sie zusammen den Hit „Good Girls Go Bad“, der in den Top 10 der Charts einstieg. Leighton ist außerdem in dem Musikvideo für die Single zu sehen. 2011 sang sie zuletzt für ihre Rolle in dem Film „Country Strong“ einige Songs ein.

Ihre Gossip Girl-Zeit

Gossip Girl
Leighton Meester mit dem Cast von Gossip Girl

2007 war es dann endlich für Leighton an der Zeit, ihren großen Durchbruch zu erleben. Als eine der Hauptrollen in „Gossip Girl“ eroberte sie die Zuschauer weltweit. Sie spielte Blair Waldorf, ein scheinbar durch und durch verwöhntes Society-Girl der Upper Class in New York. Doch unter der glitzernden Oberfläche hat sie mit einer schwierigen Mutter, großen Selbstzweifeln und jeder Menge Liebeskummer zu kämpfen.

Gossip Girl machte Leighton in nur wenigen Tagen berühmt. Genau wie ihre Co-Stars wurde sie von Paparazzos und Klatschblättern ständig unter die Lupe genommen. Als die Serie endete, wurde es sehr viel ruhiger um sie, während beispielsweise Kollegin Blake Lively im Rampenlicht blieb. 2017 war Leighton in der Serie „Making History“ zu sehen, die jedoch bereits nach neun Episoden eingestellt wurde. Seit 2018 spielt sie in der Serie „Single Parents“ mit, die aktuell immer noch läuft. 2019 wurden Gerüchte laut, dass „Gossip Girl“ womöglich in einem Reboot zurückkommen soll. Doch Leighton selbst behauptet, von den Produzenten habe sich noch keiner bei ihr gemeldet.

Making History
Leighton Meester in Making History

Privatleben


Am Set von „Gossip Girl“ lernte Leighton den Schauspieler Sebastian Stan kennen und lieben, der heute in Blockbuster-Filmen wie „The Avengers“ mitspielt. 2010 gingen die beiden dann getrennte Wege. Danach wurde nicht viel über ihr Liebesleben bekannt, bis sie 2014 überraschend den ehemaligen „O.C., California“-Star Adam Brody heiratete. Über die geheime Hochzeit sind nicht viele Details bekannt, doch wann immer die beiden auf dem roten Teppich zusammen auftreten, halten sie sich mit ihrem offensichtlichen Liebesglück nicht zurück. Im August 2015 kam schließlich das gemeinsame Töchterchen Arlo auf die Welt. Leighton gibt nicht viel über ihr Familienleben preis, für sie ist ihre Arbeit genauso wichtig wie ihr Leben als Mutter und Ehefrau.

 

Ihre Filmografie

Hier findest du alle Filme und Serien, in denen Leighton Meester zu sehen ist, in der Übersicht.

Film- und Serienauftritte

  • 1998: Law & Order - Staffel 9 Episode 15 
  • 2001: Boston Public – Staffel 2 Episode 6
  • 2002: Hangman’s Curse – Der Fluch des Henkers
  • 2003: The Jackalope
  • 2003: The Big Wide World of Carl Laemke
  • 2003: The Big Wide World of Carl Laemke
  • 2003: Eine himmlische Familie – Staffel 8 Episoden 22 – 23
  • 2003: Crossing Jordan – Pathologin mit Profil – Staffel 3 Episode 7
  • 2004: Veronica Mars - Staffel 1 Episoden 14 - 21  
  • 2004: Meine wilden Töchter – Staffel 3 Episode 21
  • 2004: Hollywood Division – Staffel 1
  • 2004: Entourage – Staffel 1 Episoden 2 – 4
  • 2005: Numb3rs – Die Logik des Verbrechens – Staffel 2 Episode 19
  • 2005: 24 – Staffel 4 Episoden 2 – 3 – 4 – 5
  • 2006: Shark – Staffel 1 Episoden 16 – 18 – 19
  • 2006: Secrets of a Small Town – Staffel 1
  • 2006: Dr. House – Staffel 3 Episoden 3 – 4
  • 2006: CSI: Miami – Staffel 5 Episode 16
  • 2007: The Haunting of Sorority Row
  • 2007: Gossip Girl – Staffel 1
  • 2007: Drive Thru
  • 2008: Killer Movie – Fürchte die Wahrheit
  • 2008: Gossip Girl – Staffel 2
  • 2008: Entourage – Staffel 5 Episode 2
  • 2009: Gossip Girl - Staffel 3 
  • 2010: Verrückt nach dir
  • 2010: Gossip Girl – Staffel 4
  • 2010: Date Night – Gangster für eine Nacht
  • 2010: Country Strong 
  • 2011: The Roommate 
  • 2011:
  • 2011: Gossip Girl – Staffel 5
  • 2012: Gossip Girl – Staffel 6
  • 2012: Die Tochter meines besten Freundes  
  • 2012: Der Chaos-Dad 
  • 2014: Like Sunday, Like Rain
  • 2014: Life Partners
  • 2014: Der Richter – Recht oder Ehre
  • 2014: By the Gun - Zeit der Vergeltung 
  • 2015: Unity - 100 prominente Erzähler  
  • 2017: The Last Man On Earth – Staffel 4 Episode 9
  • 2017: Making History – Staffel 1
  • 2018: The Orville – Staffel 2 Episode 11
  • 2018: Single Parents – Staffel 1
  • 2019: Single Parents – Staffel 2
  • 2019: Semper Fi – Blut ist stärker als Loyalität
  • 2022: The Weekend Away
  • 2022: How I Met Your Father – Staffel 1 Episoden 1 – 8
  • 2022: Der Drache meines Vaters
  • 2023: Wind River [dt./OV] 
  •  
     

    Fotos: Warner Bros; FOX/ Daniel McFadden; ABC/Richard Cartwright

    So kannst du die Zeichen, die dir das Universum sendet, deuten

    So kannst du die Zeichen, die dir das Universum sendet, deuten

    Du musst nicht esoterisch sein, um daran zu glauben, dass das Universum in mysteriösen Bahnen läuft. Jeder von uns hatte schon mal diese „Aha!“-Erlebnisse, in denen wir eine Art Geschenk vom Universum erhalten haben und dadurch zumindest für einen Moment an eine höhere Macht glauben mussten. Kleine und große Zeichen begegnen uns täglich, manchmal sollen sie uns zeigen, wie wir uns entscheiden sollten, manchmal vor etwas warnen. Wenn du aufmerksam bist, kannst du diese Hilfe annehmen und das Beste daraus machen. Aber dafür musst du die Zeichen richtig verstehen.

    Intuition und Bauchgefühl

    Bestimmt sagt dir dein Bauchgefühl ganz oft, was für dich richtig oder falsch ist. Vielleicht hast du dieses Gefühl bisher auf dein Unterbewusstsein geschoben, manche nennen es auch Intuition. Es lässt sich aber nicht erklären, woher dieses untrügliche Gefühl kommt, dass so genau Bescheid zu wissen scheint.

    Es könnte also auch ein Zeichen vom Universum sein, das dich auf die richtige Bahn lenken will, damit du dort landest, wo du hinsollst. Verlasse dich auf jeden Fall darauf, dass diese Intuition mehr weiß, als du selbst in diesem Moment. Du kannst dadurch auf eine höhere Weisheit zugreifen, die dir eine helfende Hand reicht. Alles was du tun musst, ist absolut danach zu handeln und das Gefühl nicht als emotionale Verwirrung abzuwinken.

    Intuition
    Intuition wird in der Psychologie oft als eine Form des unbewussten Denkens angesehen. Sie basiert auf schnellen, automatischen mentalen Prozessen, die auf früheren Erfahrungen, Wissen und Erinnerungen beruhen. Wissenschaftler wie Daniel Kahneman, Autor des Buches Schnelles Denken, langsames Denken , unterscheiden zwischen dem schnellen, intuitiven Denken (System 1) und dem langsameren, logischeren Denken (System 2). Intuition kann somit als ein schneller, unbewusster Schlussfolgerungsprozess verstanden werden, der in bestimmten Situationen durchaus zuverlässig sein kann.

