Start Blog Seite 189

Was wurde eigentlich aus Feuchtgebiete-Autorin Charlotte Roche?

Charlotte Roche

Einst war sie das freche Mädchen und Aushängeschild des Musiksenders VIVA. Es folgten die halb-biografischen Skandal-Romane Feuchtgebiete und Schoßgebete. Dann wurde es ruhig um Charlotte Roche.

Steckbrief

Vollständiger Name: Charlotte Elisabeth Grace Roche
Geboren: 18. März 1978, High Wycombe, Vereinigtes Königreich
Eltern: Liz Bush
Geschwister: einen Bruder
Beruf: Moderatorin, Produzentin, Schauspielerin, Autorin, Hörspielsprecherin
Ehepartner: Martin Keß (verh. 2007)
Kinder: Polly Pfeil
Größe: 1,62m
Sternzeichen: Fische

Die Laufbahn der Charlotte Roche

1978 nahe des englischen Wimbledon geboren, hatte Charlotte Roche eine sehr ungewöhnliche Kindheit. Ihre Mutter, eine 68erin, Künstlerin und politische Aktivistin pflegte einen sehr unruhigen Lebensstil und so war Roche im zarten Alter von 15 Jahren bereits sage und schreibe 14-mal umgezogen. Die meiste Zeit davon hatte sie in Deutschland verbracht, zuletzt ging sie in Mönchengladbach aufs Gymnasium. Auf das Abitur pfiff sie, ging nach der elften Klasse ab, zog von Zuhause aus und gründete eine Garagen-Band. 1998 wurde sie durch ein Casting als Moderatorin für VIVA Zwei entdeckt.

Charlotte Roches Zeit bei VIVA Zwei

Fast sechs Jahre lang moderierte Roche die VIVA-Formate Fast Forward und Trendspotting. Ihr frech-frivoler Stil halfen ihr schnell zu großer Bekanntheit. In der Medienlandschaft war sie erfrischend anders, ohne zu künstlich oder gar aufdringlich zu sein. Der damalige König des leichten Fernseh-Talks, Harald Schmidt, verlieh ihr prompt den Titel „Queen of German Pop Television“. Berühmt wurde die englische Muttersprachlerin zudem durch ihre zahlreichen Interviews mit allerlei Größen aus dem Pop- und Filmbusiness. Dabei war es egal, ob sie mit Mick Jagger, Noel Gallagher oder einem unbedeutenden Newcomer sprach, Charlotte Roche blieb immer sie selbst und ließ sich nicht selten zu einem ironischen Grinsen hinreißen, wenn allzu selbstverliebte Popstars Lobeshymnen auf sich selbst sangen. Ihr besonderer Charme brachte ihr schließlich den Grimme Preis sowie den Bayerischen Fernsehpreis ein.

Kulturprogramm und Ende der Fernsehkarriere

Nach dem Ende von VIVA Zwei und der Einstellung von Fast Forward beim Muttersender VIVA zog es Charlotte Roche aus Protest zu den Öffentlich-Rechtlichen beziehungsweise deren Spartenprogramme ARTE und 3SAT. An ihre früheren Erfolge konnte sie jedoch nicht mehr anknüpfen. 2009 übernahm sie kurzfristig Amelie Frieds Erfolgs-Format 3 nach 9, wurde aber nach nur einem Jahr abgesetzt. Hinter dem Aus standen wohl auch die Bestrebungen einer allzu konservativen Bremer Kulturstaatsrätin, die die umstrittene Roche auf diesem Sendeplatz nicht sehen wollte. Ein letzter Versuch bei ZDFkultur scheitere ebenfalls. Nach nur 16 Folgen wurde Roche & Böhmermann eingestellt.

Charlotte Roche in Eden (2006)
Charlotte Roche in Eden (2006)

Die Skandal-Bücher

2008 erschien Roches erster Roman Feuchtgebiete. Das Buch entwickelte sich zum Skandal und wurde über zwei Millionen mal verkauft. Wer mitreden wollte, musste das Buch gelesen haben. Die einen waren angewidert, andere begeistert. Ungeniert beschrieb Roche in dem Bestseller, den sie als zu 70 Prozent autobiografisch bezeichnete, Analverkehr, Intimrasuren und diverse Masturbationspraktiken. Außerdem sprach sie sich durch ihre Hauptprotagonistin Helen Memel deutlich gegen übertriebene Körperhygiene aus. Eine Zeitlang war Roche der umjubelte Star der Popkultur und galt als Hoffnung für einen neuen zeitgemäßen Feminismus. Mit Schoßgebete veröffentlichte sie 2011 einen weiteren Bestseller. Das dritte Buch Mädchen für alles blieb schließlich weit hinter den Vorläufern zurück.

Herbe Schicksalsschläge

2001 heiratete Charlotte Roche in London ihren damaligen Lebensgefährten. Auf dem Weg zur Feier verunglückte der Wagen ihrer Mutter. Roches Bruder und zwei Halbbrüder kamen ums Leben, ihre Mutter wurde schwer verletzt. Roche hatte danach nicht nur die Trauer zu verarbeiten, die Zeit nach dem tragischen Erlebnis brachten ihr zudem schockierende Begegnungen mit der Sensationspresse ein. Ein Bild-Redakteur wollte sie nach ihren Angaben unmittelbar nach der Schreckensmeldung zu einem Interview zwingen. Er drohte ihr schlechte Berichterstattung an, wenn sie das Interview verweigere. Bild dementierte, Roche klagte. „Mit meinen Büchern habe ich meine Kindheit und die schwere Zeit rund um den Unfall verarbeitet.“ Neben der Schreiberei besuchte Roche erfolgreich einen Therapeuten. „Ich bin dadurch ein großer Fan von Therapie geworden. Die Zeit war nicht leicht, aber heute mit 40 Jahren fühle ich mich freier als jemals zuvor.“

Das neue Leben der Charlotte Roche

Inzwischen lebt sie auf dem Land und ist nur noch selten im Fernsehen zu sehen. Charlotte Roche ist seit 2007 in zweiter Ehe mit dem Fernsehproduzenten Martin Keß verheiratet. Zusammen haben sie eine Patchwork-Familie gegründet. Roche brachte ihre heute 16-jährige Tochter Polly mit in die Ehe und Keß einen Sohn. Die Familie wohnt etwa eine Autostunde außerhalb von Köln. Was anfangs nur als Wochenend-Wohnsitz gedacht war, wurde zur Dauereinrichtung. „Die ganze Familie litt plötzlich an kollektiver Depression, sobald wir wieder im Auto Richtung Köln fuhren“, erklärt Roche in einem Interview. Sie und ihr Mann besitzen ein Haus, abgelegen am Rande eines Naturschutzgebietes. Wenn sie Leute sehen wolle, seien genug in der Umgebung, sie müsse aber nicht. „Trotzdem habe ich in zehn Wochen auf dem Land mehr soziale Kontakte gehabt, als in zehn Jahren in Köln.“ Die Streitereien unter den Menschen in der Stadt seien ihr zunehmend auf die Nerven gegangen.

