Start Blog Seite 186

Haut straffen durch Ernährung – Geht das?

Haut straffen durch Ernährung

In Milch baden wie Kleopatra oder doch lieber ein regelmäßiges Peeling machen? So viel Aufwand braucht es gar nicht, um eine schöne glatte Haut zu bekommen. Es reicht oft schon, wenn du das Richtige isst. Es gibt viele Nahrungsmittel, die die Hautalterung verlangsamen und das Hautbild verbessern und straffen.

Aminosäuren

Es gibt verschiedene Aminosäuren, die die Zellerneuerung unterstützen und das Bindegewebe stärken. Aus Aminosäuren werden unter anderem Kreatin und Glutamin gebildet. Um mit diesen Aminosäuren ausreichend versorgt zu sein, solltest du viel Protein zu dir nehmen. Die besten Proteinquellen sind: Eier, Hülsenfrüchte, Hähnchenbrust, Quark und Lachs.

Ebenso wichtig ist die Aminosäure L-Carnitin. Diese steckt vor allem in Fleisch. L-Carnitin kurbelt die Fettverbrennung an und bildet Kollagen. Das kommt dem Bindegewebe zugute. Wenn du also bei dem Wort Orange an einen frisch gepressten Saft und nicht an deine Oberschenkel denken möchtest, dann iss Fleisch wie beispielsweise Lamm oder Rinderhack.

L-Arginin sorgt für eine bessere Durchblutung und unterstützt die Zellerneuerung. Du findest L-Arginin zum Beispiel in Kürbiskernen, Erdnüssen, Mandeln und Linsen.

Auf dem Speiseplan sollten außerdem Avocados stehen. Das enthaltene Kalium fördert die Entwässerung des Körpers. So vermeidest du unschöne Wassereinlagerungen.

Zitronen

Zitronen enthalten viel Vitamin C, welches unter anderem für die Produktion von Kollagen benötigt wird. Wenn du morgens ein Glas warmes Wasser mit dem Saft einer ausgepressten Zitrone trinkst, kurbelt das deinen Stoffwechsel an und stärkt dein Bindegewebe. Außerdem erhältst du dadurch einen großartigen Energieschub für den Tag!

Andere gute Vitamin C-Lieferanten sind Brokkoli, Paprika, Petersilie, Johannisbeeren, Rosenkohl oder Kiwis.

Nahrungsergänzung

Wenn du feststellst, dass du eine gesunde und ausgewogene Ernährung nicht in deinen Alltag integrieren kannst, weil du vielleicht mit Uni oder Arbeit schon voll ausgelastet bist, dann kannst du auch auf Nahrungsergänzungsmittel zurückgreifen. Hier ist ein bisschen Vorsicht geboten, weil viele Produkte mehr versprechen, als sie halten können. Es gibt aber auch einige, die mit ihren Inhaltsstoffen tatsächlich überzeugen.

Wasser, Wasser und noch mehr Wasser

Achte unbedingt darauf, dass du genug Wasser trinkst. Zwei bis drei Liter sollten es am Tag schon sein. Wenn du Obst zu lange liegen lässt, kannst du beobachten, dass es vertrocknet und schrumpelt. Überraschung: Das Gleiche passiert auch mit deiner Haut! Also vergiss nie, ausreichend Wasser zu trinken.

Diese Lebensmittel solltest du meiden

Es reicht leider nicht aus, die oben genannten Lebensmittel zu sich zu nehmen. Du solltest auch versuchen, schlechtes Essen von deinem Speiseplan zu streichen. Dazu gehören zum Beispiel alle Fertiggerichte. Diese enthalten jede Menge Zucker, ungesunde Fette, Geschmacksverstärker etc. Mache am besten einen großen Bogen um alles, was Zucker enthält, wenn du die Cellulite-Produktion nicht noch aktiv unterstützen willst. Denn Zucker lässt die Haut durch Glykation altern. Und dass du auf Alkohol und Nikotin ebenfalls verzichten solltest, müssen wir dir bestimmt nicht mehr erzählen…

Foto: rh2010 / stock.adobe.com

Diese Signale zeigen dir, dass er dich wirklich liebt

Diese Signale zeigen dir, dass er dich wirklich liebt

Du suchst die wahre Liebe und bist dir nicht sicher ob er der Eine ist? Hast du ein Kribbeln im Bauch, wenn du ihn triffst? Bekommst du jedes Mal Herzrasen, wenn du ihn siehst? Musst du ununterbrochen an ihn denken? Dann könnte er der Eine sein, den du suchst. Liebe ist unbestritten das schönste Gefühl auf der Welt. Unzählige Dichter und Denker haben schon über die Liebe geschrieben. Sogar gesungen wurde über die Liebe. Wer kennt nicht das Lied: Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben. Selbst die Theologen haben sich der Liebe angenommen. Der Apostel Paulus hat über die Liebe gesagt: „Die Liebe ist langmütig, die Liebe ist gütig. Sie erträgt alles, glaubt alles, hofft alles, hält allem stand. Die Liebe hört niemals auf.“ Damit ist eigentlich schon alles gesagt. Doch die Frage liebt er mich, liebt er mich nicht, hat wohl schon viele Liebende gequält. Wir sagen dir, wie du wahre Liebe erkennst. Es gibt viele Anzeichen der Liebe, doch Einige davon sind untrüglich.

Hier einige Zeichen der Liebe, die du kennen solltest:

Ein verliebter Mann ist interessiert:

Er ist ein guter Zuhörer und weiß schnell, was dir wichtig ist. Er unterhält sich stundenlang mit dir und will so viel wie möglich über dich erfahren. Er merkt sich, was du über dich erzählst hast. Er kennt deinen Geburtstag, dein Lieblingsparfüm, deine Lieblingsblumen und dein Lieblingsrestaurant. Geht er beim Spazierengehen neben dir auf der Straßenseite? Dann will er dich beschützen. Beugt er sich während einer Unterhaltung immer wieder zu dir, lächelt dir zu und schaut dir beim Sprechen in die Augen? Versucht er dich zum Lachen zu bringen? Erzählt er dir von seiner Kindheit? Teilt er mit dir seine Ängste und Sorgen? Dann ist er verliebt.

Ein verliebter Mann ist aufmerksam:

Er merkt sofort, wenn du eine neue Frisur oder ein neues Styling hast. Er macht dir kleine Geschenke, schreibt dir kleine Gedichte, bringt dir Blumen mit, kurz – er tut Dinge, von denen er weiß, dass sie dir Freude bereiten. Er achtet auf dich: Hält er dir die Tür am Restaurant auf? Hält er den Regenschirm über dich, wenn es anfängt zu regnen? Legt er seine Jacke um dich, wenn du frierst? Bringt er dir beim nächsten Treffen die Süßigkeiten mit, die du so magst? Das sind Zeichen der Liebe.