    Wiederholte Kleinigkeiten

    Manchmal ist es ein Lied, das du (obwohl es nicht in den aktuellen Charts ist) an einem Tag gleich mehrmals zufällig hörst. Oder es ist eine Person, die du an verschiedenen Orten triffst, oder ein Gegenstand, der dir immer wieder unterkommt. Spätestens beim zweiten oder dritten Mal fällt es dir richtig auf und du beginnst dich zu fragen, was das bedeuten soll. Nur wenige Menschen gehen dabei noch von Zufall aus und selbst Zweifler müssen hier zugeben: Irgend etwas will das Universum mir gerade sagen.

    Nimm dir also unbedingt etwas Zeit und denke darüber nach, welche Bedeutung diese Begegnungen für dich ganz persönlich haben. Vielleicht erinnert dich die Person an jemanden, den du kontaktieren solltest, oder in dem Lied kommt eine Textzeile vor, die dir eine Antwort auf eine wichtige Frage gibt. Es ist nicht immer die naheliegende Bedeutung, die für jeden gelten könnte, sondern es gibt eine speziell für dich passende.

    Plötzliches Vertrauen in dich selbst

    Wenn du dir etwas wünschst oder etwas planst, gehören Zweifel ganz natürlich dazu. Du hast Angst, dass etwas dazwischenkommt oder nicht so läuft wie du es willst. Und dann gibt es diese Fälle, in denen du einfach 100%iges Vertrauen hast und selbst nicht weißt, woher du das gerade nimmst. Das ist ein Zeichen vom Universum, dass du auf dem richtigen Weg bist.

    Wenn du dir sicher bist, dass alles ineinandergreifen und genauso laufen wird, wie es soll, dann hast du diese Sicherheit vom Universum bekommen. Denn wenn du etwas planst, das auch passieren soll, dann bestärkt dich das Universum darin, weiterzumachen. Auch wenn es für alle anderen verrückt aussehen mag, deine Pläne werden klappen, wenn du dieses innere Vertrauen ganz ehrlich und echt in dir spüren kannst.

    Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

    Kennst du diese merkwürdigen Momente, in denen du plötzlich ganz stark Lust auf etwas hast, und das sofort umsetzen musst? Entweder du hast großen Appetit auf etwas Bestimmtes und musst schnell in den Supermarkt, um es zu kaufen. Oder du willst unbedingt noch am selben Tag schwimmen gehen, ins Kino oder in einem bestimmten Park spazieren gehen. Wenn du diesem Bedürfnis nachgehst, passiert fast immer etwas Wichtiges genau dort!

    Das Universum leitet dich dorthin, wo du genau in dem Moment sein musst. Zum Beispiel, um jemandem zu begegnen oder etwas mitzuerleben. Die Begegnung oder das Ereignis wird dich in deiner persönlichen Entwicklung weiterbringen und genau das ist der Sinn dieses plötzlichen Gefühls gewesen. Von Zufall kann man dabei wirklich nicht mehr sprechen.

    Sätze und Bilder nur für dich!

    Man spricht von Synchronizität, wenn im Äußeren etwas passiert, das im Inneren ganz genauso ist. Verständlicher gesagt: Du nimmst einen deutlichen Zusammenhang wahr zwischen dem, was dir begegnet und dem, woran du innerlich glaubst. Das sind meistens Kleinigkeiten wie Bilder, Lieder oder Sätze, die jemand zu dir sagt. Wenn du aufmerksam durch deinen Alltag gehst, passiert dir das bestimmt ständig. Du liest ein Sprichwort oder hörst jemanden einen Satz sagen und denkst: „Das war jetzt für mich bestimmt“, denn es spiegelt dein Inneres wider.

    Diese sehr feinen Zeichen des Universums zeigen dir, dass du niemals allein bist mit dem, woran du glaubst und was du fühlst. Sie sind wie ständige Erinnerungen daran, dass du genau richtig bist, so wie du eben bist. Und im Zweifelsfall bestärken sie dich in etwas, das du sowieso schon weißt und worin du nur noch ein paar kleine Unterstützungen und Bestätigung gebraucht hast.

    Warnsignale vom Universum

    Genauso wie das Universum dich in positiven Dingen unterstützt und bestärkt, so warnt es dich auch vor Schlechtem. Auch dabei geht es wieder darum, aufmerksam und bewusst zu sein, denn sonst nimmst du diese Zeichen nicht als solche wahr.

    Du solltest nachdenklich werden, wenn du dich mit einer Entscheidung oder einem Ereignis sehr unwohl fühlst. Wenn du dich an einem bestimmten Tag oder bei einem bestimmten Gedanken ständig anstößt, stolperst oder Dinge versehentlich kaputtmachst. Ein untrügliches Zeichen, dass du auf dem falschen Weg bist, sind auch diese Tage, an denen einfach alles schiefgeht.

    Natürlich kannst du das auch darauf schieben, dass du einfach schusselig oder mit dem falschen Fuß aufgestanden bist. Oder du fragst dich: Warum ist das so? Es kann gut sein, dass das Universum dich vor etwas warnen möchte, weil du dich gerade auf dem falschen Weg befindest und auf etwas zusteuerst, dass dich unglücklich machen würde. Nimm dir die Zeit, diese Ereignisse genau zu analysieren, dann findest du bestimmt den Knackpunkt. Denn Zufälle, die so genau in deine Lebenssituation passen, sind sehr unwahrscheinlich!

    Unser Buchtipp:

    Kritische Betrachtung und Grenzen bei der Interpretation von Zeichen

    Während es faszinierend sein kann, Zeichen des Universums zu suchen und zu interpretieren, ist es ebenso wichtig, die Grenzen dieser Praxis zu erkennen und die Gefahr der Überinterpretation zu beachten. Ein gesundes Gleichgewicht zwischen Offenheit für mögliche Zeichen und kritischem Denken ist entscheidend, um Fehlinterpretationen und mögliche Enttäuschungen zu vermeiden.

    Grenzen der Interpretation: Es ist wichtig zu verstehen, dass nicht jedes Ereignis oder jede Begebenheit eine tiefere Bedeutung oder Botschaft trägt. Manchmal ist ein Zufall einfach nur ein Zufall. Die ständige Suche nach Zeichen kann dazu führen, dass man normale Ereignisse überbewertet und ihnen eine Bedeutung zuschreibt, die sie möglicherweise nicht haben.

    Gefahr der Überinterpretation: Überinterpretation kann zu falschen Schlussfolgerungen und Entscheidungen führen. Wenn man zu sehr darauf fixiert ist, in allem ein Zeichen zu sehen, kann dies die Fähigkeit beeinträchtigen, Situationen objektiv zu bewerten. Dies kann besonders problematisch sein, wenn es um wichtige Lebensentscheidungen geht.

    Kritisches Denken bewahren: Es ist wichtig, eine gesunde Skepsis zu bewahren und Zeichen kritisch zu hinterfragen. Dies bedeutet nicht, dass man der Möglichkeit von Zeichen vollständig verschlossen sein sollte, sondern dass man eine ausgewogene Perspektive einnimmt. Kritisches Denken hilft dabei, zwischen echten Intuitionen und bloßen Zufällen oder Wunschdenken zu unterscheiden.

    Persönliche Verantwortung: Letztlich liegt die Verantwortung für die Interpretation und die darauf basierenden Entscheidungen bei jedem Einzelnen. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass die Deutung von Zeichen subjektiv ist und von den eigenen Erfahrungen, Werten und Überzeugungen beeinflusst wird.

    Diese kritische Betrachtung soll nicht die Möglichkeit von Zeichen des Universums verneinen, sondern vielmehr dazu anregen, einen ausgewogenen und reflektierten Ansatz bei ihrer Interpretation zu verfolgen. Indem du die Grenzen anerkennst und kritisches Denken einbeziehst, kannst du eine gesündere und realistischere Sicht auf die Zeichen des Lebens entwickeln.