Charlotte Roche angelt nicht nur leidenschaftlich gerne, sondern interessiert sich jetzt auch für Politik. Seit 2019 hat sie das Parteibuch von Bündnis 90/Die Grünen in der Tasche. Ob und welches Amt sie anstrebt, ist bisher nicht bekannt. Auf die Frage, ob denn auch ein weiteres Schamlos-Buch geplant sei, antwortet sie nur „Nein, diesbezüglich bin ich völlig ausgebumst!“.

 

Fotos: © JCS, CC BY 3.0, Link; Pandora Filmverleih

Gesund und fettarm grillen: So wird‘s richtig lecker!

gesund grillen

Für viele Menschen gehört das Grillen fest zum Sommer dazu. Bereits im Frühling, wenn sich die ersten Sonnenstrahlen zeigen, werden die Geräte auf Vordermann gebracht. Nicht selten ist aber davon zu hören, dass Grillen dick macht oder sogar krebserregend sein kann. Wir erklären dir, wie du dein Fleisch und Gemüse schonend zubereitest und was du dabei beachten solltest.

Mageres Grillgut anstatt fettiges Fleisch

Neben der Bratwurst ist das Nackensteak vom Schwein sicherlich eine der beliebtesten Fleischsorten, die jedes Jahr auf dem Grill landen. Leider ist dieses aber sehr fettreich. Zudem tropft es beim Grillen in die Glut und kann so krebserregende Stoffe erzeugen, die dann mit dem Rauch in die Luft steigen. Nicht selten entstehen dabei auch Stichflammen, die das Nackensteak wie auch das restliche Grillgut anbrennen.

Grillen ist grundsätzlich nicht ungesund

Wenn du die richtigen Zutaten grillst, ist dies eine der gesündesten Zubereitungsformen überhaupt. Denn für die Zubereitung brauchst du kein Fett, kein Öl und auch keine anderen kalorienreichen Hilfsmittel. Entscheidend ist aber, was letztlich auf dem Grill landet. Wenn du es richtig anstellst, kannst du ihn theoretisch so oft anfeuern wie du willst, ohne dabei an Gewicht zuzulegen. Doch damit das gelingt, musst du einige Punkte beachten.

Besser Hühnerbrust als Nackensteaks

Besonders wenn du sehr oft grillst, solltest du besser auf mageres Grillgut setzen. Während eine Natur-Bratwurst zu ungefähr 25 Prozent aus Fett besteht, sind es bei Hühnerbrust lediglich zwei Prozent. Zudem sind unterschiedliche Fischsorten eine gesunde Alternative, wie zum Beispiel Lachs, Forelle oder Thunfisch.

Vorsicht ist dagegen bei rotem Fleisch geboten, da es bei regelmäßigem Verzehr das Risiko erhöht, an Darmkrebs zu erkranken.

Verzichte möglichst auf Gepökeltes

Bockwurst, Schinken, Speck und Kassler gehören zu den sogenannten Pökelfleischwaren, die auf dem Grill nichts zu suchen haben. Denn sie enthalten spezielles Salz, das ab Temperaturen von 150 Grad Celsius mit denen im Fleisch enthaltenen Aminosäuren und Proteinen zu krebserregenden Nitrosaminen reagieren kann. Daher solltest du Gepökeltes möglichst nicht grillen.

Grillschalen fangen das herabtropfende Fett auf

Um zu verhindern, dass Fett und Marinade des Grillgutes in die Glut tropfen, kannst du eine Grillschale aus Aluminium oder alternativ auch normale Aluminiumfolie verwenden. Wenn du am Fleisch einige schwarze Stellen entdeckst, solltest du sie vor dem Verzehr abschneiden. Denn auch sie können unter Umständen gefährlich sein. Grundsätzlich gilt beim Grillen: Je schonender die Zubereitung, desto gesünder ist das Grillgut. So ist das amerikanische Barbecue mit zumeist indirekter und mittlerer Hitze deutlich unbedenklicher als das scharfe Angrillen direkt über einer Flamme.

Obst vom Grill als schmackhafte Alternative

Neben Fleisch eignen sich auch noch viele andere Lebensmittel zum Grillen. Für Farbe und eine gesunde Abwechslung sorgen verschiedene Gemüse- und Obstsorten. Hierfür eignen sich zum Beispiel Zucchini, Auberginen, Cocktailtomaten, Champignons, Paprikas, Mais und Kartoffeln.

Wenn du dem Gemüse noch einen mediterranen Touch verleihen willst, kannst du es noch mit einigen Rosmarin- oder Thymianzweigen belegen. Auch einige Obstsorten eignen sich zum Grillen. So kannst du Ananas, Mangos oder Bananen sowohl direkt auf dem Rost wie auch in einer Grillschale zubereiten. Diese Lebensmittel eignen sich unter anderem auch sehr gut als gesunder Nachtisch.

gesund und fettarm grillen

Cleverere Kombinationen beim Grillen

Auch wenn du am liebsten Fleisch isst, kannst du dieses ganz einfach noch mit einigen anderen Beilagen verfeinern. Dadurch wird jede Mahlzeit zu einem echten Erlebnis. Sehr gut eignen sich natürlich unterschiedliche Salate, wie zum Beispiel Gurkensalat, Tomatensalat oder gemischter Salat. Zudem solltest du auch darauf achten, welche Soßen du zum Verzehr von Fleisch verwendest. Fertige Produkte enthalten nicht selten große Mengen an Fett und Zucker. Grundsätzlich sind rote Soßen etwas leichter als weiße Soßen, denn sie haben Tomaten als Basis und enthalten keine fettreiche Mayonnaise. Am besten machst du die Soßen selber, das ist gar nicht so schwer und du weißt genau, was drin ist.

Welcher Grill ist am gesündesten?

Viele Hobbygriller schwören auf ihren Holzkohlegrill. Denn für sie gehört das Raucharoma einfach dazu. Dabei haben auch die Elektro- und Gas-Varianten einige Vorteile. Zum Beispiel kannst du bei diesen Geräten die Temperatur deutlich besser regulieren. Zudem entsteht beim Grillen kein Rauch und es kann auch zu keiner offenen Flamme kommen. Dadurch ist das Grillen deutlich gesünder.

Wenn du aber trotzdem nicht auf deinen Holzkohle-Grill verzichten willst, solltest du mal einen sogenannten Vertikalgrill ausprobieren. Denn dieser verfügt über einen seitlich angebrachten Glutbehälter und eine spezielle Schale, die das tropfende Fett auffängt.