Ein verliebter Mann will alles für dich tun:

Er ist für dich da, wenn du ihn brauchst. Er nimmt das Telefon auch nachts um drei noch ab. Er hat Geduld und nimmt sich Zeit für dich. Er bezieht dich in sein Leben ein. Er schenkt dir sein Vertrauen und erzählt dir Dinge, die er sonst niemand erzählen würde. Er stellt dich seiner Familie und seinen Freunden vor. Er will alles mit dir zusammen machen. Interessiert er sich für deine Wünsche und Träume? Bietet er dir, wann immer es geht, seine Hilfe an? Dann weißt du, er liebt nur dich.

Ein verliebter Mann ist selbstlos:

Dein Wohlergehen liegt ihm mehr am Herzen als seins. Er freut sich, wenn du dich freust. Es ist ihm wichtig, was dich glücklich macht. Alles andere wird nebensächlich. Er ist fürsorglich und bemüht sich, dir alles recht zu machen. Macht er dir immer wieder Komplimente und verwöhnt dich mit kleinen Überraschungen? Kocht er ab und zu für dich? Sieht er über deine kleinen Schwächen und Macken hinweg? Fragt er dich öfters nach deinem Befinden? Das ist ohne jeden Zweifel wahre Liebe.

Ein verliebter Mann will dir nahe sein:

Er sucht körperliche Nähe zu dir und will dich ständig treffen. Er möchte so viel Zeit wie möglich mit dir verbringen und keine noch so weite Entfernung wird ihn daran hindern. Sucht er bei jeder Gelegenheit Körperkontakt? Streicht er öfters mit seinen Fingern zärtlich über deine Hand oder dein Haar? Legt er seine Hand auf deinen Rücken, wenn ihr durch die Tür geht? Umarmt er dich zur Begrüßung länger als normal? Ruft er dich an und erkundigt sich nach deinem Wohlergehen? Will er beim Spazierengehen Händchen halten? Dann kannst du dir sicher sein, er liebt dich wirklich.

Und das Wichtigste zum Schluss: Das ultimativste Anzeichen für Liebe ist immer noch die Liebeserklärung. Ein Mann, der dich liebt, wird dir auch sagen, dass er dich liebt.

Du willst bei der Liebe noch ein bisschen nachhelfen? Dann haben wir hier ein paar Tricks für dich, wie er sich in dich verliebt:

Mit diesen Tricks verliebt er sich in dich

 

Foto: Kar Tr / stock.adobe.com

Ein Studium im Ausland: So bist du richtig vorbereitet

Ein Studium im Ausland

Das passende Land, Familie, Sprache und neue Freunde

Ein Auslandsjahr kann einem im ersten Moment ganz schön Angst machen. Ob es nun an das andere Ende der Welt geht oder direkt in ein Nachbarland – der Weg ist immer weit. Vielleicht möchtest du sogar dein komplettes Studium im Ausland verbringen und dich selbst auf dieser Reise finden? Wir möchten dir etwas Angst nehmen und einige wichtige Punkte abklären, die dir auf jeden Fall helfen werden.

Auswahl des Landes

Die mit Abstand wichtigste Frage kommt zuerst. Wohin soll es gehen? Die USA sind unglaublich groß und bieten eine unglaubliche Auswahl an guten Studienplätzen. Ein asiatisches Land wie Südkorea oder Japan hat aber ebenfalls Charme. Der einzige Nachteil bei diesen Ländern ist nur, dass sie buchstäblich am Ende der Welt liegen. Über ein langes Wochenende nach Hause zu fliegen oder gar zu fahren ist unmöglich.

Es ist gar nicht so abwegig, sich ein Land in der näheren Umgebung Deutschlands zu suchen. Die Schweiz und Frankreich sind sehr gute Ziele, um ein Studium anzufangen. Aber auch Belgien klingt sehr interessant, wenn du in Richtung Westen schaust. Das macht den Osten aber nicht weniger attraktiv. Warschau hat eine tolle Innenstadt. Gehen wir im Folgenden einfach davon aus, dass du dich für Frankreich entschieden hast. Eine Hauptstadt wie Paris ist natürlich immer verlockend. Der Strand von Südfrankreich ist aber ebenfalls ein gutes Studienziel.

Kontakt mit der Familie zu Hause

Weit weg von der eigenen Familie zu leben, ist immer eine schwierige Situation. Den einen oder anderen Feiertag oder auch Geburtstag wirst du verpassen. Das lässt sich bei einem Auslandsstudium leider nicht vermeiden. Heutzutage ist die Videokommunikation aber zum Glück bereits auf einem fortgeschrittenen Stand. Amazon Echo Show oder auch Skype, FaceTime und WhatsApp Calls halten dich in Kontakt mit deinen Liebsten.

Von einer Pariser Uni aus bist du relativ schnell in Richtung Heimat unterwegs. Mit dem eigenen Auto wird es aber etwas teurer als auf deutschen Autobahnen. Die französische Autobahn hat nämlich zahlreiche Mautstellen, an denen jeder zahlen muss. Eine Zugfahrt ergibt deshalb mehr Sinn. Tu der Umwelt einen Gefallen und fliege diese kurze Strecke besser nicht.

Die Sprache

In Frankreich wird relativ wenig Englisch gesprochen. Du wirst dich mit bestimmten Leuten früher oder später nur auf Französisch verständigen können. Klar, du hast bestimmt in der Schule schon französisch gehabt. Es kann aber sicherlich nicht schaden, wenn du deine Kenntnisse etwas auffrischst. Sobald du im Vorlesungssaal sitzt, ist es jedoch schon zu spät. Zum Glück hast du auf deinem Smartphone du alle Möglichkeiten, die du benötigst, um französisch zu lernen.

Die App Babbel hilft dir dabei optimal, deine eingestaubten Grammatik-Kenntnisse in der Sprache deines Studienlandes aufzupolieren. Es gibt dabei auf Babbel viele Übungen, die insbesondere die französische Grammatik behandeln. Von Konjunktiv über Imperfekt bis hin zu Pronomen wird alles erklärt und sogar veranschaulicht. Unter diesem Link kannst du mal reinschnuppern und die ersten Übungen machen, um deine französische Grammatik besser zu verinnerlichen. Sobald du die erste Einsteigerübung gemeistert hast, kannst du ein Benutzerkonto eröffnen und wirst von einer übersichtlichen Oberfläche begrüßt. Es gibt tägliche Herausforderungen, Kurse zum Nachsprechen und die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Leuten zu lernen. Und schon nach kurzer Zeit bist du gut auf deine Sprachreise vorbereitet.

Neue Freunde

Ein Studium im Ausland bietet dir die Möglichkeit, dich in einem völlig anderen Umfeld wiederzufinden. Für manche klingt das sicher erstmal wie eine Herausforderung, schließlich musst du deine Komfortzone mit einem großen Schritt verlassen. Wir sagen aber, dass neue Freundschaften niemals schaden. Neue Menschen zu treffen und Freunde zu finden gehört schließlich auch irgendwie zum Studium mit dazu.

Bei der Gelegenheit kannst du auch gleich die französische Clubkultur entdecken. Lass dich von den Anderen herumführen und lernt euch kennen!