    Fotos: raisondtre / stock.adobe.com

    Quellen:
    Klaus E. Müller (2004). Der sechste Sinn. Ethnologische Studien zu Phänomenen der außersinnlichen Wahrnehmung. transcript Verlag. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783839402030/html?lang=de
    Internationale Gesellschaft für Parapsychologie und Grenzgebiete der Wissenschaften. (n.d.). Basisinformationen zur parapsychologischen Forschung. https://www.igpp.de/biblio/basisn.htm
    Wikipedia. (2022, 29. Dezember). Parapsychologie. https://de.wikipedia.org/wiki/Parapsychologie

    Menstruationsunterwäsche: Nie wieder unbequeme Tampons oder lästige Binden

    Menstruationsslips

    Mit leicht im Wind flatternden Sommerkleidern meistern sie ihren Alltag, tanzen nachts durch die angesagtesten Clubs der Stadt und fallen dann irgendwann in ihr ausladendes, gemütliches Bett. Wir kennen sie – diese unrealistischen TV-Spots der blonden Schönheiten, denen es während ihrer Periode blendend geht und die nichts aus der Bahn wirft. Doch die Wahrheit ist in den meisten Fällen deutlich weniger entspannt und beschwingt. Migräne und Bauchkrämpfe stehen bei der Mehrheit der Frauen ganz oben im Ranking, wenn sie nach den Begleiterscheinungen ihrer Menstruation gefragt werden. Trotzdem kein Grund, sich während seiner Tage nicht ein gewisses Maß an Komfort zu gönnen.

    Die gängigsten Hygieneartikel im Check

    Wenn man nicht gerade mit seiner Perioden-Laufbahn beginnt und schon etwas eingespielter mit seiner Menstruation ist, hat man sich in den meisten Fällen für eine der gängigsten Lösungen entschieden: Binden oder Tampons. Für beide Lager gibt es berechtigte Vor- und Nachteile. Wer Binden als zu unhygienisch und unhandlich empfindet, entscheidet sich meist für Tampons. Wer mit diesen nicht zurechtkommt, sie als Fremdkörper empfindet oder einfach noch (anfängliche) Berührungsängste hat, wählt Binden. Natürlich hört das Spektrum der Hygieneartikel damit nicht auf. Besonders Menstruationstassen erfreuen sich in den letzten Jahren steigender Zuwendung. Etwas unter dem Radar geblieben ist Menstruationsunterwäsche – völlig zu Unrecht, wie wir finden. Deswegen möchten wir die Gelegenheit nutzen und eine Lanze für Menstruationsslips brechen. Was sie können und warum du sie unbedingt einmal ausprobieren solltest, dazu kommen wir jetzt.

    Menstruationsslips schonen Geldbeutel und Umwelt – und sind dabei auch noch so bequem!

    Menstruationsunterwäsche ist im Gegensatz zu den herkömmlichen Hygieneartikeln vor allen Dingen eins, und zwar wiederverwendbar und schont damit die Umwelt. Das erspart dir nicht nur eine Menge Stress (wenn man mal wieder keine Binden oder Tampons mehr im Haus hat, sich die Tage aber kurzfristig angekündigt haben), sondern auch eine Menge Geld. Die Menstruationsslips sind waschbar und sehr pflegeleicht. Nach Gebrauch musst du sie lediglich kurz kalt mit der Hand auswaschen und kannst sie danach – auch zusammen mit deinen dunklen Kleidungsstücken – in der Maschine bei 30 Grad waschen. Achte allerdings darauf, dass du bei der Wäsche keinen Weichspüler und kein Bleichmittel verwendest, denn das vertragen die Slips genauso wenig wie das Bügeln oder den Trockner. Am besten einfach an der Luft trocknen lassen, dann hast du lange Freude an deiner neuen Unterwäsche.

    Die Menstruationsunterwäsche sitzt bequem, sodass erst gar kein Fremdkörpergefühl entstehen kann. Für die Herausforderungen des Alltags und auch für den Sport ist sie daher die ideale Wahl, da du kaum einen Unterschied zu herkömmlichen Höschen spüren wirst. Und für nachts gibt es sogar spezielle Modelle, die einen hoch ausgeführten Schutzbereich besitzen und daher Flecken auf Kleidung oder Bettwäsche verhindern. Apropos Schutzbereich, dich interessiert sicherlich brennend, wie sicher so ein Menstruationsslip ist.

    Ein Slip so individuell wie deine Bedürfnisse

    Die Wäsche von Hersteller femtis besitzt je nach Modell eine Aufnahmefähigkeit von 2-3 Tampons. Je nach Stärke deiner Tage kannst du das für dich passende Modell individuell auswählen. Die innerste der vier Schichten des Menstruationsslips besteht aus weicher, atmungsaktiver Baumwolle und sorgt dafür, dass Flüssigkeiten schnell vom Körper weg geleitet werden. Die zweite Schicht nimmt dann das Blut zuverlässig auf und verhindert zusammen mit der dritten Schicht, der wasserundurchlässigen Schutz-Membran, dass das Blut ausläuft und unschöne Flecken auf deiner Kleidung hinterlässt. Diese sowie die vierte und damit äußerste Schicht sind atmungsaktiv und verhindern das Schwitzen. Je nachdem, für welches Modell der femtis Perioden-Unterwäsche du dich entscheidest, besteht die äußerste Schicht aus verschiedenen Materialien. Aber keine Angst: Alle sind hautfreundlich, weich und bieten dir den dadurch bestmöglichen Tragekomfort, während sie gleichzeitig Reizungen verhindern.


     
    Falls du noch skeptisch sein solltest, kannst du die Menstruationsslips auch zunächst als Ergänzung zu Binden oder Tampons verwenden. Sobald sich bei dir ein sicheres Gefühl eingestellt hat und du dich davon überzeugt hast, dass die Wäsche vollkommen auslaufsicher ist, kannst du immer noch auf die herkömmlichen Hygieneartikel verzichten. Natürlich kannst du die bequemen Slips auch außerhalb deiner Tage tragen.

    Praktisch und erschwinglich – Kosten der Menstruationsslips

    Schön und gut, diese Vorteile, aber wie steht es um die Optik? Es bringt dir ja nichts, wenn die Wäsche super praktisch ist und dann aussieht wie von deiner Großmutter während ihrer Jugendzeit getragen. Wer jetzt an weiße Wäsche mit Bund bis zum Bauchnabel und Rüschen denkt, der kann sich von Hersteller femtis eines Besseren belehren lassen. In Deutschlands erstem Onlineshop für Periodenunterwäsche kannst du nach Lust, Laune und deinen persönlichen Wünschen stöbern und die verschiedenen Modelle miteinander vergleichen. Es gibt spezielle Slips für die Nacht oder auch solche mit einer zusätzlichen Schutzschicht (5in1 statt nur 4in1) – für jeden Geschmack ist bei dieser umfangreichen Modellauswahl etwas dabei. Klingt zu schön, um wahr zu sein? Finden wir auch und waren auch von dem Preis begeistert: Die Slips sind ab 26,80 € zu haben. Neben attraktiven Rabatten von bis zu 20% bietet dir femtis auch den Versand nach Österreich und in die Schweiz an.

    1. Menstruationsslip INSA

    Menstruationsslip INSA

    Klassischer Stil

    2. Menstruationsslip ALWA

    Menstruationsslip ALWA

    Klassischer Stil

    3. Menstruationsslip LENE

    Menstruationsslip LENE

    Panty

    4. Menstruationsslip JULE

    Menstruationsslip JULE

    Taillenslip

    5. Menstruationsslip KARI

    Menstruationsslip KARI

    Bikini-Stil

    6. Menstruationsslip SVEA

    Menstruationsslip SVEA

    String-Tanga

    Unser Fazit: Menstruationsunterwäsche? Unbedingt!

