Der Frühling kommt und die Natur erwacht. Aber für viele bedeutet dies nicht nur blühende Landschaften und wärmere Tage. Es heißt auch: Allergiesymptome kehren zurück. Er verursacht Niesen, juckende Augen sowie Atemprobleme. Um diese Symptome zu verhindern, ist es wichtig, die aktuelle Pollenbelastung zu kennen. Eine nützliche Hilfe bietet die Pollenflug-Vorhersage von Allergiecheck. Dort gibst du deinen Standort ein und erfährst, welche Pollen gerade unterwegs sind und wie stark sie fliegen.
Was genau sind Pollen und wieso lösen sie bei Betroffenen Allergien aus?
Pollen sind sehr kleine Partikel. Pflanzen nutzen sie zur Vermehrung. Für die Natur sind sie wichtig. Allerdings verursachen sie bei manchen Leuten Allergien. Der Pollenflug stellt Allergiker vor Probleme. In Deutschland beginnt die Pollensaison meistens im Januar oder Februar, teils auch früher. Studien zeigen: Ungefähr 15 % der Erwachsenen in Deutschland hat eine Pollenallergie. Tendenz steigend. Die Stärke der Allergiezeichen ist für jeden anders. Sie hängt von bestimmten Dingen ab. Dazu gehören die Pollenart, der Ort und das momentane Wetter.
So ist die Lage für Allergiker in Deutschland
Wie die Pollensaison verläuft, hängt stark vom Wetter ab. Laut den Ergebnissen des Robert Koch-Instituts leiden etwa 15% der Erwachsenen in Deutschland an einer Pollenallergie. Der Klimawandel sorgt dafür, dass sich Pollenzeiten nun überschneiden. Das bedeutet eine längere Leidenszeit für Allergiker. Ziel ist es, die Pollenbelastung zu verringern sowie Beschwerden zu lindern. Diese Tipps für Allergiker zum Umgang mit Pollenallergien können helfen.
- Am besten lüftet man früh morgens oder abends. Mittags und nachmittags sind die meisten Pollen unterwegs.
- Bettwäsche sollte man häufig wechseln und nach dem Waschen nicht draußen zum Trocknen aufgehängt werden. So bleiben weniger Pollen daran haften.
- Sport im Freien sollte man vermeiden, besonders an Tagen mit vielen Pollen. Besser ist es, körperliche Aktivitäten nach drinnen zu verlegen.
- Wasche deine Haare vor dem Schlafengehen. Damit verhinderst du, dass Pollen ins Bett gelangen und nachts Beschwerden auslösen.
- Ziehe getragene Kleidung nicht im Schlafzimmer aus. So vermeidest du, dass Pollen in dem Raum landen, in dem du schläfst.
Zusätzlich ist es wichtig, die Pollenflugvorhersagen regelmäßig zu prüfen. Auf diese Weise bereitest du dich auf Tage mit hohen Pollenaufkommen vor. Ein gutes Beispiel für so eine Vorhersage sind Apps, mit denen die Vorhersagen gecheckt werden können. Dort findest du genaue Infos zur aktuellen Pollenbelastung.
Krankgeschrieben durch die Pollenallergie: So kannst du vorgehen
Eine sehr starke Pollenallergie kann zu Arbeitsunfähigkeit führen. Betroffene benötigen dann eine Krankschreibung. Aber was darf man während dieser Zeit tun und was nicht? Im Grunde sind alle Aktivitäten erlaubt, die die Heilung nicht verzögern. Leichte Spaziergänge zum Beispiel oder Einkaufen im Supermarkt sind in Ordnung – solange sie die Genesung unterstützen oder ihr nicht schaden. Bei Fragen rund um die Allergien und die Vorbeugungen sollte man den Arzt konsultieren.
Pollen im Alltag
Pollenallergien stören Betroffene in ihrem Alltag sehr. Aber mit guter Vorbereitung und dem Wissen über die Pollenmenge in der Luft lassen sich Beschwerden oft verringern. Nutze die Möglichkeiten, um den Allergien vorzubeugen und ergreife alle nötigen Maßnahmen. Achte außerdem auf deinen Körper. Bei starken oder langen Beschwerden gehe besser zum Arzt.
Foto: Andrea Piacquadio / pexels.com