Hier geht’s zum Download der Babbel App:
Babbel Logo
Babbel für iOS im Apple App Store
Babbel für Android im Google Play Store

 

Foto: Ekaterina Pokrovsky / stock.adobe.com

Wie viele Kalorien brauche ich wirklich?

Wie viele Kalorien brauche ich wirklich?

Kalorien sind ein wichtiger Aspekt, wenn es um das Thema Abnehmen geht. Jedoch hat jeder Mensch seinen ganz eigenen Kalorienbedarf, der durch unterschiedliche Faktoren beeinflusst wird. Aber wie viele Kalorien braucht der menschliche Körper tatsächlich, damit er optimal versorgt wird?

Die Kalorien

Das Wort Kalorien kommt von dem lateinischen „calor“, was übersetzt Wärme bedeutet. Denn für die Aufrechterhaltung aller lebenswichtigen Funktionen braucht der Körper Energie. Diese wird durch das Verbrennen von Nährstoffen bereitgestellt. Wissenschaftlich definiert wird eine Kalorie als die Energiemenge, die benötigt wird, um ein Kilogramm Wasser um 1 Grad Celsius zu erhitzen. Deshalb benötigen beispielsweise Personen mit einer sitzenden Arbeit weniger Kalorien als Menschen, die sich viel bewegen.

Der Kalorienbedarf

Generell gilt, dass es nicht den einen Bedarf für alle Menschen gibt. Der persönliche Kalorienbedarf ist vielmehr von vielen verschiedenen Faktoren abhängig, beispielsweise dem Alter, dem Geschlecht oder der Größe. Auch der Beruf und die tägliche Bewegung spielen eine Rolle.

Der Großteil aller Kalorien wird allerdings im Ruhezustand genutzt. Etwa 70 % der täglichen Kalorien werden für den Grundumsatz des Körpers verwendet. Das wird als basale Stoffwechselmenge bezeichnet. Dabei handelt es sich um die Menge, die der Körper für die Aufrechterhaltung der lebensnotwendigen Körperfunktionen benötigt. Damit ist zum Beispiel die Atmung, der Herzschlag und die Versorgung der Organe gemeint.

Der Grundumsatz des Körpers

Es gibt einige Formeln, um den eigenen Grundumsatz zu berechnen. Diese geben allerdings nur einen Richtwert wieder, da sie einige Faktoren außer Acht lassen. Eine sehr einfache Formel für die Berechnung ist:

Männer: Körpergewicht in Kilogramm x 24 = Grundumsatz
Frauen: Körpergewicht in Kilogramm x 24 x 0.9 = Grundumsatz

Diese Formel geht von der Annahme aus, dass jedes Kilogramm des Körpers pro Tag etwa 24 Kalorien im Ruhezustand verbraucht.

Der Gesamtumsatz des Körpers

Da wir Menschen jedoch unseren Tag nicht nur im Ruhezustand verbringen, kommen zum Grundumsatz noch weitere Kalorien hinzu. Das wird als der Leistungsumsatz bezeichnet. So könnten beispielsweise bei einem Mann von 30 Jahren noch 440 Kalorien an Leistungsumsatz hinzugefügt werden, wenn er eine Stunde Tennis spielen geht. Der effektive Gesamtumsatz unseres Körpers errechnet sich also aus der Kombination von Grundumsatz und Leistungsumsatz.

Der Leistungsumsatz für den Beruf kann beispielsweise ganz einfach mit dem sogenannten PAL-Faktor berechnet werden. PAL steht dabei für Physical Activity Level. Dieser Faktor teilt das Aktivitätslevel bei Berufen in verschiedene Kategorien ein und weist ihnen einen Faktor zu:

Büroarbeit: PAL-Faktor von 1.4 bis 1.5
Gehende oder stehende Arbeit: PAL-Faktor von 1.8 bis 1.9
Schwere körperliche Arbeit: PAL-Faktor von 2.0 bis 2.4

Der so ermittelte Faktor wird dann einfach mit dem Grundumsatz multipliziert, um den effektiven Grundumsatz zu ermitteln. Auch sportliche Betätigung erhöht den Leistungsumsatz. So liegt der Bedarf von jemandem, der regelmäßig Sport treibt logischerweise über dem von jemandem, der sich kaum sportlich betätigt. Zusätzlich fördert Sport den Muskelaufbau, welche den Grundumsatz erhöhen. Aus diesem Grund verbrennen sportliche Menschen mehr Kalorien, auch wenn sie sich im Ruhezustand befinden.

Kalorienbedarf der Frau

Der Grundbedarf der Frau verringert sich mit dem Alter, denn dann wird der Stoffwechsel leicht gedrosselt. Deshalb nehmen viele Frauen während und nach den Wechseljahren schneller zu und haben auch mehr Probleme wieder Gewicht zu verlieren. Eine 20-jährige Frau braucht beispielsweise etwa 2000 Kalorien am Tag, während eine 60-Jährige nur noch 1700 Kalorien benötigt. Außerdem setzen Frauen durch ihren höheren Anteil an Östrogen im Blut auch schneller Fett an. Dieser Effekt wird durch künstliche zugeführte Hormone noch verstärkt. Zusätzlich ist der weibliche Körper von der Evolution darauf ausgelegt, Fettpolster für schlechte Zeiten oder die Schwangerschaft zu sammeln. Denn die Schwangerschaft erhöht den Grundbedarf um etwa 500 Kalorien, das Stillen sogar um 800 Kalorien. Sport kann den Kalorienbedarf natürlich erhöhen. So kann beispielsweise eine halbe Stunde 200 bis 400 Kalorien verbrennen.

Kalorienbedarf des Mannes

Geht man von einem Grundgewicht von 80 Kilogramm aus, beträgt der Grundbedarf für Männer je nach Alter etwa 2200 bis 2500 Kalorien. Genauso wie bei Frauen verringert sich der Grundbedarf mit dem Alter. Bei einer Bürotätigkeit erhöht sich dieser Bedarf auf etwa 3000 Kalorien. Wird dann noch regelmäßig Sport gemacht, kann der effektive Grundumsatz ganz schnell mal 3500 Kalorien oder sogar mehr betragen. Männer verbrauchen im Ruhezustand mehr Kalorien als Frauen, was vor allem an der unterschiedlichen Zusammensetzung des Körpergewebes liegt. Denn Männer haben von Natur aus mehr Muskeln und weniger Fett, was zu einem erhöhten Energieverbrauch führt. Zusätzlich werden die Muskeln von sogenannten Betarezeptoren noch zusätzlich zum Energieverbrauch angeregt. Das führt dazu, dass die Gewichtsabnahme bei Männern deutlich schneller vorangeht als bei Frauen.