    Wir sind begeistert und empfehlen – egal, ob du Teenager bist und deine ersten Perioden erlebst oder ob du schon ein alter Hase bist und eine bequeme Lösung für die meist unangenehmen Tage suchst – die femtis Menstruationsunterwäsche uneingeschränkt weiter. Sie ist eine nachhaltige und vergleichsweise günstige Alternative zu den gängigen Periodenprodukten, allerdings deutlich vielseitiger und besser auf deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten. Ein großes Plus sammelt der Hersteller bei uns, da er nicht nur modische Wäsche für ein meist sehr privates Thema anbietet, sondern sich auch dafür einsetzt, dass jugendliche Mädchen sich mit ihrem Körper und ihrem Zyklus auseinandersetzen. femtis unterstützt Beratungsstellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz durch Spenden von Menstruationsslips für Veranstaltungen, Workshops und Kurse. Daumen hoch für ein so vorbildliches Engagement!

     

    Fotos: Femtis.de

    Gartentrends 2019: unsere Tipps für deinen Garten

    Gartentrends 2019

    Der Garten ist eine Oase der Ruhe und Entspannung, wo wir vor allem im Sommer gerne unseren Feierabend oder einen freien Tag verbringen. Hier findest du die brandheißen Gartentrends 2019, die du direkt in deinem eigenen Garten umsetzen kannst.

    Hochbeete und Kräuterschnecken

    Ein Hingucker im Garten und gleichzeitig praktisch ist die so genannte Kräuterschnecke. Dabei handelt es sich um ein speziell angelegtes Beet, welches sich schneckenförmig aufbaut und in einem Hochbeet endet. In dieser Kräuterschnecke hast du jede Menge Platz zum Anpflanzen verschiedener Kräuter, die später beim Kochen, Backen und Grillen für eine angenehme Würze der Speisen sorgen. Statt einer Kräuterschnecke kannst du zum Anpflanzen von Gemüse auch ein praktisches Hochbeet im Garten anlegen.

    Vertikaler Garten zur effizienten Platznutzung

    Egal ob du Blumen liebst oder Nutzpflanzen in deinem Garten anbauen möchtest – mit einem vertikalen Garten nutzt du auch geringen Platz so effizient wie möglich. Vertikale Gärten lassen sich übrigens preiswert selbst bauen. Dazu befestigst du je nach Geschmack Holzpaletten oder Abflussrohre an einer Wand, befüllst die Hohlräume mit Erde und pflanzt Blumen, Gemüse oder Kräuter hinein. Vertikale Gärten liegen auch im Jahr 2019 voll im Trend und sind mit wenig Aufwand schnell selbst gebaut.

    Umweltfreundliche Gemütlichkeit: solarbetriebene Leuchtelemente

    Um auch die Abendstunden im eigenen Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon genießen zu können, ist Licht unverzichtbar. Eine besonders umweltfreundliche und gleichzeitig gemütliche Form der Gartenbeleuchtung sind solarbetriebene Leuchtelemente. Sie sind in beinahe allen Formen und Größen erhältlich und können als Lichterkette an der Terrasse aufgehangen, als Solar-Leuchtkugel in ein Blumenbeet gesetzt, oder als Solarstecker am Außenrand von Wegen, Beeten und dem Gartenteich platziert werden. Der große Vorteil solarbetriebener Leuchtelemente ist, dass sie keinen Strom verbrauchen und sich selbst tagsüber durch das Sonnenlicht aufladen, um dann während der Nachtstunden ein angenehmes Licht zu erzeugen.

    Bienenfreundlicher Garten

    In der freien Natur haben es Bienen immer schwerer, ausreichend Nahrung zu finden. Spätestens seit dem letzten Jahr gehört der bienenfreundliche Garten daher ganz klar zu den unverzichtbaren Trends für gartenliebhaber. Einige Blumen wie Lavendel, Sonnenblumen, Wandelröschen, Verbenen, Fächerblumen und Glockenblumen bieten den nützlichen Insekten besonders viel Nektar. Wenn du auch anderen Insekten einen gemütlichen Platz im Garten bieten möchtest, dann hänge ein Insektenhotel in einer ruhigen Ecke auf. Hier finden verschiedene Insektenarten Unterschlupf.

    Verschiedene Wasserelemente zur Entspannung

    Das Geräusch von fließendem Wasser wirkt auf viele Menschen sehr beruhigend. Gleichzeitig ist ein kleiner Gartenteich ein gestalterisches Highlight und liegt daher voll in den Gartentrends für 2019. Wenn der Platz in deinem Garten für einen Teich nicht ausreicht, kann ein kleiner Brunnen mit sprudelndem Wasser ebenfalls für ein entspannendes Wasserplätschern sorgen. Neben dem beruhigenden und entspannenden Effekt für dich, dient ein Wasserelement im Garten auch als Trinkstelle für verschiedene Tiere. Du kannst dich daher auf den Besuch zahlreicher Vögel, Insekten, Echsen, Frösche und Nagetiere in deinem Garten freuen.

    Smart Garden: Technik auch im Garten nutzen

    Per App vom Sofa oder Büro aus die Bewässerung des eigenen Gartens einschalten – genau das funktioniert beim Smart Garden und erleichtert dir dadurch die Gartenpflege. Über dein Smartphone kannst du verschiedene Elemente im Garten bequem steuern und beispielsweise der aktuellen Witterung anpassen. Auch praktische Rasenmäher-Roboter lassen sich teilweise bereits per App steuern. Du möchtest nach Feierabend eine frisch gemähte Wiese haben? Dann schalte morgens per App den Mäher ein und er sorgt selbstständig dafür, dass dein Rasen wieder akkurat geschnitten ist.

    Zurück zur Natur: naturnahe Gartengestaltung als Trend

    Statt akkurat angelegter Beete und penibel geschnittener Rasenflächen zeigt sich 2019 ein neuer Trend hin zum naturnahen Garten. Das bedeutet, dass in den Beeten die Stauden, Sträucher und Blumen frei wachsen können und ein absolutes Paradies für Insekten und viele andere Tiere sind. Verteilst du in den Beeten noch Steine und Holz, sorgst du einerseits für einen Hingucker und bietest andererseits Tieren wie dem Igel einen schützenden Unterschlupf. Ein naturnaher Garten ist ein verwunschenes Paradies der Pflanzen und Tiere und daher zu Recht einer der neuen Gartentrends 2019.

     

    Fotos: Romolo Tavani / stock.adobe.com

    Mit Düften die eigene Stimmung beeinflussen – geht das?

    Mit Düften die eigene Stimmung beeinflussen – geht das?

    Gerade im Sommer ist die Luft häufig von den betörendsten Düften erfüllt. Rosen, Lavendel, Jasmin, Osmathus – wer das Glück hat, einen eigenen Garten zu besitzen, der kann beim täglichen Gießen die Nase in der einen oder anderen Blüte versenken und dabei seine Stimmung ganz wesentlich beeinflussen. Doch leider kann man nicht den ganzen Tag im Garten bleiben. Für viele Frauen ist genau das einer der wichtigsten Gründe, ein Parfum zu tragen – es begleitet sie durch den Tag und erzeugt gute Laune.

    Warum wirken Gerüche? Die Düfte dringen durch die Nase ein und gelangen sofort ins Gehirn. Dort stimulieren sie das Nervensystem, setzen Hormone frei und beeinflussen so die Stimmung. Die Düfte von Kräutern und Blumen wirken belebend (etwa Zitrone), machen glücklich (Osmanthus und Rose) oder beruhigen die Nerven (besonders Lavendel). Erinnerungen, die mit einem Duft verknüpft sind, bleiben besonders lebendig.

    Der Weg zum Duft

    Es gibt verschiedene Chancen, sich mit geliebten Düften zu umgeben. Da ist einmal die Möglichkeit, im Garten oder auf dem Balkon die entsprechenden Pflanzen zu züchten und in ihrer absoluten Frische zu genießen. Leider ist diese Freude von kurzer Dauer, denn jede Blühphase ist begrenzt. Doch die Blüten können gesammelt und weiter verarbeitet werden. So lässt sich ihr Duft konservieren. Die zweite, gern genutzte Möglichkeit sind Parfums.