 

Foto: ty / stock.adobe.com

Fremdschämen: Warum sind uns eigentlich die Taten anderer Menschen peinlich?

Fremdschämen: Warum sind uns eigentlich die Taten anderer Menschen peinlich?

Uns für andere schuldig fühlen oder eifersüchtig sein, funktioniert meist nicht. Da hat die beste Freundin wieder einmal die Liebe ihres Lebens verloren und wir fühlen mit ihr, doch sind wir auch genauso traurig, wie sie es gerade ist? Mit Sicherheit nicht. Was wir jedoch alle können, ist, uns für andere zu schämen. Das neue Zauberwort dafür heißt: Fremdschämen. Doch warum schämen wir uns eigentlich für andere? Wir haben doch gar keinen Grund dafür, oder? Hast du dir diese Frage vielleicht auch schon mal gestellt? Dann geht es dir so wie vielen Menschen, denn warum wir uns eigentlich fremdschämen, ist vielen ein Rätsel…

Komplexe Sache

Man sagt, dass das Schamgefühl eine sehr menschliche und komplexe Emotion ist. Dieses Gefühl gehört nicht zu den Basisemotionen wie zum Beispiel Wut, Trauer oder Angst. Basisemotionen zeigen bereits Säuglinge, während sich das Schämen erst im Laufe des Lebens entwickelt. So wie Scham, zählt auch Stolz, Eifersucht und Schuld zu den sogenannten sozialen Emotionen. Diese Art von Emotionen werden als moralischer Barometer bezeichnet. Sie zeigen sich dann, wenn gegen eine Sozialnorm verstoßen wird. Die Funktion? Sie soll die zwischenmenschliche Beziehung regulieren können. Schuld kann zum Beispiel durch eine Entschuldigung reguliert werden. Dadurch wird das Gesicht gewahrt und die soziale Verbindung wiederhergestellt.

Anders als bei Eifersucht oder Trauer kann man sich sehr wohl für andere Menschen schämen. Was genau bedeutet dies? Wenn dir deine beste Freundin darüber berichtet, wie traurig sie ist, weil sie sich von ihrem Freund getrennt hast, bist du vielleicht mitfühlend doch dieselbe Trauer, die sie gerade erlebt, kannst du nicht empfinden. Erzählt sie dir jedoch von einem peinlichen Moment, kannst du dich selbst ebenso für sie schämen, wie sie es selbst getan hat.

Doch auch für eine Person, die dir vollkommen fremd ist, kannst du dich schämen, wenn du zum Beispiel siehst, dass Essensreste im Bart eines Mannes auf der Straße kleben etc.

Eine Situation, die wir alle kennen: Casting-Shows. Hier schämen wir uns oft für Menschen, die wir absolut nicht kennen. Studien belegen zudem, dass es egal ist, ob der Betroffene mit voller Absicht oder unabsichtlich einen Fauxpas begeht.

Das Gefühl des Fremdschämens ist im Trend!

Beim Fremdschämen handelt es sich nicht um ein neues Gefühl. Doch wir alle kennen meist vor allem Gefühle wie Hass, Liebe und Eifersucht. Das Schämen für andere erreichte unser Bewusstsein bisher nicht so sehr. Erst seit dem Jahr 2009 gibt es das Wort Fremdschämen offiziell in unserem Wortschatz, denn da nahm es der Duden auf. Verdanken haben wir das Wort übrigens ebenfalls den vielen Casting-Shows. Doch warum genau schämen wir uns eigentlich so oft fremd? Warum empfinden wir nicht einfach nur Schadenfreude, sondern schämen uns tatsächlich gerne für die andere Person mit? Was genau passiert eigentlich bei Fremdscham?

Wir alle sind besonders mitfühlende Wesen, auch wenn uns das nicht immer bewusst ist. In Situationen, in denen wir uns für andere Menschen schämen, können wir uns prinzipiell sehr gut in diese hineinversetzen. Man kann also davon ausgehen: Je empathischer wir veranlagt sind, desto mehr neigen wir auch dazu, uns für andere Personen zu schämen. Die Hirnaktivität ist bei empathischen Menschen aktiver. Fremdschämen ist sozusagen Seelenpein. Erstaunlich ist zudem, dass wir uns umso mehr für eine Person schämen, wenn wir von den Außenstehenden mit dieser Person assoziiert werden.

Wozu dient das Fremdschämen eigentlich?

Was sagt es nun über dich aus, wenn du dich für andere schämst? Viele Menschen denken, dass das Fremdschämen etwas mit Arroganz zu tun hat. Doch dem ist nicht so. Vielmehr ist es so, dass sich diese Menschen um die sogenannte soziale Integrität der Personen sorgen. In der Tat befürchten viele Menschen, dass die betroffenen Personen selbst nicht bemerken, dass sie mit ihrem peinlichen Verhalten ihre Umgebung verunsichern oder verärgern. Im Grunde ist dies also in der Tat eine Art von Mitgefühl.

Fremdschämen ist also eine soziale Funktion. Läufst du beispielsweise vor Scham rot an, meldest du der Person zurück, dass du dich für sie schämst. Und warum schämst du dich für sie? Weil sie sich unangebracht verhalten hat. Man zeigt durch das Fremdschämen also, dass man sich in die andere Person hineinversetzen kann. Dies ist praktisch eine Grundvoraussetzung für ein menschliches Zusammenleben. Wenn man das Leid von anderen nicht wahrnehmen kann, kann man auch die Grenzen dieser Personen nicht erkennen und beachten.

Wie kann man das Fremdschämen wieder loswerden?

Wenn das Fremdschämen zu stark wird, kann dies auch belastend sein. In diesem Fall sollte man genau hinsehen, woher das Fremdschämen kommt. Meist wird das Schämen für andere stark, wenn man selbst Angst hat, in solch eine Situation zu geraten.

Das Fremdschämen erinnert also auch an die eigene Unsicherheit. Im Alter nimmt die Scham für andere übrigens meist ab. Mit den Jahren werden wir ruhiger und gelassener und natürlich auch selbstsicherer. In jedem Fall solltest du in vielen Momenten einfach das Lustige an der Situation sehen. Dadurch kannst du das Fremdschämen ein wenig bekämpfen.

Schämst du dich für jemanden anderen, solltest du dich also fragen, was die Situation gerade in dir auslöst. Schäme dich nicht fremd, sondern freue dich lieber über eine lustige Situation, die du gerade erleben durftest! Dies führt übrigens auch oft dazu, dass du dich selbst nicht mehr peinlich berührt fühlst, in Situationen, in denen du dir einen Fauxpas erlaubt hast.