Der Kalorienbedarf zum Abnehmen

Für unser Gewicht ist die Differenz zwischen der Zufuhr und dem Verbrauch von Kalorien essenziell. Wenn also mehr Kalorien eingenommen als wieder verbraucht werden, so führt das zwangsläufig zu einer Gewichtszunahme. Wenn der Körper allerdings weniger Kalorien bekommt, als er verbraucht, nutzt er die vorhandenen Reserven. Nach diesem Prinzip arbeitet eigentlich fast jede Diätmethode. Für das Abnehmen ist es jedoch auch wichtig, welche Kalorien konsumiert werden.

Ein Gramm Fett hat insgesamt 9.3 Kalorien, sodass ein Kilogramm Fett 9300 Kalorien hat. Allerdings besteht ein Kilogramm Fett meist nicht nur aus reinem Fett, sondern enthält auch noch Proteine und Wasser. Deshalb ist es zumeist realistischer, wenn etwa 7700 Kalorien für eine Kilogramm Körperfett einkalkuliert werden. Um ein Kilogramm abzunehmen, muss also diese Kalorienmenge eingespart werden. Wenn dem Körper also täglich 500 Kalorien zu wenig zugeführt werden, sollte das Kilo also theoretisch nach zwei Wochen verschwunden sein. Allerdings baut der Körper bei einem Kaloriendefizit nicht nur Fett, sondern auch Muskelmasse ab, wodurch auch wieder der Grundumsatz sinkt.

Deshalb sollte für eine langfristige Gewichtsabnahme nicht nur auf den Kalorienverbrauch geachtet werden, sondern auch der Grundumsatz mithilfe von Sport auf einem gleichbleibenden Niveau gehalten werden. Außerdem sollte die Ernährung ausgewogen sein. Das heißt, nicht nur auf Kalorienbomben zu verzichten, sondern auch auf eine Ballaststoff- und proteinreiche Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse zu setzen. Generell sollte das Kaloriendefizit nicht über 500 Kalorien betragen. Ansonsten fährt der Körper auch den Stoffwechsel herunter, was dann Heißhungerattacken zur Folge hat.

Wenn das Abnehmziel schließlich erreicht ist, solltest du deinen Gesamtumsatz am besten noch einmal neu berechnen, da sich dieser durch die Gewichtsabnahme ja verändert hat. Nur so kannst du dir sicher sein, dass du deinen Gesamtumsatz an Kalorien nicht überschreitest und dadurch eine erneute Gewichtszunahme riskierst.

 

Foto: scharfsinn86 / stock.adobe.com

11 geniale Nagellack-Lifehacks, die du unbedingt kennen solltest

Nagellack-Lifehacks

Fast jede Frau legt Wert auf gepflegte Hände und frisch lackierte Fingernägel. Wenn du bereits über eine Nagellack-Sammlung verfügst, hast du die Lösung für zahlreiche Probleme zu Hause. Nagellack kannst du für unzählige andere Dinge verwenden als nur deine Nägel damit zu lackieren.

1. Juckreiz lindern

Wenn du das nächste Mal von einer Mücke gestochen wirst, kannst du ein wenig Klarlack auf die betroffene Hautpartie geben. Dieser sorgt dafür, dass die Einstichstelle luftdicht verschlossen ist. So kannst du den lästigen Juckreiz wunderbar unterbinden.

2. Nagellack für Ringe

Du kennst das Problem vermutlich mit deinem Modeschmuck. Du trägst einen Ring und rasch zeichnen sich erste grünliche Verfärbungen an deinem Finger ab. Die Lösung ist denkbar einfach. Du musst lediglich die Innenseite des Ringes mit Klarlack lackieren und Verfärbungen gehören in Zukunft der Vergangenheit an.

Nagellack für Ringe

3. Schlüssel markieren

Eventuell hast du zahlreiche Schlüssel, die sich in Größe, Form und Farbe deutlich ähneln. Damit du trotz deines überfüllten Schlüsselbundes stets den richtigen Schlüssel zur Hand hast, kannst du farbigen Nagellack verwenden. Dies hat nicht nur praktische Aspekte, sondern bringt ebenso Farbe in deinen Alltag.

4. Faden

Wenn du beim Nähen grundsätzlich verzweifelt versuchst, den Faden in das kleine Nadelöhr zu fädeln, ist Klarlack die optimale Lösung. Dafür bestreichst du das Fadenende einfach mit Klarlack und lässt ihn trocknen. Anschließend kannst du den Faden problemlos in das Nadelöhr einführen. Diese Methode kannst du übrigens ebenso bei ausgefransten Schnürsenkeln anwenden.

Faden einfädeln

5. Nagellack bei entzündeten Ohrlöchern

Wenn du an einer Unverträglichkeit gegen Nickel und andere Metalle leidest, kann Klarlack Abhilfe schaffen. Um Entzündungen vorzubeugen, kannst du die Stecker deiner Ohrringe mit Klarlack lackieren. Auf diese Weise lässt sich das Metall ummanteln, sodass kein direkter Kontakt mehr besteht.

6. Schütze Knöpfe vor dem Abreißen

Es kann vorkommen, dass dir ein Knopf von deiner Kleidung reißt. Wenn du ihn wieder annähen möchtest, kannst du vorher ein wenig Nagellack auf das Fadenkreuz des Knopfes geben. Auf diese Weise haften die Fäden aneinander. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Knopf erneut abreißt, beschränkt sich auf ein Minimum. Du kannst den Trick selbstverständlich auch vor dem Abreißen des Knopfes nutzen.

Schütze Knöpfe vor dem Abreißen

7. Oberflächen ausbessern

Mit einem Nagellack kannst du wunderbar abgeplatzte Farbe ausbessern. Kleinere Schäden im Autolack sowie in Mitleidenschaft gezogene Schuhe kannst du damit rasch korrigieren.

8. Nagellack für Brillen

Wenn du eine Brille trägst, kennst du vermutlich das Problem, dass die kleinen Schrauben am Gestell oftmals locker werden. Um dies zu unterbinden, kannst du etwas Klarlack auf die Schrauben geben. Du wirst sehen, dass sich die Schrauben von nun an nicht mehr so rasch lösen.

9. Strumpfhosen fixieren

Laufmaschen in der Strumpfhose sind wohl für jede Frau ein Albtraum. Wenn du etwas Nagellack auf das Ende der Laufmasche aufträgst, breitet sie sich nicht weiter aus.

Strumpfhosen fixieren

10. Peppe deinen Modeschmuck auf

Wenn du Modeschmuck besitzt, kannst du ihn mit trendigem Nagellack verschönern. Glitzersteine lassen sich mit Klarlack fixieren, sodass sie nicht so rasch herausfallen.

11. Schrauben fixieren

Nagellack eignet sich ebenfalls hervorragend für Hobby-Handwerker. Schrauben halten in der Wand deutlich besser, wenn du sie zuvor mit Klarlack lackierst.