    Sie stehen zu jeder Jahreszeit zur Verfügung und können je nach Tagesstimmung und gewünschter Wirkung eingesetzt werden.

    Wer anstelle eines Weichspülers ein paar Tropfen ätherisches Öl in die Waschmaschine gibt, konserviert den Duft in der Kleidung. Das funktioniert am besten, wenn ein Waschmittel mit einem neutralen Duft, etwa Waschnüsse, verwendet wird. Die Waschmaschine selbst sollte regelmäßig gewartet werden, damit sie keinen unangenehmen Geruch an der Kleidung hinterlässt. Natürlich sind auch Raumdüfte eine gern genutzte Methode, um sich mit einem zarten Duft zu umgeben.

    Einige wichtige Duftpflanzen im Porträt

    Frühlings-Duftblüte (Osmanthus)

    Dieser früh blühende Strauch – es gibt rund 30 bis 40 Arten – kommt aus Asien oder Nordamerika. Er kann gut im Garten oder auf der Terrasse kultiviert werden, denn er ist winterhart. Die Blätter sind immergrün und erinnern an Lorbeerblätter. Die kleinen Blüten sind weiß, erscheinen von April bis Mai und verströmen einen intensiven, betörenden Duft.

    Wirkung: Euphorisierend, anregend, stimmungsaufhellend. Der Duft der Blüten löst Glücksgefühle aus und entspannt.

    Verwendung: Kommt in vielen kosmetischen Produkten zum Einsatz. Ist die Herznote beliebter Parfums wie dem La Vie est Belle Parfum von Lancôme. Gilt in China als Baum der Weisheit und wird dort als Tee geschätzt. Die getrockneten Blüten können einfach als Tee zubereitet werden, der köstlich süß und anregend schmeckt. Osmanthus-Blüten sind auch geeignet, um süße Gerichte zu verfeinern.

    Lavendel

    Einer der bekanntesten Duftsträucher. Ist völlig unkompliziert und wächst sowohl in Kübeln als auch direkt in der Gartenerde. Allerdings ist die Haltung im Zimmer, die ab und an propagiert wird, nicht möglich – hier geht der Lavendel ein, denn er liebt die pralle Sonne. Er wird häufig zusammen mit Rosen gepflanzt, weil er gegen deren Blattläuse helfen soll. Die Sträucher sind winterhart und kommen jedes Jahr in noch größerer Pracht wieder.

    Wirkung: Lavendel beruhigt die Nerven. Er soll beim Einschlafen helfen, wirkt aber gleichzeitig belebend. Er kann bei Kopfschmerzen helfen und sorgt für Ausgeglichenheit von Körper und Seele.

    Verwendung: Kann vielfältig verwendet werden. Die blühenden Stängel werden geschnitten und können sowohl frisch als auch getrocknet eingesetzt werden. Frische Stiele können etwa zu einem Lavendelstab geflochten werden. Getrocknete Blüten kommen in einem Potpourri oder in einem Duftsäckchen (fürs Bett oder den Schrank) zum Einsatz. Hier verbreiten sie ihren angenehmen Duft, verjagen böse Träume und halten Motten von der Kleidung fern.

    Rosen

    Um keine Blume ranken sich so viele Mythen und Geschichten wie um die Rose. Sie wird als Königin des Gartens verehrt, taucht in Märchen wie „Dornröschen“ auf und wird in unzähligen Sorten gezüchtet.

    Rote Rosen gelten als Blumen der Liebe, schwarze sind der unerfüllte Traum vieler Züchter. Selbst ihre Dornen werden besungen und gelten vielen als Preis für ihre Schönheit. Neben ihrem schönen Aussehen haben Rosen noch viele weitere, positive Eigenschaften. Sie reinigen das Blut und wirken als Tee gegen Blasenentzündungen, Verstopfung und Nierensteine. Und ihr Duft? Einmalig, wenn man duftende Sorten nimmt. Rosen können im Beet, als Rankpflanze und einige Jahre auch im Kübel gehalten werden. Die meisten Sorten schätzen die pralle Sonne, fühlen sich aber auch im Halbschatten wohl. Das Beschneiden der Sträucher ist eine kleine Wissenschaft für sich, regt aber zu immer neuer Blüte an.

    Wirkung: Der Duft der Rose wirkt aphrodisierend, beruhigend, stimmungsaufhellend und erzeugt eine liebevolle Atmosphäre.

    Verwendung: In vielen Parfums, Cremes, Badezusätzen. Als Potpourri, im Duftsäckchen, als Tee oder in Gebäck.

    Pfefferminze

    Die wohl intensivste aller Sorten von Minze. Kann im Beet, im Kübel und in einem großen Topf im Haus am Fenster kultiviert werden. Wächst üppig, liebt die Sonne und ist insgesamt unkompliziert. Kann im Sommer regelmäßig geerntet und sofort verarbeitet oder getrocknet bzw. eingefroren werden. Behält im Gegensatz zu vielen anderen Kräutern auch getrocknet ihr Aroma.

    Wirkung: Die Pfefferminze erfrischt und stärkt das Gedächtnis. Wirkt gegen geistige Erschöpfung und Unkonzentriertheit. Unterstützt bei Erkältungen und Migräne.

    Verwendung: Frisch in einem Glas Wasser, im grünen Smoothie oder im frischen Saft. Getrocknet in Duftsäckchen, zum Inhalieren oder zum Kochen. Kann auch zu einem Öl oder einer Essenz verarbeitet werden. Ein paar Tropfen an den Schläfen verrieben lindern Kopfschmerzen.

     

    Foto: pixabay.com © AdinaVoicu

    Haarseifen im Test: So funktioniert Haare waschen ohne Shampoo

    Haarseifen im Test: So funktioniert Haare waschen ohne Shampoo

    Haare waschen ohne Shampoo? Das scheint zunächst undenkbar. Ohne Shampoo kein Volumen, ohne Shampoo kein Glanz. Volles, glänzendes Haar ist aber genau das, was sich viele Frauen wünschen. Oftmals beinhalten die beliebten Haarwaschmittel jedoch auch synthetische Zusatzstoffe. Silikone, künstliche Tenside und Emulgatoren belasten das Haar und auf Dauer auch die Gesundheit. Manchmal zeigen sich deshalb allergische Reaktionen. Dank unterschiedlicher Bio-Hersteller ist dieser nachteilhafte Umstand Schnee von gestern. Es gibt nämlich eine Alternative zu dem sonst verwendeten herkömmlichen Shampoo: Haarseife. Wir sagen dir, warum Haarseife das Richtige für dich ist.

    Was macht Haarseife so natürlich?

    Haarseife überzeugt durch das Fehlen jeglicher Konservierungs- und Duftstoffe. Ebenso sind sie frei von Silikonen, Parabenen, künstlichen Tensiden und Palmöl. Das Haar braucht diese schädlichen Stoffe nicht, um gesund und schön auszusehen.

    Haarseife kann das allein mit natürlichen Inhaltsstoffen bewerkstelligen. Das kleine Bio-Wunder besteht beispielsweise aus Rizinus-, Kokos-, Oliven- und Lavendelöl. Die ätherischen Öle sollen die Kopfhaut beruhigen, und sie verleihen dem Haar einen angenehmen Duft. Zudem sorgen die in der Seife enthaltenen Mineralstoffe Eisen, Magnesium, Kalzium, Zink, Selen und Kalium für eine ausgezeichnete Komplettreinigung und eine Regeneration der Haarstruktur. Haarseife kann aber noch mehr: Wer mit trockenen oder schnell fettenden Haaren zu kämpfen hat, sucht sich eine Seife für das Haar mit unterschiedlichem Ölgehalt aus. Für Glanz und Geschmeidigkeit sind also auch in dieser Hinsicht keine künstlichen Inhaltsstoffe notwendig.