 

Foto: Syda Productions / stock.adobe.com

Der Nageltrend 2019: Multicolored Nails

Multicolored Nails

Es ist wieder Frühling und während es draußen immer wärmer und sommerlicher wird, können wir es gar nicht erwarten, all die knalligen Nagellacke wieder auszupacken, die im Winter im Schrank geradezu verstaubt sind. Wir können uns gar nicht zwischen den vielen bunten Farben entscheiden. Kennst du das auch? Dann wird dir der Sommertrend 2019 sicher gefallen: Multicolored Nails! Dabei wird jeder Nagel in einer anderen Farbe lackiert. Kindergarten? Ganz und gar nicht! Denn sogar in der High-Fashion ist der Trend beliebt.

Wie der Look alltagstauglich wird

Damit auch du mit deinen Nägeln garantiert positiv auffällst, musst du eigentlich nur eine einfache Regel beachten: Die Farben sollten miteinander harmonieren.

Eine Möglichkeit dazu zeigt uns beispielsweise Nail Artistin Betina Goldstein auf Instagram. Sie verwendet verschiedene Erdtöne auf vier Fingern und dazu ein kontrastierendes Gelb. Genauso gut kannst du aber auch Pastelltöne oder Neonfarben verwenden.

Besonders elegant wirken Nude-Töne. Wichtig für einen alltagstauglichen Look ist aber lediglich, dass die Farben aus einer Farbfamilie stammen. Ansonsten kannst du dich frei austoben. Ob du mehrere Finger in derselben Farbe lackierst, jedem Nagel eine andere Farbe gibst oder sogar einen Nagel in jeweils zwei Farben lackierst, wie es die Nageldesignerin Angela Lee präsentiert – die Entscheidung liegt ganz bei dir.

Wem steht welche Farbe?

Abgesehen vom persönlichen Geschmack, der natürlich immer an erster Stelle steht, kann auch dein Hauttyp ein Entscheidungsmerkmal sein, welche Farbkombination zu dir passt.

Hast du einen eher hellen Hautton stehen dir Pastellfarben und andere helle Töne besonders gut. Wähle beispielsweise rosa, eisblau oder mint für einen frischen, frühlingshaften Look.

Ist deine Haut bereits gebräunt, dann wähle kräftige Farben wie bordeauxrot oder dunkelblau. Bevorzugst du helle Farben, greif zu Erdtönen wie beige oder oliv.

Hast du einen dunkleren Hautton, darfst du dich freuen: Du kannst jetzt schon knallige Sommerfarben wie gelb, orange oder pink auf deinen Nägeln tragen. Als Kontrastfarbe sieht eine gedeckte Farbe wie weiß besonders gut aus.

Aber wie immer gilt: Probieren geht über Studieren, also leg gleich los und probiere den neuen Nageltrend aus!

 

Foto: artshotphoto / stock.adobe.com

Die größten Fehler beim Bauchmuskeltraining

Die größten Fehler beim Bauchmuskeltraining

Der Sommer naht und es wird Zeit, endlich dein gewünschtes Sixpack zu realisieren. Regelmäßiges Bauchmuskeltraining macht einen schönen Waschbrettbauch und stärkt den Rücken. Doch es gibt auch Fallstricke, die dir beim Erreichen deines Ziels im Weg stehen. Wir erklären, welche Fehler du beim Workout vermeiden solltest.

Eine saubere Ausführung wirkt Wunder

Beim ersten Workout bist du noch hochmotiviert und möchtest direkt die ersten Erfolge sehen. Der Aufbau von Bauchmuskeln kann jedoch Wochen dauern. Ein definiertes Sixpack ist oft erst nach Monaten des intensiven Trainings zu sehen. Deshalb solltest du gerade am Anfang Geduld beweisen und die Übungen korrekt ausführen. Ein typischer Fehler: bei den Bauchmuskelübungen Schwung holen. Dabei werden zwar Kalorien verbrannt, Muskelaufbau lässt sich durch schwungvolle Bewegungen aber nicht erzielen. Eine saubere, langsame Ausführung stellt sicher, dass die Bauchmuskeln optimal beansprucht werden. Außerdem reduziert ein sauberes Training das Verletzungsrisiko.

Achte darauf, wirklich jede Einheit intensiv auszuführen. Die Bewegungen müssen bewusst durchgeführt werden, um die Muskeln optimal zu beanspruchen. Werden die Übungen schlecht ausgeführt, verlieren sie an Wirksamkeit.

Isometrische Übungen, die hauptsächlich die gerade Bauchmuskulatur als Beuger ansprechen, sind zwar gut, aber weniger effektiv. Dazu gehören Sit-ups, Crunches oder der klassische Rückenstrecker. Besser sind Übungen, die eine An- und Entspannung in beide Richtungen ermöglichen. Übertreiben solltest du es allerdings nicht. 30, 40 oder gar 50 Wiederholungen sind zu viel. Pro Satz reichen einige wenige Wiederholungen, die dafür intensiv und sauber ausgeführt werden. Schließlich ist das Bauchmuskeltraining keine Cardio-Einheit. Ziel sind sichtbare Bauchmuskeln und die erreichst du am besten, indem du die Muskeln ansprichst, ohne sie zu überlasten.

Vielfalt für den Fitness-Plan

Sit-ups, Crunches, Sit-ups: wenn du immer dieselben Übungen durchführst, werden nicht alle Muskelgruppen angesprochen. Das Bauch-Workout sollte den oberen und unteren Rücken umfassen und täglich variieren. Wenn eine Übung keine Anstrengung mehr verursacht, sollte sie ausgetauscht oder angepasst werden. Gewichte können das Training effektiver machen. Lege dir zum Beispiel eine Hantelscheibe auf die Brust und trainiere auf diese Weise, um die Bauchmuskeln beim Training optimal zu beanspruchen.

Mögliche Übungen, die du als Ergänzung zum Bauchmuskeltraining durchführen kannst, sind beispielsweise Klimmzüge, Dips oder Kniebeugen. Auch Kreuzheben, Kettlebell-Swing oder Ausfallschritte in verschiedenen Variationen bieten sich optimal als Unterstützung für dein Bauchmuskel-Workout an. Achte auf einen vielfältigen Trainingsplan, der auch ausreichend Ruhephasen enthält.

Die größten Fehler beim Bauchmuskeltraining

Regelmäßige Trainingspausen wirken Wunder

Bodybuilder machen mindestens einen Tag Pause und Marathonläufer bauen zwei bis drei Ruhetage in ihren Trainingsplan ein. Dein Bauchmuskeltraining muss ebenfalls Ruhephasen enthalten. Eine ausreichende Regeneration stellt sicher, dass die Muskeln optimal wachsen können und du jeden Tag mit voller Power ins Training startest.