Schrauben fixieren


Noch mehr Lifehacks gefällig? Hier erfährst du, was du mit Essig so alles anstellen kannst:

12 geniale Essig-Life-Hacks, die dein Leben einfacher machen

Folgende Artikel könnten dich ebenfalls interessieren:

 

Fotos: K.- P. Adler; Piga; Africa Studio; Crazy nook; Nontavut; Bert Folsom; OBprod; Iris_AN / stock.adobe.com

7 Gründe, warum Sport nicht nur deinem Körper guttut

7 Gründe, warum Sport glücklich macht

Reden wir nicht drum herum: Viele Menschen treiben Sport, um ihr körperliches Erscheinungsbild nach der eigenen Vorstellung zu formen. Eine derart oberflächliche Betrachtung wird dem Thema allerdings nicht gerecht, schließlich gehen zahllose gesundheitliche Vorteile mit regelmäßiger Aktivität einher – und das auch auf mentaler Ebene. Wir verraten dir, wie Sport nahezu alle Aspekte deines Lebens aufwerten kann!

1. Mit Sport gegen Stress

Insbesondere nach einem anstrengenden Arbeitstag ist die Versuchung enorm: Ab auf die Couch, Fernseher an, Beine hoch, Snacks in die Hand. Schließlich kann dem geschundenen Nervenkostüm an dieser Stelle nur noch etwas wohlverdiente Erholung helfen, oder? Nicht ganz, denn Sport wirkt entsprechender Anspannung aktiv entgegen. In diesem Fall geschieht das durch die gesteigerte Ausschüttung des Transmitterstoffs Noradrenalin, der sowohl die körperliche als auch die psychische Anpassung an Stress reguliert und für erhöhte Leistungsfähigkeit sorgt.

2. Mehr Kraft im Köpfchen

Dass man mit Training „den Kopf frei bekommt“, ist eine geflügelte Redensart. Tatsächlich legen mehrere Studien allerdings nahe, dass Cardio-Einheiten stattdessen zur Neurogenese – also der Neubildung von Gehirnzellen – beitragen können! Auch BNDF-Proteine, denen ein positiver Effekt auf die Lernfähigkeit und das generelle Denkvermögen zugeschrieben wird, entstehen im Zuge einer Sportsession. Einen nicht unähnlichen Beitrag leistet das ebenfalls vermehrt ausgeschüttete ACTH, das als Kreativitätshormon gilt. Vielleicht liegt die Lösung also auf der Laufstrecke, wenn demnächst mal wieder ein cleverer Einfall gefordert ist?

3. Fit fürs Alter

Es ist eine unbequeme Wahrheit, der wir uns früher oder später alle stellen müssen: Ab einem gewissen Alter – Studien beziffern es auf etwa 45 Jahre – nehmen die kognitiven Fähigkeiten eines Menschen langsam ab. Obwohl selbst ein perfekt zugeschnittenes Sportprogramm leider keine Garantie für ein rundum gesundes Seniorenleben liefert, kannst du selbst zur Erhaltung deiner geistigen Leistungsfähigkeit beitragen. Bewegung initiiert nämlich chemische Prozesse, die insbesondere den Verfall des Hippocampus vermindern – der Bereich deines Gehirns, der vor allem für das funktionierende Zusammenspiel aus Kurz- und Langzeitgedächtnis verantwortlich ist!

4. Die wohl gesündeste Sucht

Unser Gehirn vermittelt uns durch die Ausschüttung entsprechender Hormone, dass wir Glück empfinden. Dopamin ist hier das bekannteste seiner Art. Es wird uns zum Beispiel beschert, wenn wir Alkohol trinken, Drogen nehmen oder leckeres Essen genießen. Glücklicherweise gibt es daneben einen weiteren, deutlich gesünderen Weg, es hervorzulocken: Eine erfolgreiche Sportsession hat eine vergleichbare Wirkung auf den Hormonhaushalt, weshalb sich regelmäßiges Training schon häufig als lebensrettender Ersatz für Suchtkranke erwiesen hat. Die Entwicklung einer täglichen Routine schafft darüber hinaus womöglich verloren gegangene Struktur und kann zum Beispiel auch helfen, die Kontrolle über den Schlafrhythmus zurückzugewinnen.

5. Massephase fürs Selbstvertrauen

Spielst du womöglich schon länger mit dem Gedanken, endlich etwas mehr Sport zu treiben… nur, um am Ende doch jede Ausflucht relativ dankbar anzunehmen? Dann lässt du dir eine unglaublich effektive Möglichkeit entgehen, dein alltägliches Wohlbefinden zu steigern. Und dabei geht es definitiv nicht einfach „nur“ darum, dass man deinem Körper regelmäßiges, zielgerichtetes Training nach einer Weile ansehen wird. Es zählt, dass du weißt, was du für dieses Erscheinungsbild getan hast!

Du weißt um die ersten Wochen, in denen du dich entgegen deiner Gewohnheit aus dem Bett gezwungen hast, um dein Ziel im Gym oder auf der Laufstrecke entschlossen zu verfolgen. Du weißt, worauf du verzichtet hast. Du weißt, welche mentalen Grenzen du im Laufe der Zeit gesprengt hast; wie oft du über die Fähigkeiten deines alten Ichs hinausgewachsen bist. Du weißt, dass du Disziplin zeigen und den inneren Schweinehund an die Kette legen kannst. Kurzum: Du weißt, dass du gut in etwas bist.

Es ist keine Übertreibung: Diese Gewissheit kann deine eigene Selbstwahrnehmung grundlegend verändern. Sie verschafft dir Selbstvertrauen, das dir wiederum den Umgang mit sozialen Situationen und anderen herausfordernden Momenten maßgeblich erleichtern kann! Nicht ohne Grund gehört körperliche Ertüchtigung häufig zu den Therapiemaßnahmen, die Menschen mit Angststörungen empfohlen werden.

6. Sport verbindet

Natürlich kommt es im Leben nicht ausschließlich auf die Dinge an, die in deinem Kopf vor sich gehen. Wenn du Interesse daran hast, kannst du dein wachsendes Selbstvertrauen innerhalb deines sportlichen Umfelds nutzen, um neue Kontakte zu knüpfen!

Ein bewährter Klassiker sind hier natürlich Vereine aller Art, doch auch als Einzelsportler findest du bei Bedarf schnell Anschluss: Im Fitnessstudio sind Kurse zum Beispiel ideal geeignet, um in einem zwanglosen Kontext ins Gespräch zu kommen. Nicht selten werden aus engagierten Trainingspartnern irgendwann liebgewonnene Freunde! Scheue dich im Gym außerdem nicht, erfahrenere Sportler um Hilfe zu bitten oder nach Ratschlägen zu fragen – auch hinter harten Fassaden stecken oftmals erfreulich nahbare Menschen, die sich noch genau an ihre eigenen, bescheidenen Anfänge erinnern können.

7. Nähe zur Natur

Sonnenlicht trägt zur Ausschüttung von Serotonin bei. Sport wiederum regt die Produktion von Dopamin an. Ab hier ist es im Grunde nur noch Mathematik, oder? Wenn du deine Trainingseinheit unter freien Himmel verlegst, darfst du dich bestenfalls also auf die doppelte Dosis Glückshormone freuen… und gerade im Sommer gibt‘s reichlich Vitamin D gratis obendrauf!