    Was solltest du bei der ersten Anwendung beachten?

    Weil es sich bei der Bio-Haarseife um ein hundertprozentiges natürliches Bio-Produkt handelt, kann problemlos drauf losgewaschen werden. Bei der Auswahl der Haarseife solltest du aber wissen, welche Eigenschaften dein Haar hat bzw. welche es gerade nicht hat. Wenn deine Haare schnell fetten, ist eine Bio-Haarseife mit einem Überfettungsgrad zu wählen, der nicht zu hoch ausfällt. Sonst fühlen sich die Haare nach dem Waschen ölig und fettig an, was sie dann auch tatsächlich sind. Seifen mit einem hohen Überfettungsgrad eignen sich daher gut für trockenes und sprödes Haar. Hier schlägt sich die Wirkung der ätherischen Öle vollständig zum Positiven aus. Mit den richtigen Anteilen in der Haarseife bekommt das Haar dann auch den gewünschten Glanz.

    Ob du nun trockenes oder fettiges Haar hast, vor dem Kauf solltest du dich mit der Zusammensetzung der Bio-Seife für das Haar auseinandersetzen. Auf diese Weise kannst du schon die konkrete Auswahl individuell auf dein Haar abstimmen. Zwar gilt ‚Probieren über Studieren‘, aber mit ein bisschen Vorwissen kannst du dir eine mühselige Probephase durchaus ersparen.

    Wie gewöhnungsbedürftig ist das Waschen mit der Haarseife?

    Testpersonen berichten nach dem ersten Waschen mit dem Bio-Produkt von mehr Volumen und griffigen Haaren. Das Haar lässt sich dadurch leichter frisieren und hat auch bei Steckfrisuren einen besseren Halt. Dennoch ist das erste natürliche Haargefühl nach der ersten Haarwäsche anders. Nicht immer fühlen sich die Haare weich und flockig an. Wer viel Glanz erwartet, mag nach der der Erstanwendung ein bisschen enttäuscht sein, denn auch an diesem fehlt es manchmal. Deshalb ist es in einigen Fällen notwendig, etwas nachzuhelfen. Zum Einsatz kommt dann Essigwasser, mit dem du die Haare auf natürliche Weise ausspülen kannst. Essigwasser verleiht dem Haar nämlich einen schönen Glanz. Um aber fettige Haare zu vermeiden, solltest du das Seifenprodukt wirklich gut aus deinen Haaren waschen.

    Wer außerdem bisher einen schönen schaumigen Kopf beim Waschen gewöhnt ist, muss sich auch davon verabschieden. Die Haarseife schäumt nicht wie Shampoo. Ein ausgiebiges Einmassieren in die Ansätze und die Haarlängen ist notwendig, damit der gesamte Haarbereich von der Bio-Haarseife profitieren kann. Aus diesem Grund nimmt die Haarwäsche etwas mehr Zeit in Anspruch.

    Je nachdem wie das Haar reagiert, brauchen die Haare eine Kombination, um die gewünschten Effekte zu erzielen. Letztlich kommt es eben auf das individuelle Haar der Person an.

    Was kostet das gute Stück Seife für die Haare?

    Bio-Produkte sind in der Regel keine Billigware. Sie lassen sich was kosten. Dafür zeigen sie in den meisten Fällen, was sie versprechen. Häufig erfolgt der Kauf auch aus Überzeugung, weil gerade in Sachen Kosmetik die Umwelt unnötig belastet wird. So verhält es sich eben auch mit den zahlreichen herkömmlichen Shampoos. Fällt die Wahl auf die gesunde Bio-Seife für die Haare, kann die Geldbörse im Schnitt mit ca. 7 Euro rechnen. Dafür wiegt das Seifenstück dann zwischen 90 g und 95 g.

    Hier unsere Favoriten:

     

    Fotos: Yakobchuk Olena / stock.adobe.com; PR / Amazon

    Darauf musst du beim Kauf und Einsatz eines Ventilators achten

    Ventilator Kauf

    In einer Wohnung ohne Klimaanlage lässt sich der Sommer besonders in einer Großstadt wie Berlin nur schwer über die Runden bringen. Die Luft steht zwischen den Blöcken und es ist zu drückend, um irgendwas mit den Freunden zu unternehmen. Eine richtige Klimaanlage kann schon gut und gerne die Urlaubskasse sprengen. Dabei gibt es in Baumärkten wie Toom auch kostengünstigere Ventilatoren, mit denen sich dein Problem ebenfalls löst.

    Günstige Erfrischung

    Ein Ventilator kann schon bei € 20 anfangen. Das sind sogar recht große Geräte. Es gibt aber auch Modelle, die bei etwas über hundert Euro liegen. Von kleinen USB-Ventilatoren, die um die € 5 kosten, raten wir allerdings ab, weil die sowieso nur deinen USB-Port unnötig beanspruchen. Bei Toom gibt es relativ viele Mittelklassemodelle zur Auswahl. Von Tischventilatoren angefangen über große Standventilatoren bis hin zu Säulenventilatoren findest du dort alles in einem angemessenen Preisrahmen.

    Um den richtigen Ventilator für dich zu finden, statte am besten der Seite von Toom einen Besuch ab. Dort sind die verschiedenen Arten von Ventilatoren aufgelistet. Alle Pro- und Contra-Argumente befinden sich dort in einer übersichtlichen Zusammenfassung, die dir deine Kaufentscheidung erleichtern soll. Außerdem wird erklärt, wie du ein hohes Luftstromvolumen erkennst, die Stromkosten niedrig hältst und die Lautstärke im annehmbaren Bereich bleibt.

    Richtig ausrichten

    Einen Ventilator solltest du nicht genau auf dich richten. Das kann dazu führen, dass deine Haut und deine Augen schneller austrocknen als sie sollten. Du zerfällst zwar nicht zu Staub, es fühlt sich aber trotzdem unangenehm an. Außerdem ist es für die Muskulatur ohnehin nicht gesund, immer nur an einer bestimmten Stelle gekühlt zu werden. Die Raumluft wird ohnehin nicht durch einen Ventilator abgekühlt. Das erfrischende Gefühl kommt durch das Wasser, welches auf deiner Haut verdunstet. Deshalb ist es auch kühler, wenn du viel Schweiß auf deiner Stirn hast. Es kann mehr Wasser verdunsten.

    Die richtige Ausrichtung ist sehr wichtig. Ein Ventilator mit Drehfunktion ist optimal. Er bringt die meiste Zeit die Luft um dich herum in Bewegung, erfrischt von Zeit zu Zeit aber auch dich. Das ist ein guter Mittelweg und in den meisten Fällen auch das gewünschte Ergebnis. Du kannst ihn aber auch indirekt ausrichten und nur die Luft um dich herum bestrahlen.

    Ein paar weitere Tipps, wie du deine Wohnung auch ohne Klimaanlage kühlhalten kannst, haben wir hier für dich parat.

    Nicht nur im Sommer nützlich

    Viele Ventilatoren landen in der Abstellkammer, sobald die Temperatur unter 20°C sinkt. Dabei können sie genauso gut auch im Winter eingesetzt werden. Stell einfach die Heizung aus und richte den Ventilator gen Decke. Die warme Luft, die sich dort oben anstaut, wird durch den Luftzug verdrängt und zu dir nach unten getrieben. Die Heizkosten sind gespart, aber den Strom für den Ventilator musst du natürlich miteinberechnen. Auf der Seite von Toom steht der Verbrauch immer mit beim Ventilator dabei. So bekommst du bei der jährlichen Stromabrechnung keine böse Überraschung.

    In Büros sind sie während der Winterpause außerdem nützlich. Die Fenster bei Minusgraden offenzulassen ist nicht unbedingt so schön. Ventilatoren können dabei helfen, dass sich die Luft nicht so dick anfühlt. Das Durchlüften ist dadurch zwar nicht ersetzt, aber eine hilfreiche Ergänzung sind Ventilatoren trotzdem.