Bauchmuskeln entstehen wie die anderen Muskeln im Körper auch durch Anstrengung und Regeneration. Der Reiz regt die Muskeln zum Wachsen an und die anschließende Pause gibt ihnen die notwendige Ruhe. Deshalb kann es sogar kontraproduktiv sein, die Bauchmuskeln täglich zu trainieren.

Bringe Abwechslung in dein Workout, um motiviert zu bleiben. Ein guter Trainingsplan enthält Übungen für Bauchmuskeln, Rumpf, Beine und Arme. Kurz: den gesamten Muskelapparat. Das ist auch wichtig, denn ein Sixpack sieht nur an einem insgesamt gut trainierten Körper wirklich schick aus.

Vermeide einseitige Belastungen

Die Bauchmuskeldecke wird beim Training zwar vollständig belastet, nicht aber die einzelnen Regionen. Wer sich auf Crunches fokussiert, vernachlässigt dabei die untere Bauchmuskulatur. Reines Sit-up-Training beansprucht wiederum nicht die seitlichen Bauchmuskeln. Variiere deine Bauchmuskelübungen, damit die oberen, unteren und seitlichen Bauchmuskeln gleichermaßen angesprochen werden. Gerade die unteren Bauchmuskeln werden oft vernachlässigt. Eine zusätzliche Einheit Beinheben gleicht das Defizit aus. Mit Leg Raises oder Hollow Hold wird die komplette Bauchmuskulatur angesprochen.

Übungen, die den Rücken stärken

Führe keine Übungen durch, die den Rücken übermäßig belasten. Mit einem gezielten Rückentraining rundest du das Bauchmuskeltraining ab und vermeidest gleichzeitig Haltungsschäden. Umso besser, wenn auch Arme, Beine und Po ihr wohlverdientes Workout erhalten.

Übrigens: die Bauchmuskel-Trainer aus dem TV sind keine Abkürzung zum Sixpack. Entsprechende Geräte können eine nützliche Ergänzung für den Trainingsplan sein, meist genügt jedoch eine einfache Trainingsbank, um die Bauchmuskeln effektiv zu trainieren. Gerade als Anfänger solltest du Zeit und Energie in die Erstellung des Trainingsplans investieren.

Der Körperfettanteil wird durch die Ernährung bestimmt. Achte auf eine abwechslungsreiche Diät ohne ungesunde Fette, Zucker oder einfache Kohlenhydrate. Komplexe Kohlenhydrate, gesunde Fette und Proteine geben dir die nötige Kraft für die Extra-Wiederholung und dem wohldefinierten Sixpack.

Deine Erwartungshaltung herunterschrauben

Zuletzt solltest du deine Erwartungshaltung anpassen. Je nach Körperfettanteil kann es sein, dass man deine Bauchmuskeln zunächst überhaupt nicht sieht. Vieles hängt auch mit der Genetik zusammen. Dein Trainingsplan sollte nicht nur das erwünschte Sixpack zum Ziel haben, sondern vor allen Dingen eine bessere Fitness und einen gesunden Lebensstil.

Gleichzeitig kann eine positive Erwartungshaltung ein wunderbarer Motivator sein. Trainiere effektiv und zielgerichtet, ohne zu viel oder zu wenig von den täglichen Sit-up-Sessions zu erwarten.
 

Fotos: luckybusiness / stock.adobe.com

Einfach zum Verwöhnen – erotische Massagen

Einfach zum Verwöhnen - erotische Massagen

Die Vorteile einer Massage sind uns allen bekannt. Durch Dehnungs-, Zug- oder Druckreize werden Haut, Muskulatur und Bindegewebe mechanisch beeinflusst, deshalb gehören klassische Massagen zu den ältesten Heilmitteln. Das Erlernen von Massagehandgriffen ist übrigens auch fester Bestandteil einer Berufsausbildung im Gesundheitswesen.

Tiefenentspannung und Sinnlichkeit pur

Bestimmte Massagetechniken dienen jedoch nicht nur der Verbesserung des Gesundheitszustands. Feinfühlige Berührungen und spezielle Massagegriffe sind die Basis erotischer Massagen, die zwischen Liebenden als Höhepunkt sinnlicher Stunden gelten. Eine verführerische Stimmung trägt dazu bei, dass der ganze Körper in Wallung gerät. Für Frau und Mann ist die erotische Massage deshalb Sinnlichkeit pur, vorausgesetzt, beide wissen, wie sie sich gegenseitig mit geschickten Händen verwöhnen können. Bei einer Erotikmassage kommt es zur Tiefenentspannung, die Seele baumelt und man fühlt sich vollkommen frei. Für den Mann hat die erotische Massage einen zusätzlichen positiven Nebeneffekt, denn diese Massageform wirkt bei Erektionsproblemen sehr wohltuend.

Erotische Massagen gibt es in unterschiedlichen Formen und Ausführungen. Häufig werden auch körperliche Rituale wie die Tantramassage mit einer erotischen Massage verwechselt. Die Tantramassage ist allerdings Bestandteil der indischen Lehre der ganzheitlichen Lebensführung. Diese eng mit dem Kamasutra verbundene Massagetechnik soll dabei helfen, Körper, Geist und Seele wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Viele erotische Massagen ähneln im Prinzip einer Tantramassage, ohne jedoch das indische Prinzip der Lebenskunst zu berücksichtigen.

Das Wichtigste bei einer erotischen Massage ist das richtige Massageöl. Erotische Düfte mit ätherischen Substanzen sind beispielsweise im Sex-Shop oder Online erhältlich. Bei der erotischen Massage werden ein paar Tropfen eines wärmenden Massageöls auf eine beliebige Körperstelle aufgetragen und verrieben. Wenn die Stelle anschließend angepustet wird, fühlt sich der Bereich wohlig warm an. Wer auf vielfältige Auswahlmöglichkeiten und Diskretion Wert legt, kann Lovetoys und Accessoires für das Zusammensein zu Zweit auch online erwerben. Die sinnesstärkende Wirkung aphrodisierender Öle ist seit Jahrtausenden bekannt. Spezielle Duftstoffe regen die körpereigenen Sensoren an, sodass die Erotik gesteigert wird. Eine erotisierende Wirkung haben Düfte wie Vanille, Lemongras, Jasmin, Orange oder Sandelholz. Die Tantramassage wird in jedem Fall von tiefen Atemübungen begleitet.

Tantramassage oder Yonimassage?