 

Foto: Alliance / stock.adobe.com

Female Desperation: Wenn du verzweifelt auf die Toilette musst – und er es geil findet

Female Desperation

Fetische können sehr unterschiedlich sein und für manche Menschen bizarr, unverständlich und sogar ekelhaft wirken. Doch was für den einen Menschen als komisch oder unnatürlich erscheint, kann für andere ein wahrer Anturner sein und die Lust ins Unermessliche steigern. Ein Fetisch etwas anderer Art ist dabei die sogenannte „Female Desperation“. Dabei stehen die Männer in erster Linie auf Frauen, die dringend auf die Toilette müssen oder sich dann in die Hose pinkeln.

Was ist Female Desperation und worauf genau stehen die Männer hierbei?

Bei Female Desperation handelt es sich um einen Fetisch, der darauf abzielt, dass sich Frauen in die Hose pinkeln oder sich die Hose durch den Urin leicht nass machen. Normalerweise ist Urophilie, also die sexuelle Vorliebe für Urin nichts Ungewöhnliches, es gibt viele Männer, die auf ein solches Lustspiel stehen. Beim Female Desperation kommt jedoch noch dazu, dass die Frau dringend auf die Toilette muss, aber keine findet. Es geht in erster Linie um die Verzweiflung der Frau, die diesen Fetisch so außergewöhnlich und anturnend macht. So kann z.B. eine Frau im Stau oder bei einem Konzert Fans der Female Desperation anturnen, da sie in dieser Situation nicht sofort zur Toilette gehen kann. Wird der Druck zu groß, muss sie es einfach laufen lassen.

Auch das Glücksgefühl und die Erleichterung beim Pinkeln treibt die Männer und andere Beobachter der Frauen zum Höhepunkt. Die Female Desperation kann dabei auch mit anderen Fetischen, Rollenspielen oder mit anderen Natursektspielen in Verbindung gebracht werden, sodass es dabei nicht nur um das Zuschauen der Frau geht. Der Fetisch sorgt dabei vor allem dadurch für Erregung, weil er ein Tabuthema anspricht, welches mit Scham bedeckt ist.

Das heimliche Zuschauen

Nichts ist so interessant, wie etwas Heimliches und Verbotenes. Dazu zählt auch das Zuschauen und Bespitzeln einer Frau, die verzweifelt auf die Toilette muss. Das muss natürlich nichts Strafbares sein, denn das Female Desperation gehört schon längst in vielen deutschen Schlafzimmern zu einem beliebten Rollenspiel.

Ein Fetisch nur für den Mann?

Ganz und gar nicht. Die Female Desperation ist dabei nicht nur für den Mann anturnend und lustvoll, sondern auch für die Frau. Vor allem in Verbindung mit anderen Bettspielen bzw. Natursektspielchen kann die Female Desperation zu einem wahren Highlight im Bett werden, bei welchem beide Partner voll und ganz befriedigt werden.

Das nasse Höschen als Taschenbuch

Eine leichtere Ausprägung der Female Desperation stellt dabei das nasse Höschen dar. Tausende von Pornovideos kämpfen darum, ein nasses Höschen einer Frau zu zeigen. Die Männer stehen darauf. Dabei muss sich die Frau nicht zwingend vollständig in die Hose pinkeln, es reichen oft schon nur wenige Tropfen, um die Lust des Mannes deutlich zu steigern. Sogar ein gleichnamiges Taschenbuch zur Female Desperation gibt es auf dem Markt, das die Geschichte einer Frau beschreibt, welche diesen Fetisch für sich entdeckt hatte. Der Fetisch muss nicht in erster Linie etwas mit der Kontrolle des Mannes über die Frau zu tun haben (kann aber durchaus). Im Vordergrund steht dabei eher das tabuisierte Pinkeln in die eigene Hose und das Zuschauen dabei.
 

Mehr SM-Ideen zum Ausprobieren haben wir hier für dich.

Prickelnde SM-Ideen für Einsteiger


 

Foto: romankrykh / stock.adobe.com

Mit diesen Tipps kannst du große Poren verfeinern

Mit diesen Tipps kannst du große Poren verfeinern

Viele Frauen stören sich an großen, unschönen Poren im Gesicht. Sie befinden sich häufig im Bereich der Nase und auf den Wangen und lassen die Haut dadurch uneben wirken. Viele Kosmetikhersteller werben mit porenverfeinernden Produkten, die die ungeliebten kleinen Makel verschwinden lassen sollen. Ob derartige Kosmetikprodukte jedoch tatsächlich halten was sie versprechen, wie porenverfeinernde Kosmetik grundsätzlich funktioniert und welche anderen wirksamen Methoden es gibt, um die Größe und Sichtbarkeit der Poren zu verringern, erfährst du jetzt.

Was ist die Ursache für vergrößerte Poren?

Bevor wir uns mit verschiedenen Mitteln zu Porenverfeinerung auseinandersetzen, möchten wir zunächst kurz erläutern, wie derartig sichtbare Poren entstehen. Zum einen ist die Größe der Poren genetisch bedingt und abhängig vom jeweiligen Hauttyp. Während einige Frauen von Natur aus sehr reine Haut und äußerst kleine, kaum sichtbare Poren besitzen, neigen besonders Frauen mit fettiger Haut oder einer Mischhaut zu sichtbaren Poren und Hautunreinheiten. Der Grund hierfür liegt in der erhöhten Talgproduktion. Ist die Talgproduktion sehr stark, so führt dies zu einer Verstopfung der Poren. Der Talg kann nicht wie gewohnt abfließen und häuft sich in den jeweiligen Poren. Diese benötigen mehr Raum und erweitern sich, sodass sie größer und deutlich sichtbar werden. Gleiches gilt für etwaige Verschmutzungen oder abgestorbene Hautzellen, die sich innerhalb der Poren ansammeln.

Wirksame Methoden zur Porenverfeinerung

Damit es nicht zu einer Erweiterung der Poren im Gesicht kommt und das Hautbild ebenmäßiger und glatter erscheint, muss eine Verstopfung dieser Poren verhindert werden. Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten, die bei korrekter Anwendung allesamt für ein sichtbar schöneres Hautbild und einen frischeren Teint sorgen können. Ganz entscheidend ist, dass du dein Gesicht zwei Mal täglich ausgiebig reinigst. Hierbei werden Verschmutzungen, Talg und auch abgestoßene Hautreste beseitigt. Zudem ist das tägliche gründliche Abschminken ein absolutes Muss für eine schönere Gesichtshaut. Make-up lässt sich am besten mit etwas Mizellen-Wasser entfernen. Die Gesichtsreinigung solltest du immer sanft und schonend durchführen, um Rötungen oder Auffälligkeiten im Gesicht zu vermeiden.