     

    Foto: Alliance / stock.adobe.com

    Diese 10 Plank-Variationen sorgen für ein abwechslungsreiches Workout

    Diese 10 Plank-Variationen sorgen für ein abwechslungsreiches Workout

    Der Sommer steht vor der Tür und du möchtest deiner Bikinifigur noch den letzten Schliff geben? Dann solltest du den Plank, auch bekannt als Unterarmstütz, auf jeden Fall in dein Trainingsprogramm mit einbauen. Er zählt zu den besten Ganzkörperübungen – beinah alle Muskeln deines Körpers werden dabei beansprucht. Ganz besonders werden durch ihn deine Körpermitte, also deine Bauchmuskulatur, dein Gesäß und der gesamte Rücken gestärkt.

    Der Plank bietet sich ebenfalls an, wenn du noch ein wenig Körperfett verlieren möchtest. Dadurch, dass so viele Muskeln trainiert werden, steigt dein Grundumsatz und somit auch deine Fettverbrennung.

    Zusätzlich verbesserst du durch diese Trainingseinheit deine mentale Stärke und Willenskraft, da der Plank oft länger gehalten wird, als du es für möglich hältst. Du bekommst eine aufrechte Körperhaltung und strahlst somit automatisch mehr Selbstbewusstsein aus.

    Die Durchführung dieser Basisübung

    Du benötigst keinerlei Geräte, eine einfache Gymnastikmatte reicht für dieses Workout aus. Für den sogenannten „Low Plank“ legst du dich zu Beginn mit deinem Bauch auf die Matte, die Unterarme liegen parallel zueinander auf und stützen deinen Oberkörper. Hebe nun deine Hüfte an, sodass nur noch deine Unterarme und die Zehenspitzen den Boden berühren. Achte auf eine gerade Linie vom Kopf bis zu den Füßen.

    Der „High Plank“ ist im Grunde sehr ähnlich. Hierbei stützt du dich jedoch auf deine Hände und die Ellbogen bleiben gestreckt.

    Worauf solltest du achten?

    Wichtig ist bei jeder Durchführung, dass du deinen Rumpf stabil hältst. Sinkt deine Hüfte Richtung Boden, wird deine Bauchmuskulatur nicht effektiv gestärkt und deine Wirbelsäule zu sehr belastet. Ziehe den Bauchnabel ein und verschaffe dir dadurch eine gute Spannung, die sich auf deinen gesamten Körper ausbreitet.

    Außerdem solltest du darauf achten, deinen Kopf stets in Verlängerung der Wirbelsäule zu halten. Ein Absinken zur Matte oder ein Überstrecken können zu Verspannungen führen und schädigen möglicherweise im Laufe der Zeit deiner Halswirbelsäule.

    Der Sinn von abwechslungsreichen Übungen

    Baust du den Plank regelmäßig in dein Training mit ein, wirst du merken, wie du immer stärker wirst und diese Position über lange Zeit halten kannst. Auf Dauer führt dies jedoch zu Langeweile und zu einer geringeren Motivation den Plank weiter zu trainieren. Auch deine Muskulatur wird sich zu sehr an die Belastung gewöhnen, weshalb es wichtig ist, immer wieder einen neuen Reiz zu setzen.

    Im Folgenden zeigen wir dir zehn Plank-Variationen, mit denen du dein Workout abwechslungsreicher gestalten und somit deine Motivation hochhalten kannst. Führe dabei anfangs jede Übung in drei Sätzen acht- bis zehnmal durch, beziehungsweise halte sie dreimal 30 Sekunden lang.

    Die verschiedenen Möglichkeiten des Plankings

    1Military Plank


    Diese Ausführung ist eine Mischung aus dem Low und High Plank. Du beginnst die Übung auf deinen Unterarmen gestützt. Dann drückst du dich zunächst mit dem einen und daraufhin mit dem anderen Arm auf deine Handflächen in den High Plank. Du befindest dich somit in der Liegestützposition, die du für einen kurzen Moment beibehältst. Danach beugst du die Ellbogen nacheinander wieder und gehst in die Ausgangslage zurück. Achte von Zeit zu Zeit auf einen Richtungswechsel.

    2Plank mit Schulterberührung


    Bei diesem Workout musst du darauf achten, deine Rumpfmuskulatur besonders stabil und angespannt zu halten. Du startest im High Plank und hebst die rechte Hand von der Matte ab. Mit dieser tippst du nun kurz auf die linke Schulter und bringst sie daraufhin zurück in ihre ursprüngliche Stützposition. Dasselbe führst du mit der anderen Hand durch.

    3Der Alternating Plank


    Diese Variante ist sowohl für Unerfahrene als auch Fortgeschrittene geeignet. Ausgangsposition ist hierbei immer der Stütz auf den Händen. Anfänger heben nun abwechselnd einen Arm ab und strecken ihn nach vorne über den Kopf aus. Der Daumen zeigt dabei Richtung Decke. Wer dies fehlerfrei durchführen kann, sollte bei jedem Strecken des Armes zusätzlich das jeweils entgegengesetzte Bein anheben.

    4Der Stütz mit angehobenen Beinen


    Hast du ein TRX-Band greifbar, kannst du deine Füße in dessen Schlingen legen und somit vom Boden abheben. Dies macht die Übung noch etwas schwieriger. Ansonsten kannst du zuhause auch eine Stuhl- oder Bettkante verwenden. Durch den Plank mit erhöhten Beinen werden insbesondere die unteren Bauchmuskeln trainiert.

    5Einbeinige Planks


    Bei diesen Planks bleiben die Unterarme stabil auf der Matte und nur ein Bein wird vom Boden abgehoben. Ziehe dessen Zehen Richtung Schienbein und bewege es dann langsam nach außen vom Körper weg. Halte deinen Rumpf dabei immer angespannt. Führe das Bein zurück und überkreuze damit das andere, um die Durchführung noch etwas zu erschweren.

    6Mountain Climber


    Der Mountain Climber trainiert neben deinem Rumpf auch deine Kondition. Du befindest dich in der High Plank Position und ziehst in dieser dein linkes Knie nach vorne zum linken Ellenbogen, ohne ihn dabei zu berühren. Während du dein Bein wieder ausstreckst, bewegst du dein rechts Knie nach vorne Richtung Ellbogen. Durch diese immer wiederkehrende Abfolge entsteht eine Laufbewegung deiner Beine, bei der dein Oberkörper stabil gehalten werden muss.

    7Plank mit seitlicher Verschiebung


    Mithilfe des Unterarmstütz kannst du auch deine seitliche Bauchmuskulatur erfolgreich stärken. Du beginnst dafür im Low Plank und schiebst lediglich deine Hüfte seitlich nach außen. Sie sollte sich dabei nicht verdrehen oder Richtung Matte absinken. Führe sie zur Mitte zurück und bewege sie daraufhin zur anderen Seite.

    8Seitlicher Plank


    Bei Plankings muss nicht immer nur dein Bauch zur Matte zeigen. Du kannst sie auch im Seitstütz durchführen und somit noch effektiver deine seitliche Bauchmuskulatur stärken. Lege dich dafür seitlich auf die Matte, sodass die Fußaußenkante des unteren Beines auf dem Boden aufliegt. Das obere Bein liegt auf dem unteren. Hebe nun die Hüfte an und stütze dich dabei auf den Unterarm, welcher im rechten Winkel vom Oberkörper weg zeigt. Steigern kannst du den seitlichen Plank, indem du den freien Arm und/oder das obere Bein abhebst.

    9Der Reverse Plank


    Für eine vollständige Kräftigung der Rumpfmuskeln darf der Reverse Plank nicht fehlen. Lege dich dafür auf den Rücken und stütze deinen Oberkörper mit den Unterarmen auf. Diese befinden sich dabei parallel zum Oberkörper. Drücke die Hüfte nach oben, sodass neben den Unterarmen nur noch die Fersen aufliegen. Dein Körper bildet eine gerade Linie. Zur Steigerung stützt du deine Arme nur auf die Hände.