Um das Zentrum weiblicher Lust geht es bei der Yonimassage. Diese Intimmassage wird auch als Aromaölmassage bezeichnet und gilt als ganzheitliche Massagemethode speziell für Frauen. Bei der Yonimassage wird der Körper und der Intimbereich mit zarten Handgriffen massiert. Dabei kommt es darauf an, die empfindlichen weiblichen Zonen gekonnt zu verwöhnen. Eine Yonimassage ist ein sehr intensives Erlebnis, allerdings sollte der Partner die sensiblen Stellen der Frau genau kennen. Die Partnerin kann sich während der Massage vollkommen auf sich selbst konzentrieren, sich entspannen und muss nichts zurückgeben. Frei von Beziehungsaspekten ermöglicht die Yonimassage einen positiven Zugang zur eigenen Sexualität. Wenn im Schlafzimmer zusätzlich romantische Stimmungskerzen aufgestellt werden, die eine wohlig-warme Stimmung erzeugen, steht sinnlichen Stunden zu Zweit nichts mehr im Weg.

Um die Zweisamkeit ungestört zu genießen, empfiehlt es sich, das Handy auszuschalten und den Anrufbeantworter beim Festnetztelefon zu aktivieren. Paare mit kleinen Kindern sollten ihren privaten Abend vorher planen, indem der Nachwuchs bei den Großeltern untergebracht oder eine andere Betreuungslösung gefunden wird. Eine schöne Einstimmung auf einen erotischen Abend ist ein intimes Abendessen in einem Restaurant oder gemeinsames Kochen zu Hause am eigenen Herd. Nach dem Dinner wird die Lieblingsmusik aufgelegt und der romantische Abend kann beginnen.

 

Foto: Alessandro Biascioli / stock.adobe.com

Sexy Food: So heiß sind Lebensmittel beim Sex

Sexy Food: So heiß sind Lebensmittel beim Sex

Sex und Essen: eine stimulierende Kombination

Liebe geht im Volksmund durch den Magen, da kann Erotik nicht so weit entfernt sein. Du hast im Schlafzimmer vielleicht schon einmal Erdbeeren von Mund zu Mund weitergereicht oder mit einem Eiswürfel lustvoll gegenseitig Körper erkundet. Dass die Kombination aus Essen und Sex vielfältigste Ausprägungen haben und unheimlich erregend sein kann, entdecken derzeit immer mehr Menschen. Wie Lebensmittel auf phantastisch-köstliche Weise ein extra Feuer in eurem Sexleben entfachen und eure gegenseitige Vertrautheit auf ein neues Niveau heben können, verraten wir dir jetzt.

Aphrodisierende Freiheit mit allen Sinnen genießen

Vielleicht schaust du gerade skeptisch auf diese Zeilen und siehst besorgt Szenen mit Spaghetti auf ungelenken Bäuchen vor deinem geistigen Auge. Wische diese Bilder schnell weg. Mit etwas Einfallsreichtum eröffnen dir Lebensmittel beim Sex eine neue Erregungswelt. Spaghetti spielen dabei meist keine Rolle. Außer ihr mögt es, dann könnt ihr das auch vollkommen frei ausleben. Genau darum geht es beim „Sexy Food“: Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, einzig dein eigener und der Geschmack deines Partners entscheiden.

Es geht aber vor allem um viel mehr als den Geschmack. Wenn du Lebensmittel in das Liebesspiel einbindest, werden alle Sinne verwöhnt und angeregt. Maximale Lust ist das Ergebnis und die Möglichkeiten sind so vielfältig wie Lebensmittel selbst.

Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne – erfahrt euch gegenseitig neu

Sex und Lebensmittel passen für dich vielleicht nicht auf Anhieb zusammen. Das ist in Ordnung, an jedes neue Gebiet kann man sich langsam herantasten. Welche Knabberei isst dein Partner am liebsten? Genießt sie gemeinsam, während eure nackten Körper sich berühren. Schlagsahne ist optimal zum Garnieren der erogenen Zonen und das langsame Ablecken mit der Zunge ein Höhepunkt des Vorspiels. „Es hat so schön geprickelt in meinem Bauchnabel“, wirst du sicher auch glückserfüllt sagen, wenn dein Partner Champagner oder Sekt genüsslich aus selbigem schlürft. Warum nicht auch mit anderen Früchten als Erdbeeren experimentieren? Weintrauben, Blaubeeren und Co. könnt ihr auf euch hinabregnen lassen und mit dem Mund wieder aufsaugen. Hier ist auch Spaß beim erotischen Spiel garantiert, wenn sich die kleinen Früchte ihren Weg in noch so unerreichbare Zonen eures Körpers bahnen. Ihr könnt euch so auf eine intensive und fruchtige Art neu kennenlernen.

„Sploshing“ – der Fetisch

„Sploshing“ (übersetzt: „Herumspritzen“) ist die extremere Ausprägung des Spiels mit Lebensmitteln und auch als „sensation play with food“ bekannt. Für geübte „Splosher“ sind die Erdbeeren, die die Münder wechseln, wohl noch nicht einmal die Missionarsstellung ihres Fetischs. Dieser wird, wenig überraschend, vornehmlich in Badewannen oder generell Räumen, die gefliest sind, praktiziert. Wie beim SM-Spiel gibt es einen dominanten und einen devoten Part. Der Dominante kann seiner erotisch-kulinarischen Fantasie vollends nachgehen und den Körper des Devoten nach Belieben mit Essen massieren, begießen, beschmieren, beträufeln. Was sich im ersten Moment nach einer kalorienhaltigen Schlammschlacht anhört, ist außerordentlich facettenreich.

Vielfältige Gerüche und Konsistenzen sprechen Riech- und Tastsinn an und unterschiedliche Temperaturen sorgen für Kribbeln am ganzen Körper. Wenn du dich nach dem Saunagang schon einmal mit Eiswürfeln abgerieben hast, weißt du, wovon wir reden. Du kannst zum Beispiel warmen Tee über den Körper deines Partners laufen lassen und ihn hinterher zärtlich mit Eiscreme einreiben. Wenn er dabei die Augen verbunden hat, ist das Sinneserlebnis umso größer. Besonders beliebt ist auch warme Schokolade. Nicht umsonst ist diese kulinarische Köstlichkeit ein Aphrodisiakum. Sie kann großzügig über den Körper deines Partners gegossen werden und du hast die Freiheit, sie danach augenblicklich abzulecken. Allein der raumfüllende Geruch wird Glücksgefühle auslösen. Spätestens jetzt ist es zweifellos, dass beim „Sploshing“ wirklich alle Sinne angesprochen werden.

Mit Offenheit zu neuen Emotionsspitzen

Vergiss einfach, dass Essen angeblich nicht ins Schlafzimmer gehört. Ihr müsst euch nicht gleich von oben bis unten einschmieren. Etwas Schokoladensoße auf den Körper, auch auf eure Intimzonen, geträufelt und genießerisch abgeleckt, kann schon für Sensationen sorgen. Wie wäre es mit Honig oder süßen Streuseln? Die Liste ist lang und es kommt nur darauf an, was euch gefällt. Wenn ihr die Schranken im Kopf gelöst habt, werden euch von selbst viele kleine Spielchen einfallen. Erlaubt ist, was gut schmeckt, riecht und vor allem, vor allem, sich gut anfühlt.