Neben der ordnungsgemäßen Reinigung ist auch die Anwendung regelmäßiger Dampfbäder eine gute Möglichkeit zu tiefgehenden Porenreinigung. Durch heißen Wasserdampf bekommen die Poren die Gelegenheit sich zu öffnen. Auf diese Weise können überschüssiger Talg und abgestorbene Hautzellen entweichen und die Poren werden gründlich gereinigt. Dampfbäder können sowohl in einem Spa, als auch im eigenen Badezimmer durchgeführt werden. Wichtig ist hierbei, dass die Haut vor der Anwendung eines Dampfbades gereinigt, also frei von Make-up-Resten oder sonstigen Pflegeprodukten ist.

Einmal die Woche solltest du deine Gesichtshaut mit einem Peeling verwöhnen. Hierbei ist es besonders effektiv, auf fruchtsäurehaltige Peelings zurückzugreifen. Die Fruchtsäure kann besonders tief in die Hautschichten eindringen. Das hat den Vorteil, dass die Zellregeneration deutlich angekurbelt werden kann. Zugleich wird die Feuchtigkeitsbindung verstärkt, sodass die Haut insgesamt frischer und jünger erscheint. Denn Feuchtigkeit ist für ein schönes Hautbild essentiell.

Auch die Verwendung von Lotionen oder Kosmetikprodukten mit Salicylsäure eignet sich wunderbar zur optischen Verringerung der Porengröße. Salicylsäure entfettet die Haut nachweislich und löst Verhornungen. Auf diese Weise ziehen die Poren sich etwas zusammen und kommen nicht mehr so stark zur Geltung. Salicylsäure wirkt zudem nur kurz für eine vergleichsweise kurze Dauer, sodass sie bedenkenlos täglich verwendet werden kann.

Wenn du schnell sichtbare Ergebnisse erzielen möchtest und bereit bist, hierfür etwas tiefer ins Portemonnaie zu greifen, kann auch eine Laserbehandlung zu Porenverfeinerung in Frage kommen. Hierbei wird ein IPL-Gerät dazu verwendet, die Bildung neuer Zellen anzukurbeln. In der Folge wirken die Poren feiner und sind weniger stark zu erkennen. Der Laser kann zudem Pigmentflecken, kleinere Narben oder auch zarte Fältchen effektiv bekämpfen und beseitigen. Derartige Laserbehandlungen werden von Dermatologen und in renommierten Kosmetikstudios von geschultem Fachpersonal angeboten.

 

Fotos: Kalim / stock.adobe.com; PR / Tracdelight

Edel & Sexy: Entdecke die schönsten Camisoles für den Sommer

Entdecke die schönsten Camisoles für den Sommer

Schon seit einiger Zeit sind Camisoles nicht mehr aus den Kleiderschränken wegzudenken. Die einen lieben das einfach zu stylende Basic, die anderen schwören auf das umwerfend feminine Statement-Piece. Kaum ein anderes Kleidungsstück ist so vielseitig und strahlt zugleich so viel Weiblichkeit aus, ein echtes Must-have also. Wir verraten dir, wieso wir diesen Sommer nicht genug von den leichten Tops bekommen können.

Luftig und leicht in den Sommer

Bei warmen Temperaturen wünschen wir uns lockere und leichte Kleidung, die uns komfortabel und stilsicher durch den Sommer bringt. Der lockere Schnitt des luftigen Camisoles ist meist weiter und länger als der Schnitt anderer Tops und doch sind die Trägertops ultra-feminin. Die subtile Sexyness des simplen Tops liegt in den dünnen Trägern, dem tieferen Rückenausschnitt und dem häufig spitzenverzierten Ausschnitt. Dank des fließenden Materials schmiegt sich das Top optimal an den Körper, ohne zu beengen und betont unsere Vorzüge. Camisoles kommen in glänzendem Satin, luxuriöser Seide oder leichter Baumwolle daher, die uns Sommergefühle bereitet.

So stylen wir Camisoles diesen Sommer

Ob im Büro, in der Freizeit oder beim Date – Camisoles sind eventfähig, begleiten dich aber auch gerne mit Sandalen und Jeans zum Einkauf auf dem Wochenmarkt. Richtig gestylt können die Basictops elegant oder leger daherkommen und sind sogar bürotauglich. Mit Mom Jeans oder Blazer und Slacks gestylt betonen sie deine feminine Seite sowohl in der Freizeit als auch im Büro. Aus fließender Seide macht sich ein Camisole gut beim Dinner oder elegantem Event.

Camisoles freizeittauglich stylen

Mit Denim und sommerlichen Texturen wie Korbtaschen und Strohhüten gestylt wird das Camisole ein ultimativer Alltagsbegleiter bei warmen Temperaturen, aber auch zu Culottes bildet das Top einen femininen Kontrast. Besonders gemusterte Tops und Camisoles aus leichter Baumwolle sind Alltagshelden im Sommer, sie versprühen eine unbekümmerte Leichtigkeit, die uns sofort Sommergefühle bereitet und gleichzeitig garantiert, dass wir auch bei warmen Temperaturen cool bleiben.

Layering Trend mit Camisoles

Es ist doch zu kalt für Sommergefühle? Kein Problem, denn mit dem Layering Trend der Saison begleitet dich dein Camisole auch an kälteren Tagen. Über einem schlichten weißen Shirt wirken mit Spitze verzierte Camisoles in Kombination mit Mom Jeans und Sneakers unangestrengt sexy und cool zugleich, aber auch unter groben Cardigans oder Pullovern macht sich der Sommerliebling gut. Besonders delikat und feminin wird der Look, wenn die Spitzenverzierung des Tops durch den Ausschnitt des Pullovers oder des Cardigans erkennbar bleibt.

 

Foto: janifest / stock.adobe.com

Low Carb Obst: Diese Früchte haben die wenigsten Kohlenhydrate

Low Carb Obst

Achtest du gerade besonders auf deine Figur und machst eine Low-Carb-Diät? Bei dieser Ernährungsweise vermeidest du Kohlenhydrate, um den lästigen Speckröllchen den Kampf anzusagen. Sage also schon mal bye-bye zu Mehl, Schokolade und Obst. Aber Stopp: Nicht alle Früchte sind bei einer Low-Carb-Diät verboten. Welche das sind und wie viele Kohlenhydrate sie haben, erfährst du jetzt.

Was ist eine Low-Carb-Diät?

Wenn du dich Low-Carb ernähren willst, solltest du gewisse Lebensmittel meiden. Dazu zählen zuckerhaltige Lebensmittel, Teigwaren bzw. Getreideprodukte, insbesondere mit Weißmehl, Hülsenfrüchte und auch Obst mit viel Fruchtzucker.

Klar, in nahezu allen Lebensmitteln findest du Kohlenhydrate. Sie sorgen dafür, dass der Körper mit Energie versorgt wird. Der heutige Lebensstil führt aber dazu, dass du dich ungesund ernährst. Daher kann eine Ernährungsumstellung auf Low-Carb sinnvoll sein. Man unterscheidet drei Arten der Low-Carb-Ernährungsweise, die eine bestimmte Tagesmenge an Kohlenhydraten zulassen:

Zwischen 50 g und 150 g Kohlenhydrate pro Tag sind bei diesen drei Varianten erlaubt. Dazu zählen auch Früchte, die eine gewisse Menge an Kohlenhydrate mitliefern.