    10Der aufgedrehte Plank


    Du befindest dich in der Liegestützposition, deine Körpermitte ist angespannt und stabil. Nun hebst du einen Arm ab, bewegst die Hand Richtung Decke und drehst deinen Oberkörper dabei auf. Beim Zurückführen gehst du nicht in die Ausgangsposition zurück, sondern schiebst deine Hand unter der anderen Achsel durch, um deine Bauchmuskulatur noch mehr zu fordern.

    Fotos: Maridav / stock.adobe.com; AJOURE´ Redaktion

    Intensive Berührungen: Fingerspitzengefühl beim Liebesspiel

    intensive Berührungen

    Der Teufel steckt im Detail, so auch bei himmlischen Freuden wie den liebevollen Momenten mit dem Partner. Vielen Pärchen ist nicht bewusst, wie wichtig Berührungen sein können. Zu rasch geht es zur Sache und manch einer verlernt in dieser schnelllebigen Welt auf die Bedürfnisse seiner besseren Hälfte einzugehen. Wir zeigen dir, warum einen Gang herunterzuschalten die Erfahrungen im Liebesleben noch intensiver gestalten kann. Wie gut kennst du den Körper deines Partners wirklich? Liebevolle Berührungen und Spielereien können an mehr Stellen erregen, als du vermuten würdest. Deshalb solltet ihr euch nicht gleich ohne Umschweife direkt dem Offensichtlichen widmen, denn eine gezielte Steigerung der Reize kann den gewünschten Effekt besser erzielen und das Erlebnis zur unvergesslichen Erinnerung gestalten.

    Tipps für eine zärtlichere Zweisamkeit

    Hab Mut, abseits von vertrauten Berührungen etwas Neues zu versuchen. Nimm beim Küssen das Steuer in die Hand und kümmere dich gelegentlich auch um die Bereiche abseits seiner Lippen. Mundwinkel und Kinn sind ebenfalls äußerst anfällig für Zärtlichkeiten und er wird die ungewöhnliche, aber erfreuliche Abwechslung genießen. Die Zauberformel ist, sich langsam zu steigern und ihm nicht umgehend das zu geben, was er möchte. Zeig ihm, wie sinnlich und aufregend der Weg zum Sex sein kann und intensiviere deine Berührungen Stück für Stück.

    Vorspiel: der Pfad zur Ekstase

    Zuallererst solltet ihr euch beide entspannen können. Nicht die Erwartung eines Orgasmus sollte im Fokus stehen, sondern der Genuss der körperlichen Nähe. Wer angespannt ist, empfindet weniger, deshalb solltet ihr beide sicherstellen, dass ihr euch in den Armen eures Liebsten wohl und geborgen fühlt. Jede kleine Berührung, und sei sie noch so unscheinbar, trägt dazu bei und selbst Pärchen, die es etwas härter mögen, sollten das Vorspiel langsam und bedacht beginnen. Gefühle sind eine sehr relative Wahrnehmung. Geht es zu schnell zur Sache, ist eine Steigerung schwer.

    Nachdem du seine Lippen bedient hast, wandere aufmerksam seinen Körper hinab und achte auf jede kleine Reaktion. Nicht nur seine Lippen laden zum Küssen ein, sondern auch sein Nacken oder seine Hände. Wechsel zwischen Worten und Taten, lass seine Erregung gezielt ansteigen und absinken. Scheu dich nicht davor mit ihm zu spielen. Im Gegenteil: Passiere bewusst seinen Intimbereich und zeig ihm, wie erregend zärtliche Berührungen an seinen Oberschenkel sein können. Beginne an der Innenseite, sei dabei besonders liebevoll, denn die Haut ist dort dünn und empfindlich. Verlagere die zarten Bewegungen nach außen und variiere in der Intensität deiner Berührungen. Am Po, der Außenseite der Schenkel und dem Rücken darf etwas fester zugepackt werden, das bietet Abwechslung und der Kontrast sorgt für eine noch aufregendere Erfahrung. Wusstest du, dass auch die Kniekehlen eine erogene Zone sind? Versuch es das nächste Mal einfach. Lecke und puste zart darüber und streichle sie zärtlich mit deinen Fingerspitzen.

    Der Akt: Am Gipfel der Erregung

    Das Beste kommt zum Schluss: Bevor ihr euch liebt, massiere seinen Penis. Beginne wie zuvor im Bereich drum herum und fang mit leichten Berührungen an. Vermeide schnelle Bewegungen, übe nur leichten Druck aus und nutze deinen ganzen Körper für die Massage. Je mehr Abwechslung du während der Massage bietest, umso gefühlvoller und erregender wirkt das auf ihn. Nutze dein Haar, deine Brüste und schlussendlich deinen gesamten Körper. Jeder Mensch ist verschieden, hab Mut zu experimentieren. Find raus, was er liebt und werde dir bewusst darüber, was deine eigenen Vorlieben sind. Gib ihm die Chance, die Erfahrung, die du ihm bietest, an dich zurückzugeben. Kommunikation ist auch im Bett der Schlüssel, also zeig ihm, was du möchtest. Nimm seine Hand, lass sie über deinen Körper gleiten und führe kreisförmige Bewegungen um deine Klitoris aus, auch für dich gilt: eine langsame Steigerung hilft dir zu entspannen und intensiviert den Höhepunkt.

     

    Foto: Dmitriy Kapitonenko / stock.adobe.com

    Beliebte Beiträge

    So kannst du deine Persönlichkeit ändern

    So kannst du deine Persönlichkeit ändern

    Die Persönlichkeit: Ständig im Wandel Früher dachte man, dass die Persönlichkeit in Stein gemeißelt ist und du einfach damit leben musst, wie du eben bist....
    Heimlich verliebt

    Heimlich verliebt – was du jetzt tun kannst

    Jedes Mal, wenn du deine Liebe siehst, klopft dein Herz wie wild. Alles in dir kribbelt und ein Knistern liegt in der Luft, bei...
    10 Produkte für sommerschöne Füße

    Top 10 Produkte für sommerschöne Füße

    Der Sommer ist endlich da und damit auch die Barfuß-Zeit. Ob in Sandalen, Flip-Flops oder Peeptoes, gepflegte Füße sind ein absolutes Muss. Mit den...
    Schmucktrends 2020: Mehr ist mehr!

    Schmucktrends 2020: Je mehr, desto besser!

    Ob mit Perlen oder Creolen, mit bunten oder animalischen Schmuckstücken – mit unseren Schmucktipps kommst du garantiert stylish durch dieses verrückte Jahr. Wir haben...
    Durchhalten: Diese Strategien lassen dich dranbleiben und deine Ziele erreichen

    Durchhalten: Diese Strategien lassen dich dranbleiben und deine Ziele erreichen

    Du hast dein großes Ziel im Blick, doch dein Durchhaltevermögen lässt dich im Stich? Das ist nichts Ungewöhnliches. Mit diesen Strategien gelangst du dennoch...
    udo-walz-portrait

    AJOURE´ im Interview mit Starfriseur Udo Walz

    Udo Walz: Starfriseur, Promiliebling und Berliner Urgestein. Er hat sie alle: Models, Stars, IT- Girls. Zu seinem Bekanntenkreis zählen Größen wie George Clooney, Claudia...
    Veganer Fisch

    Veganer Fisch: So lecker sind die pflanzlichen Alternativen

    Vegetarier und Veganer sind zunehmend in der Lage, eine größere Vielfalt an Lebensmitteln in ihre Ernährung aufzunehmen. In den letzten Jahren sind Produkte wie...
    FIBO 2018: Das sind die neuen Trends

    FIBO 2018: Das sind die neuen Trends

    Die größte Fitnessmesse der Welt, die FIBO 2018, ist Geschichte. Wie jedes Jahr gab es zahlreiche neue Innovationen, von denen wir einige sicherlich in...