Ein bisschen Vernunft ist das einzige Muss

Das Spiel mit Essen kann euer Sexleben ungemein bereichern. Natürlich solltet ihr ein paar Dinge beachten, die allerdings schon dem gesunden Menschenverstand entspringen. Zu kalte oder heiße Flüssigkeiten sind generell vorsichtig zu benutzen. Scharfe oder sehr salzige Lebensmittel können schwierig für die Haut sein, besonders im Intimbereich.

Nun bleibt uns nur noch, dir viel feucht-fröhlichen Spaß zu wünschen. Die Innigkeit dieses Spiels wird dich und deinen Partner noch im folgenden Alltag begleiten. Du musst übrigens keine Angst vor dem anschließenden Saubermachen haben. Warum es nicht als DAS Nachspiel ansehen? Sich gegenseitig Schokolade unter der Dusche vom Körper zu reiben klingt nicht wie eine unangenehme Tätigkeit.

Wir wünschen dir viel Spaß und guten Appetit!
 

Foto: Photographee.eu / stock.adobe.com

Das Video deines Lebens: Erzähle deine Story!

Das Video deines Lebens: Erzähle deine Story!

Es gibt die ganz besonderen Momente in unserem Leben, die wir nie wieder missen möchten: Der selbstvergessene Hochzeitstanz, der erste Blick in die Augen deines Kindes oder die ausufernde Party zum 35. Geburtstag mit deinen besten Freuden. Halte solche Momente in einem Video fest und lass deine Erinnerungen damit immer wieder lebendig werden. Ein Video zu erstellen ist kein Zauberwerk, du brauchst nur einen guten Video Editor.

In Nullkommanichts dein Personal Video erstellen

Wenn du einen Mac nutzt, ist der Movavi Video Editor empfehlenswert, den es für Windows wie auch Mac gibt. Die Software ist wunderbar intuitiv, so dass sie sich leicht und effizient bedienen lässt. Lade einfach alle deine Filmaufnahmen und Fotos hoch, die später in deinem Video ihren Platz finden sollen. Kaum hochgeladen, kannst du die einzelnen Sequenzen verschieben und so die perfekte Reihenfolge festlegen. Außerdem ist es möglich, überflüssige Sequenzen einfach herauszuschneiden und so das Beste aus deinen Aufnahmen herauszuholen. Der Video Editor ermöglicht es dir auch, die Qualität des Videos zu verbessern und die einzelnen Abschnitte durch flüssige Übergänge stilvoll miteinander zu verbinden.

Du erzählst deine Geschichte in deiner Geschwindigkeit und deinem Erzählton

Hat dein Video die richtige Reihenfolge, kannst du es mit vielen tollen Effekten veredeln. Du hast den Wurf deines Brautstraußes auf Video? Dann setze diesen besonderen Moment in Szene, in dem du das Zeitlupen-Tool einsetzt. Oder nutze einen der Farbfilter, um deinen Urlaubsaufnahmen einen besonders warmen und weichen Ton zu geben. Der Movavi Video Editor bietet zahlreiche visuelle Tricks und Effekte, mit denen Videos aufgewertet werden können und der individuelle Charakter der Aufnahmen unterstrichen wird.

Nicht zuletzt kannst du dein Video in die verschiedenste Formate importieren: Wählen ein passendes Format, damit du dein Video einfach in den sozialen Medien oder deinem Blog teilen kannst oder verschicke es an deine Liebsten – denn Freude sollte man doch teilen.

 

Foto: Movavi Software Inc.

Editorial of the Month: Branded

Editorial Branded

Branded

Fotograf: Johannes Graf
Model: Elena @ MIHA Modelmanagement
Styling: Trang Cao @ Fame Agency
Hair&Makeup: Evangelos Tzimikas @ Fame Agency

 

Editorial
Top: Champion

Editorial Branded
Cap: Spatz Hutdesign

Editorial Branded
Sunglasses: Tom Ford
Headphones: Sony
Top: Under Armour
Leggings: Versus Versace
Shorts: Champion
Sneaker: Ash
Watch: Skagen

Editorial
Vest: Airfield

Editorial Branded
Swimsuit: Gucci
Jacket: Kappa
Stockings: Adidas
Shoes: Ash
Sunglasses: Diesel
Watch: Ice Watch

Editorial Branded
Pullover: Puma
Bikini: Fendi
Bag: 5 Preview
Belt: Marcel Ostertag
Watch: Traser

Editorial
Shirt: Alexander Wang
Bikini: Tommy Hilfiger
Headband: Nike
Stockings: Adidas

Editorial Branded
Swimsuit, Socks, Helmet: Adidas
Dress: Marc Cain
Belt: Karl Lagerfeld
Slides: Superga

 

Folgende Artikel könnten dich ebenfalls interessieren:

So planst du die perfekte Gartenparty

So planst du die perfekte Gartenparty

Die Tage werden länger, die Nächte kürzer – also die ideale Zeit für die ein oder andere Gartenparty. Ob mit Freunden oder der Familie, die fröhliche, ausgelassene und ebenso gemütliche Stimmung einer Gartenparty ist im Sommer unumgehbar. Solche kleinen Veranstaltungen sind es, die uns in Erinnerung bleiben und tief in uns ein Gefühl von Geborgenheit auslösen. Damit auch deine nächste Gartenparty ein voller Erfolg wird, sind hier einige Organisations-Tipps und gesunde Rezepte für Snacks.

Die Vorbereitung

Vorab solltest du dir eine Liste erstellen, auf der du alle Gäste auflistest. So hast du bei der Planung einen guten Überblick. Mit diesem Schritt hast du dir schonmal den Grundbaustein deiner Party gelegt.

Nun kommt es ganz darauf an, unter welchem Motto deine Party stehen bzw. in welchem Stil diese stattfinden soll. Soll es eine gemütliche, abendliche Runde am Lagerfeuer oder doch eine ausgelassene Poolparty werden? Sobald du dir dessen bewusst bist, geht es an das Dekorieren der Location. Du kannst den Garten beispielsweise mit Lampions, Girlanden, Windlichtern oder auch Luftschlagen verschönern. Somit entsteht gleich eine angenehm festliche Atmosphäre, in welcher sich die Gäste wohlfühlen.

Was natürlich nicht fehlen darf, ist die Musik. Egal ob per Musikanlage oder übers Handy mit Lautsprecherboxen – du solltest dir vorab eine gemixte Playlist zusammenstellen, in der alle Musikgeschmäcker abgedeckt werden. So vermeidest du, dass sich der ein oder andere Gast ausgeschlossen fühlt.