Warum sind manche Früchte verboten?

Obst und Gemüse sind gesund für uns: Das wurde dir bereits im Kindergarten beigebracht. Sie liefern dir wichtige Vitamine, Mineralstoffe und reichlich Wasser.
Obst enthält jedoch noch einen weiteren Stoff: die Einfachzucker Glucose und Fructose. Sie machen das Obst schön süß und treiben den Blutzuckerspiegel nach oben. Manche Obstsorten haben mehr, andere hingegen weniger Kohlenhydrate. Du musst also nicht gänzlich bei einer Low-Carb-Diät auf Früchte verzichten.

Bitte zugreifen: Diese Früchte darfst du essen

Keine Panik, es gibt zahlreiche Fruchtsorten, die du bedenkenlos in deinen täglichen Speiseplan einbauen kannst.

Erdbeeren

Erdbeeren
Erdbeeren zählen zu den beliebtesten Früchten. Die kleinen roten Beeren sind mit einem Happen verspeist. Sie sind also der ideale süße Kick bei einer Low-Carb-Ernährung.

Himbeeren

Himbeeren
Himbeeren verleihen einen frischen Geschmack und schmecken saftig-süß. Sie haben gerade einmal 4,8 g Kohlenhydrate auf 100 g. Ein Tipp: Gib sie in einen knackigen Salat oder bereite daraus eine Salatsauce zu.

Brom- und Johannisbeeren

Johannisbeeren
Diese Früchte sind ebenso kohlenhdratarm wie Himbeeren. Du kannst also getrost einen bunten Beerenmix zu dir nehmen. Darüber hinaus sind sie reich an Vitamin C sowie an Antioxidantien, die den Cholesterinspiegel senken.

Aprikosen

Aprikosen
Frische Aprikosen bringen gerade einmal 4 g Kohlenhydrate auf 100 g Gesamtmenge mit. Dadurch sind sie der ideale Imbiss für zwischendurch.

Limetten

Limetten
Limetten zählen als die Obstsorte für Low-Carb-Anhänger schlechthin. Sie bringen nicht nur Vitamin C mit, sondern sorgen für einen erfrischenden Kick im Sprudelwasser oder als Säure in Salatsaucen.

Orangen

Orangen
Orangen bewegen sich noch im Mittelfeld und sind mit 8,3 g Kohlenhydrate zu vertreten. Am besten isst du eine Orange, anstatt einen Saft daraus zu pressen. Dadurch hat dein Magen länger etwas davon.

Melonen

Melonen
Melonen haben einen süßen Geschmack, der perfekt zu Kefir, Buttermilch oder Sahnejoghurt passt.

Avocado

Avocado
Hättest du gedacht, dass Avocados zu Früchten und nicht wie fälschlicherweise immer angenommen zu Gemüse zählen? Die grünen Früchte aus Südamerika gehören zu den Beeren, sind reich an Fettsäuren und halten dich lange satt.

Von diesen Früchten solltest du Abstand gewinnen

Nicht alle Obstsorten sind Low-Carb-tauglich: Es gibt auch solche, die einen hohen Anteil an Kohlenhydrate aufweisen. Darunter fallen z. B. Bananen. Diese solltest du nach Möglichkeit aus deinem Speiseplan verbannen. Auch Birnen gehören dazu. Viele Diäten und Ernährungsweisen raten dazu, Datteln als Süßungskraft zu verwenden. Bei einer Low-Carb-Diät sind diese Steinfrüchte dennoch verboten. Auch die fernöstlichen Früchte Kaki und Litchi weisen einen hohen Kohlenhydrat-Gehalt auf. Exotische Speisen kochst du vielleicht des öfteren mit Granatapfelkernen, Rosinen oder Weintrauben: Verzichte nach Möglichkeit ebenfalls darauf.

Fazit

Wenn du eine Low-Carb-Diät anfängst, musst du nicht verzweifeln. Zwar sind Süßigkeiten und andere Leckereien verboten, frisches Obst bleibt dir aber erhalten. Obst ist wichtig, da es dir wichtige Vitalstoffe zukommen lässt. Viele Obstsorten sind kohlenhydratarm und lassen sich prima als Smoothie, im Salat oder als Snack zwischendurch genießen.

 

Fotos: Africa Studio; Alexstar; azure; sommai; Alexstar; atoss; nipaporn; tkphotography; grey / stock.adobe.com

Beliebte Beiträge

Diätpause

Diet Breaks: Warum Pausen beim Abnehmen Wunder wirken

Das ständige Kalorienzählen und der Verzicht auf leckere Köstlichkeiten können ganz schön anstrengend sein. Aber wusstest du, dass Diätpausen tatsächlich helfen können, deine Abnehmerfolge...
pia-tillmann-ajoure

„Ich sage niemals nie“ – Pia Tillmann im Interview

Fast über Nacht wurde Pia Tillmann durch den einzigartigen Erfolg von Berlin Tag und Nacht deutschlandweit zu einem bekannten TV-Gesicht. Zwei Jahre lang verkörperte...
Fitness im Büro: Diese Übungen für zwischendurch halten dich fit!

Fitness im Büro: Diese Übungen für zwischendurch halten dich fit!

Schon wieder seit acht Stunden im Büro und du hast dich kaum bewegen können. In deiner Mittagspause warst du schnell was essen und sonst...
Warum gerade Frauen von L-Arginin besonders profitieren

Warum gerade Frauen von L-Arginin besonders profitieren

In Sportlerkreisen erfreut sich L-Arginin schon seit längerem einer gewissen Beliebtheit, weil es in dem Ruf steht, die Leistung innerhalb kurzer Zeit zu steigern....
Diese 11 Karrieretipps sollte jede Frau kennen

Diese 11 Karrieretipps sollte jede Frau kennen

Viele Frauen sind zu schüchtern, um nach einer Gehaltserhöhung zu fragen oder den Kollegen hin und wieder einen Wunsch abzuschlagen. Wenn es auch dir...
Beistelltische: Wissenswertes für den Kauf deines neuen Tisches

Beistelltische: Wissenswertes für den Kauf deines neuen Tisches

Wie der Name schon sagt, wird ein Beistelltisch neben einem Möbelstück positioniert, auf dem eine Person sitzt, z. B. neben einem Sofa oder einem...
Editorial: Louis Hotel

Editorial: Louis Hotel

Photographer: Sebastian Sonntag | www.sebastian-sonntag.com Styling: Konstantinos Gkoumpetis | www.konstantinos-creative.com Hair & Make-up: Suzana Santalab @ Peppermint Circus Agency using Paul Mitchell & Charlotte...
fettreiche Lebensmittel

Fettreiche Lebensmittel: Gute Fette vs. schlechte Fette

Fette sind ein unverzichtbarer Nährstoff, den wir über die Nahrung aufnehmen. Sie sind wichtig für viele Funktionen im Körper, z.B. für die Aufnahme von...