Wenn für die Dekoration und die Musik gesorgt ist fehlt natürlich noch der genüsslichste Part: das Essen. Besonders auf Partys stehen die Snacks besonders im Vordergrund und runden das „Gesamtpaket“ harmonisch ab. Doch gerade auf Feten mit einer größeren Gästeanzahl ist es meist etwas schwierig, für jeden etwas Passendes zu organisieren. Wir kennen es alle: der eine isst vegetarisch, der andere sogar vegan oder verträgt keine Lactose. Damit wirklich für jeden etwas zum Essen dabei ist, bietet sich ein Büfett super an. So kann sich jeder individuell das nehmen, wonach ihm gerade ist. Für etwas Inspiration geben wir dir hier einige gesunde Partyrezepte.

Gesunde Party-Snacks:

1. Weintrauben-Käse-Spieße (lowcarb)

Weintrauben-Käse-Spieße
Zutaten: Käse nach Wahl (für die Sportler unter uns bietet Harzer Käse eine super Proteinquelle), grüne/rote Weintrauben, kleine Holzspieße
Zubereitung: Zuerst die Weitrauben waschen und anschließend pro Spieß eine Traube aufspießen. Im Anschluss den Käse in kleine Würfel schneiden und ebenfalls zu den Trauben auf den Spieß stecken.

2. Herzhafte Protein-Muffins (lowcarb) – für 8 Personen

Herzhafte Protein-Muffins
Zutaten: 160g Kochschinken, 2 Paprika, 120g Fetakäse, Basilikumblätter, 12 Eier, Salz, Pfeffer

Zubereitung: Backofen auf 175 Grad vorheizen. Schinken, Paprika und Feta würfeln, Basilikum hacken. Mit den restlichen Zutaten in einer Schüssel vermengen & nach Belieben würzen. Die Muffinform einfetten und die Eiermasse gleichmäßig auf die Formen verteilen. Für 15-20 Min. backen, bis die Eier gestockt sind.

3. Brownies (vegan) – für ein Blech

Brownies
Zutaten: 4 Bananen (sehr reif), 180g Apfelmark, 60g Haferflocken, 80g Kakaopulver,
60g veganes Proteinpulver (Schokolade), 2 Prisen Salz, 120ml Hafermilch, optional 25g Schoko-Tröpfchen

Zubereitung: Den Backofen auf 175 Grad vorheizen. Die Bananen in einer Schüssel mit einer Gabel zerdrücken und mit dem Apfelmus vermengen. Haferflocken, Kakaopulver, Protein-Pulver und Salz dazugeben und alles miteinander vermengen. Die Milch untermengen, bis ein Teig entsteht. Den Teig in eine eckige, eingefettete Form geben. Nach Belieben Schoko-Tröpfchen darüberstreuen. Für 25-30 Minuten im Ofen backen. Vor dem Verzehren auskühlen lassen.

4. Rohkostteller mit Kräuterquark (lowcarb)

Rohkostteller mit Kräuterquark
Zutaten: Gemüse nach Wahl (Gurke, Paprika, Karotten, …), 500g Magerquark, Knoblauch und Schnittlauch (gehackt), Salz, Pfeffer

Zubereitung: Gemüse waschen und in Streifen schneiden, Magerquark in einer Schüssel mit ca. 4 EL Mineralwasser vermengen. Anschließend Knoblauch und Schnittlauch hinzugeben. Würzen und abschmecken.

5. Vitamin-Teller (vegetarisch)

Vitamin-Teller
Zutaten: Obst der Saison, 300g Hüttenkäse, Zitronensaft, Zucker, Erdnussmus

Zubereitung: Das Obst waschen und in Streifen schneiden. In einer Schüssel den Hüttenkäse mit etwas Zitronensaft und Zucker mischen. Am besten die perfekte Säure/Süße nach Wunsch abschmecken. Der Nuss-Mus kann entweder direkt über das Obst getröpfelt oder in einer separaten Schüssel danebengestellt und ebenfalls zum Dippen genutzt werden.

 

Fotos: fineart-collection; iuliia_n; Nickola_Che; chandlervid85; 13smile; Mirko / stock.adobe.com

Beliebte Beiträge

Hoovering

Hoovering: Wenn Trennungen zur emotionalen Zerreißprobe werden

Hast du schon mal von "Hoovering" gehört? Nein, es hat nichts mit Staubsaugern zu tun. In der Welt der zwischenmenschlichen Beziehungen ist Hoovering ein...
POUND – Rockout. Workout.

POUND – Rockout. Workout. Die rockige Art zu trainieren

Du fühlst dich auf Festivals wie Rock am Ring wie zu Hause und liebst es, in der Disco so richtig abzutanzen? Dann haben wir...
Herbst Stiefel

Zeit für Boots! Für jedes Wetter den passenden Stiefel

Der Herbst kommt in großen Schritten auf uns zu und wer hätte es gedacht? Auch er achtet auf stylisches Schuhwerk. Die Designs für die...
Jeder zeigt sich auf Facebook nur von seiner Schokoladenseite.

Facebook Depression: Wieso das soziale Netzwerk unglücklich macht

„Goodbye Deutschland, ab in den Urlaub!“, „Genieße mein Gourmet-Essen, und ihr?“ und „Habe den besten Freund der Welt!“ … so oder so ähnlich sieht...
Positive Energie am Morgen: So gelingt der Start in den Tag

Positive Energie am Morgen: So gelingt der Start in den Tag

Jeder Tag ist ein Geschenk, mach was draus! Es gibt Menschen, die morgens mit einem Lächeln aufwachen und voller positiver Energie und Tatendrang in den...
Susan Sideropoulos

Susan Sideropoulos über ihre neue Daily-Comedy „Mila – Allein war gestern“

Du bist seit 7. September in der neuen SAT.1 Daily Comedy „Mila – Allein war gestern“ in der Hauptrolle zu sehen. Was erwartet uns? Das,...

Geschminkt für den Strand: So geht das

Auch am Strand muss nicht auf Make-Up verzichtet werden, um den perfekten Look zu kreieren. Natürlich und ungeschminkt soll's aussehen. Und mit den richtigen Produkten ist es auch überhaupt kein Problem, im Handumdrehen ein wunderschönes und wasserfestes Strandmakeup zu zaubern. Wichtig dabei ist vor allem die Verwendung von wasserfestem Make-Up.
Die besten JGA-Ideen für Frauen

Team Braut: Die besten JGA-Ideen für Frauen

Bereitest du dich auf die bevorstehende Hochzeit deiner besten Freundin oder deiner Schwester vor? Egal, ob du für die Planung des perfekten Junggesellinnenabschieds verantwortlich...